|  Landesschachbund
        Brandenburg e.V.  | 
April 2016
        
		
		
		
		
  
  
  
  
  
  
  
  
	  
  	
  	
	  
	  
  
  
	   
  
	  
  
  
  
  
  
  
  
	  
  	
  	
	  
	  
  
  
	   
  
	  
Für die 
  dritte Fernschach-Runde hat die JVA-Mannschaft wieder einen vergleichsweise 
  nahen Gegner gefunden. Kontrahent der ersten Doppelpartie, jeder spielt eine 
  mit Schwarz und eine mit Weiß, war 2014 der Berliner Großmeister 
  Robert Rabiega. Ihm mussten sich die Gefangenen mit 0,5-1,5 
  geschlagen geben. In der zweiten Partie im vergangenen Jahr zog man gegen den 
  Südpolforscher Robert Schwarz zu Brette. Das 
  Geisteskräftemessen mit dem Außenposten Antarktis gewann die JVA mit 1,5-0,5.
  Mit 14 Jahren DSB-Kaderspieler
Heuer geht 
  es zurück nach Deutschland. Der Gegner ist diesmal ein Nachwuchstalent: Der 14 
  Jahre alte Maximilian Mätzkow aus Eberswalde in Brandenburg. 
  Nach Spielstärke dürfte Maximilian den JVA-Schachfreunden überlegen sein. Er 
  ist DSB-Kaderspieler beim ESV Eberswalde und hat einen Freiplatz für die 
  Deutsche Jugend-Einzelmeisterschaft in Willingen erhalten. 
  Schwarmintelligenz gegen Brillanz
Die 
  JVA-Mannschaft hat dagegen zwei andere Vorteile: Sie kann mit vereinten 
  Kräften ziehen, sozusagen Schwarmintelligenz gegen Maximilians Brillanz 
  setzen. Außerdem besitzen die Gefangenen Erfahrung mit Fernschach. Für 
  Maximilian ist diese Disziplin dagegen Neuland. Und wenn die JVA-ler verlieren 
  sollten, dann können sie sich immer noch damit trösten, dass sie einem 
  Nachwuchstalent beim Sammeln von Erfahrung in einer für ihn ungewohnten 
  Disziplin geholfen haben. Wenn man die Perspektive etwas weitet, kann es in 
  diesem Fernschachduell nur Gewinner geben. 
Hier der bisherige Stand der 
  Partien:
Maximilian Mätzkow - JVA Straubing 
Max 
  Mätzkow spielt die Französische Verteidigung in der Abtauschvariante (C 01): 
  1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sc3 Lb4 4.exd5 exd5 5.Ld3 Sc6 6.a3 
Laut Theoriebüchern 
  wird sie vor allem von schwächeren Spielern eingesetzt, um gegen stärkere ein 
  Remis zu erzielen: Die symmetrische Bauernstellung und die offene e-Linie 
  lähmen das Spiel. Hat Mätzkow solchen Respekt vor der JVA-Mannschaft? Oder 
  täuscht er den Respekt nur listenreich vor, um seine Gegner in 
  selbstgefälliger Sicherheit zu wiegen? Mehrere Großmeister (GM) gelten als 
  Spezialisten für diese defensive Eröffnung, unter anderem Ex-Weltmeister
  Garri Kasparow. 
JVA Straubing - Maximilian 
  Mätzkow
Die JVA hat sizilianisch eröffnet, und zwar in der 
  Alapin-Variante (B 22): 1.e4 c5 2.c3 Sf6 3.e5 Sd5 4.d4 cxd4 5.Sf3 Sc6 6.Lc4 
  Sb6 
Auch GM verwenden diese Zugfolge in aktuellen Turnieren. Ein 
  international bekannter Sizilianisch– und Alapin-Spezialist ist der 66 Jahre 
  alte russische GM und Schachtheoretiker Jewgeni E. Sweschnikow.
  Quelle: Kleine Schachpost - Mai 2016 - Justizvollzugsanstalt Straubing
  Nach Informationen von Christian Mätzkow.
  
  
  
  
  
  
  
  
	  
  	
  	
	  
	  
  
  
	   
  
	  
(24.-27.04.2016 in Friedrichroda / 70 
  Mannschaften): 33. Grundschule an der Panke, 32. Schiller-GS im Sternfeld, 59. 
  Grundschule Menschenskinder, 57. Europaschule Gutspark Falkensee
  
  
  
  
  
	  
  	
  	
	  
	  
	   
  
	  
Am Turnier vom 22. bis 
  24. April 2016 nahm als einziger Brandenburger auch Dr. Konstant Miehe 
  vom SV Bad Liebenwerda teil.
        
		
		
  	  
  	  
		
  	  
  	  
  	  
  	  
	  
  		
  		
	    
	    
		
		
	     
  	  
	    
Aus Brandenburg dabei:
  	  WK G 
  (24.-27.04.2016 in Friedrichroda): Grundschule an der Panke, Schiller-GS im 
  Sternfeld, Grundschule Menschenskinder, Europaschule Gutspark Falkensee
  WK IV 
  (28.04.-01.05.2016 in Bad Homburg): noch keine Teilnehmer angegeben
  WK III 
  (28.04.-01.05.2016 in Aurich): Barnim-Gymnasium Bernau
  	  WK II 
  (29.04.-02.05.2016 in Grömitz): Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus
  	  WK M 
  (28.04.-01.05.2016 in Berlin): Adolph-Diesterweg-Oberschule
Viel Erfolg!
		
  
  
  
  
  
  
  
	   
  	
  	
	  
  
  
  
  	
  	  
  	  
  	                                                             
  26.04.: 
	  
  
  	  
  
  4. 
  Tempelhof-Cup 2016 am 24.04.2016 im Gemeinschaftshaus Lichtenrade
  
  
  
  
  
  
	   
  	
  	
	  
  
  
  
  	
  	  
  	  
  	                                                             
  25.04.: 
	  
      Kreisliga Uckermark & Barnim & 
  Märkisch-Oderland 2015 - 2016
 
  
  9. Rundenbericht
  
  
  	  
  	  vom Turnierleiter  
  
  
  Jakob Daum.
  
  
   
  
  	
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
WK Grundschule: Für Brandenburg 
  starten Grundschule Menschenskinder, Falkensee / Europaschule Gutspark 
  Falkensee / Schiller-GS im Sternfeld, Potsdam / Grundschule an der Panke, 
  Panketal. Es geht morgen los. Heute war die Anreise für die 70 Mannschaften zu 
  mind. 4 Spielern. Jeweils bis zu 4 Mannschaften aus jedem Bundesland sind am 
  Start. Einfach mal verfolgen.
Martina Sauer
  
  
   
  
  	
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  SF Groß Schönebeck verzichtete auf den Stichkampf und ist somit 1. Nachrücker 
  für den Verbleib in der Landesklasse. 
Wolfgang Fischer, 
  Landesspielleiter
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
Aktuell 
  haben wir einen Sonderabsteiger, da die Pankower auf den 8. Platz in der 2. BL 
  abgerutscht sind, der könnte allerdings NOCH reichen, da der Zweite SSC 
  Rostock 07 mündlich seinen Rückzug bekannt gegeben hat. Nun heisst es warten 
  für alle schlechtesten 8. aller BMM-Klassen, bis der Rückzug schriftlich 
  bestätigt wird.
  1. 
  BL (4 Absteiger): Die SF Berlin 1903 holen am letzten Wochenende 
  sensationell 6 MP und verbessern sich noch auf Platz 5 (HAMMER) mit 18:12 
  MP/67 BP. Die SG Solingen löst Serienmeister OSG Baden Baden ab. Da nächste 
  Saison die zentrale Endrunde der 1. Schachbundesliga in Berlin 
  (29.04.-01.05.2017) geplant ist, braucht Berlin auch nächsten Saison ein 
  Erstligisten, Berlin hat nun 2 :-)
  
  2. BL Nord (3 Absteiger): Der SK König Tegel 1949 dominierte mit 16:2 
  MP/45½ BP das Feld und ist nun in das Oberhaus zurückgekehrt. 2. SSC Rostock 
  07 (11:7 MP/39½ BP), 5. SK Zehlendorf (9:9 MP/39½ BP), 8. SC Rotation Pankow 
  (7:11 MP/32 BP), 9. SF Schwerin (6:12 MP/31 BP), 10. SC Kreuzberg (3:15 MP/26½ 
  BP)
=> Somit 2 Absteiger in die OL Nord-Ost, 1 Absteiger in die OL 
  Nord-Nord (es sei denn der SSC Rostock 07 zieht wie oben geschrieben zurück)
  
  OL Nord-Ost (4 Absteiger): 1. SF Berlin 1903 II (16:2 MP/41½ BP), 2. SK 
  König Tegel 1949 II (14:4 MP/44½ BP), 3. TuS Makkabi Berlin (12:6 MP/40 BP), 
  7. TSG Oberschönweide (7:11 MP/34 BP), 8. SC Weisse Dame (6:12 MP/34½ BP)
  OL 
  Nord-Nord (3 Absteiger): 1. SG Turm Kiel (18:0 MP/49 BP), 7. SK Marmstorf 
  (6:12 MP/29½ BP), 8. SV Bargteheide (5:13 MP/30½ BP), 9. SF Schwerin II (4:14 
  MP/29 BP), 10. SK Johanneum Eppendorf (1:17 MP/26 BP)
=> Sollte der SSC 
  Rostock 07 aus der 2. BL Nord zurückziehen, gäbe es in der OLNO nur 3 
  Absteiger und dafür in der OLNN 4 Absteiger.
  
  LL McPomm: 1. SG Güstrow/Teterow (16:2 MP/45 BP), 2. SF Schwerin III (15:3 
  MP/46 BP), 3. SSC Rostock 07 II (11:7 MP/41½ BP)
  LL 
  Berlin: 1. SV Empor Berlin (13:5 MP/44½ BP), 2. SF Berlin 1903 III (13:5 
  MP/41½ BP), 3. SC Friesen Lichtenberg (13:5 MP/40½ BP)
=> OLNO 2016/17: Die 
  SF Berlin 1903 II verlassen die OL in Richtung die 2. BL. Hinzu kommen von 
  oben der SC Kreuzberg und aktuell der SC Rotation Pankow sowie die Meister aus 
  Berlin (SV Empor Berlin), Brandenburg und McPomm (SG Güstrow/Teterow).
=> 
  Heisst: Einer nach oben raus, fünf rein. Somit müssten vier Mannschaften 
  runter, davon mit dem SC Weisse Dame und der TSG Oberschöneweide zwei 
  Berliner. Und damit haben wir aktuell wieder je einen Sonderabsteiger aus 
  allen BMM-Klassen, es sei denn … die Rostocker retten die Pankower, damit 
  würde auch die TSG Oberschöneweide noch die Klasse halten und wir hätten keine 
  Sonderabsteiger.
Andreas Rehfeldt, Landesspielleiter
  Quelle: Homepage Berliner Schachverband
		
  
  
   
  
  	
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  	  Wolfgang Fischer hat die 
  Ausschreibung für das Turnier am 23. April 2016 heraus gegeben.
  	  
  	  
  	  
  	  
  	  
  	  19.04.:
		 
  
  
  Spielen Männer besser Schach als Frauen?
Nach Hinweis von
  Martina Sauer.
		
  
  
  
  
  
  19.04.:
   
  
  
  Jugendbundesliga Nord - Staffel Ost
7. Spieltag am 16.04.2016: 
  Empor Potsdam - USV Potsdam 0.5:5.5. Herzlichen Glückwunsch!
  
  
  
  
  19.04.:
   
  
  B-Trainerausbildung 2016 ab 27.05.2016
Gemeinsam mit dem 
  Hamburger Schachverband richtet der Berliner Schachverband eine 
  B-Trainerausbildung aus. Die Ausschreibung richtet sich an erfahrene, 
  ausgebildete C-Trainer Leistungssport. Der Lehrgang erstreckt sich über 3 
  Wochenenden, jeweils von Freitag nachmittag bis Sonntag nachmittag. Das erste 
  Wochenende 27.-29.05.2016 findet in Berlin statt, das zweite Wochenende (erst 
  nach der Fußball-EM) vom 15.-17.07.2016 in Hamburg und das Prüfungswochenende 
  vom 02.-04.09.2016 wieder in Berlin. Integriert ist ebenfalls eine Fortbildung 
  zur Verlängerung der bestehenden B-Trainerlizenz. Nähere Informationen sind in 
  der
  
  Ausschreibung zu finden.
Carsten Schmidt
  
  
  
   
  
  
  18.04.:
   
  1. Havelländer-Blitzmarathon
Am 29. April findet das 
  Blitzschach-Marathon-Turnier des SV Hellas Nauen statt. Wer sich noch anmelden 
  möchte kann sich gerne per E-Mail an
  
  marvin.haensel@hellas-schach.de wenden. Weitere Infos gibt`s auf der
  Internetseite des 
  SV Hellas Nauen.
Marvin Hänsel
  
  
  
  18.04.:
 
  
  
  
  Landes-Pokal-Mannschaftsmeisterschaft 2015 / 2016
Ergebnisse 
  vom Turnierleiter Horst Schinagl.
  
  
  18.04.:
 
  
  LSBB-Mitgliedsbeitrag 2016
  Die erste Rate des LSBB-Mitgliedsbeitrags 2016 
  beziehungsweise die Anmeldegebühr 2015 
  (Zahlungstermine: 30. März 2016) 
  wurde von zwei Vereinen
  noch nicht entrichtet.
  Gegen die Vereine wurde jetzt 
   das Verfahren gemäß Ziffer 2.3 der Finanzordnung des LSBB e.V. vom 1. 
  Juli 2000 (Ruhen der Rechte des Vereins aus Satzung und Ordnungen) in Gang 
  gesetzt.
  
  
  18.04.:
 
  SC Trebbin gewinnt 
  Kreis-Mannschaftsmeisterschaft und Schnellschachmeisterschaft 2016
  Die Kreis-Mannschaftsmeisterschaft im Kreis Teltow-Fläming gewann der SC 
  Trebbin mit 14:0 Punkten vor Pegasus Jüterbog (12:2) und Rolls Royce 
  Dahlewitz. Das Schnellschachturnier gewann ebenfalls Trebbin mit 12:2 Punkten 
  vor Ludwisgsfelde (11:3) und SG Blankenfedle/Mahlow (8:6). Weitere 
  Informationen sind auf der 
  
  Homepage des Kreisschachverbandes Teltow-Fläming. Ein Dank an den 
  Turnierleitern und Organisatoren.
Rene Schilling
  
  
  
  17.04.:
  
  
  
  Senioren-Derby 2016
Vom 6. bis 10. April 2016 fand in 
  Wesel-Undeloh ein Turnier mit 30 Teilnehmern statt. Platz zwei belegte 
  Bernd Neubauer vom ESV 1949 Eberswalde. Herzlichen Glückwunsch!
  
  
  
  17.04.:
  
  
  
  LSB-Sonder-Newsletter „Aktionstag für Mädchen und Frauen im Sport“
  
  
  
  17.04.:
  
  
  
  Oberhavel-Kreiseinzelmeisterschaft der Schüler 2016 im Schnellschach
  
  
  17.04.:
  
  Deutsche 
  Schach-Amateurmeisterschaft RAMADA Cup 6³ 2015/2016
Am letzten 
  Qualifikationsturnier in Kassel nahmen vom 15. bis 17. April 2016 auch teil:
  Wolfgang Fuhrmann (Gruppe E / 12. Platz / SV Grün-Weiß Niemegk), 
  Klaus Hudasch (Gruppe D / 60. Platz / BSG Stahl Eisenhüttenstadt), Stefan 
  Johnke (Gruppe B / 50. Platz / SV Blau-Gelb 1899 Hosena), Dieter 
  Lichtenau (Gruppe E / 18. Platz / SV Königsspringer Herzberg), Bastian 
  Reyher (Gruppe F / 44. Platz / SV „Glück auf“ Rüdersdorf), Susan Reyher
  (Gruppe D / 13. Platz / SV „Glück auf“ Rüdersdorf), Oliver Röhr 
  (Gruppe C / 60. Platz / USV Potsdam), Susanne Röhr (Gruppe D / 
  47. Platz / USV 
  Potsdam), Tobias Röhr (Gruppe C / 23. Platz / USV Potsdam), 
  Andreas Seichter (Gruppe C / 81. Platz / SV Grün-Weiß Niemegk), CM Hubert 
  Walkewitz (Gruppe A / 23. Platz / SV Grün-Weiß Niemegk), Andreas Wenzel 
  (Gruppe B / 24. Platz / SV Werder/H.), Guido Wilske (Gruppe F / 
  24. Platz / Schachclub Oranienburg).
  
  
  13.04.:
  
  Veranstaltungen im 
  Frühjahr/Sommer 2016
Weiterbildungsveranstaltungen der 
  Führungs-Akademie:
Moderation & Leitung (21.-22.04.2016 in Köln) 
  Wettkampfsport neu aufgestellt (09.-10.05.2016 in Köln) 
Recruiting und 
  Personal-Management (16.-17.06.2016 in Köln) 
Markenführung für Vereine und 
  Verbände (20.-21.06.2016 in Köln)
Rebekka Evenschor, 
  Führungs-Akademie Deutscher Olympischer Sportbund
  
  
  12.04.:
  
  Noch Plätze frei! C-Trainer- Aus-, Fort- und 
  Weiterbildungslehrgang vom 22.-24.04.2016
  Ausbildungsort: JH Berlin- Wannsee
  Bildungszeitraum: Anreise Fr. bis 18:00 Uhr, 
  Abreise So ab ca. 15:00 Uhr
Lehrgangskosten: 
  ab 45 EUR je nach Übernachtung u. Verpflegung, max. 75 EUR
  Lektoren/Dozenten: Carsten Schmidt 
  (fachlich), Heike Kahlow (überfachlich)
  Lehrgangsleiter u. Co-Dozent/-Lektor:
  Carsten Stelter
Wie immer werden Anfänger, Weiterbildende 
  und Fortbildende anwesend sein und erwartet. Derzeit sind noch 5 Plätze 
  verfügbar und für Lizenzverlängerer sowie Anfänger reserviert. Bitte bei 
  Bedarf umgehend Kontakt aufnehmen unter:
  carsten.
Letzter Meldetermin ist der 20.04.2016
Carsten Stelter
  
  
  
  
  13.04.:
  
  Deutsche 
  Schach-Amateurmeisterschaft RAMADA Cup 6³ 2015/2016
Am letzten 
  Qualifikationsturnier in Kassel nehmen vom 15. bis 17. April 2016 auch teil:
  Wolfgang Fuhrmann (Gruppe E / SV Grün-Weiß Niemegk), 
  Klaus Hudasch (Gruppe D / BSG Stahl Eisenhüttenstadt), Stefan 
  Johnke (Gruppe B / SV Blau-Gelb 1899 Hosena), Dieter 
  Lichtenau (Gruppe E / SV Königsspringer Herzberg), Bastian 
  Reyher (Gruppe F / SV „Glück auf“ Rüdersdorf), Susan Reyher
  (Gruppe D / SV „Glück auf“ Rüdersdorf), Oliver Röhr 
  (Gruppe C / USV Potsdam), Susanne Röhr (Gruppe D / USV 
  Potsdam), Tobias Röhr (Gruppe C / USV Potsdam), 
  Andreas Seichter (Gruppe C / SV Grün-Weiß Niemegk), CM Hubert 
  Walkewitz (Gruppe A / SV Grün-Weiß Niemegk), Andreas Wenzel 
  (Gruppe B / SV Werder/H.), Guido Wilske (Gruppe F / 
  Schachclub Oranienburg). Viel Erfolg!
  
  
  11.04.:
  
  Herzlichen
  Dank für die Arbeit in der Saison 2015/16!
  Liebe Staffelleiter,
  bis auf einen Stichkampf ist die Saison beendet. Ohne Euren Einsatz würde es
  keinen Mannschaftsspielbetrieb geben! Anfragen von Schachfreunden und Vereinen
  wollen beantwortet, Spielberechtigungen müssen geprüft werden und an den
  Spieltagen selbst ist auch allerhand zu tun. Dafür möchte ich mich im Namen
  der Brandenburger Schachfreunde recht herzlich bei Euch bedanken und wir alle
  hoffen, Ihr steht auch weiterhin für diese wichtige Aufgabe im Spielbetrieb
  zur Verfügung.
  Freundliche Schachgrüße
  Norbert Heymann, Vizepräsident
  im Namen des Präsidiums des LSBB
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
Andreas Rehfeldt, 
  Landesspielleiter
  Quelle: Homepage Berliner Schachverband
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  
  
  
                                                             
  
   
  
  
  	  11.04.: 
	    Kreisschachbund 
  Oberhavel
Martina Sauer vertritt jetzt den Kreisschachbund.
  
  
                                                             
  
  
   
  
  
  	  11.04.: 
	    
  
  Swiss-Chess-Nutzer
  Franz-Josef Weber hat die Version 8.95 veröffentlicht. Bitte 
  updaten und nur noch diese Version verwenden.
Wolfgang Fischer
  
                                                             
  
  
   
  
  
  	  11.04./16.11.: 
  Auslosung Landes-Pokal-Mannschaftsmeisterschaft
  
  
  BSG Stahl 
  Eisenhüttenstadt - Potsdamer SV Mitte II
  
  
  Potsdamer SV Mitte I - SC Oranienburg
  SG Lok Brandenburg 
  - Spreewald SG Lübbenau
  
  KSC 
  Strausberg - USC Viadrina Frankfurt (Oder)
  Die 
  Runde wird am 17. April 2016 gespielt.
Horst Schinagl, Spielleiter 
  Pokal
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  2. 
  Bundesliga Nord: 
  SV Glückauf Rüdersdorf - SSC Rostock 07 2:6
  
  Oberliga Nord - Staffel Ost: 
  TuS Makkabi Berlin - BSG Pneumant Fürstenwalde 6:2, 
  ESV Lok RAW Cottbus - SC Empor Potsdam 2.5:5.5, Schachfreunde Berlin II - TSG 
  Neuruppin 4.5:3.5. Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern.
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
Das Aufstiegsrecht in die Oberliga Nord erkämpfte 
  sich in der letzten Runde am 10.04.2016 die erste Mannschaft vom 
  
  Schachclub Oranienburg. 
  Herzlichen Glückwunsch!
  
  
  
  07.04.:
	  
  
  
  LSBB-Mitgliedsbeitrag 2016 
  / Anmeldegebühr 2015
  In beiden Fällen war der Zahlungstermin der 
  30. März 2016. Die erste Rate des LSBB-Mitgliedsbeitrags 2016 bzw. die 
  Anmeldegebühr 2015 haben elf Vereine noch nicht entrichtet. Diese Vereine wurden jetzt 
  „freundschaftlich“ gemahnt, bevor das Verfahren gemäß Ziffer 2.3 der 
  Finanzordnung des LSBB e.V. vom 1. Juli 2000 (Ruhen der Rechte des Vereins aus 
  Satzung und Ordnungen) in Gang gesetzt wird. Das Präsidium bedankt sich bei 
  allen termintreuen Vereinen und Abteilungen, die ihren Zahlungsverpflichtungen 
  nachgekommen sind.
  
  
	  
  
  
  
  
  
  
  
  07.04.: Versand der Kongressunterlagen
Für den LSBB-Kongress am 
  4. Juni 2016 im Parkhotel 
  in Trebbin werden die Unterlagen vom 9. 
  bis 16. April 2016 versandt.
  
  
  
  
	   
  	
  	
	  
  
  	
  	  
  	  
  	                                                             
   
  
  
  
  
 
  
  8. Rundenbericht
  
  
  	  
  	  vom Turnierleiter 
  
   Jakob Daum.
  
  
   
  
  	
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  Karsten Schulz
  verteidigt Titel beim Kolbe-Gedenkturnier.
  Daniela Hoffmann
  
  berichtet.
  
  
   
  
  	
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  
  Rangliste /
  Ansetzungen 4. Runde
  Nach Informatiionen von Manfred Klinke.
  
   
  
  	
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  
  Teilnehmerliste /
  Ansetzungen 2. Runde
Nach Informatiionen von Manfred Klinke.
  
  
  
   
  
  	
  01.04.:
  
  1. Sportverbändeforum der Führungsakademie des DOSB - Themen, Experten und 
  Perspektiven für zeitgemäßes Management
Professionalisierung, 
  Anpassungsfähigkeit und Bereitschaft zum permanenten Wandel sind aktuelle 
  Kernthemen des Sportmanagements. Mit über 20 Rednern und Rednerinnen aus 
  Sport, Politik und Wirtschaft wird das Sportverbändeforum in thematisch 
  unterschiedlichen Foren die Facetten eines zeitgemäßen Managements im Verband 
  beleuchten. Im Fokus steht dabei der Blick über den Tellerrand des 
  organisierten Sports und ein Dialog mit Partnern aus Politik, Wirtschaft und 
  vergleichbaren Non-Profit-Organisationen. Für Hauptvorträge und 
  Diskussionsrunden freuen wir uns unter anderem über die Zusagen des ehemaligen 
  Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Jürgen 
  Thumann, des ADAC Geschäftsführers, Mahbod Asgari, 
  des stellvertretenden Leiters der Abteilung Leistungssport von Swiss Olympic,
  David Egli, sowie über die Teilnahme des DOSB Präsidenten,
  Alfons Hörmann, und des Vorstandsvorsitzenden des DOSB,
  Dr. Michael Vesper. Das Sportverbändeforum richtet sich an 
  Führungskräfte und Entscheidungsträger aus den Spitzenverbänden und 
  Landessportbünden des deutschen Sports. Unter dem Motto „Themen, Experten und 
  Perspektiven für zeitgemäßes Management“ bietet die Führungs-Akademie mit 
  ihrem ersten Sportverbändeforum eine neue Möglichkeit zu einem intensiven 
  Austausch mit Spitzenkräften der Wirtschaft und damit nicht zuletzt auch zur 
  Orientierung für die weitere Entwicklung des Sports. Das Anmeldeformular und 
  weitere Informationen zum Programm finden Sie
  
  hier.
  
   
  
  	
  01.04.:
  
  20-Jahres-Chronik
Auf Anforderung unserer Mitglieder wurden im 
  vergangenen und in diesem Jahr insgesamt 314 Exemplare der 20-Jahres-Chronik 
  des LSBB von der Geschäftsstelle hergestellt (Stückpreis 4,50 EUR plus 
  2,40/2,60 EUR Porto) und verschickt. Die Kosten wurden vom Verband übernommen.
  
  
   
  
  	
  01.04.:
  
  Stipendium für den MBA Sportmanagement an der 
  Uni Jena - damit die Laufbahn Sprünge macht...
Wir sind derzeit, 
  gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund, auf der Suche nach einem/ 
  einer Stipendiat/in für den berufsbegleitenden Sportmanagement-Studiengang der 
  Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Kandidatin bzw. der Kandidat
  sollte auf eine Führungsposition im Sport hinarbeiten,
möchte ihre/ seine 
  Management- und Führungskompetenzen ausbauen,
ist überdurchschnittlich 
  motiviert und leistungsbereit,
verfügt über erste Berufserfahrung im Sport 
  und
hat ein Hochschulstudium abgeschlossen (z.B. Bachelor, Diplom, 
  Staatsexamen etc.).
Der DOSB vergibt zum zweiten Mal ein Stipendium für den 
  berufsbegleitenden MBA-Studiengang Sportmanagement an der Uni Jena im Wert von 
  13.000 Euro. Das Stipendium wird durch eine auserlesene Jury in einem 
  mehrstufigen Auswahlverfahren vergeben. Bewerbungsschluss ist der 06. Juni 
  2016. Weitere Informationen zum Stipendium, Studiengang und 
  Bewerbungsmodalitäten finden Sie unter:
  
  www.mba-sportmanagement.com. Gern stehe ich Ihnen auch persönlich für 
  weitere Auskünfte zur Verfügung: 03641-29 50 920.
Anne Herrmann, 
  Magistra Artium
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für 
  Sportwissenschaft - Lehrstuhl für Sportökonomie und Gesundheitsökonomie
  
  
  
   
  
  	
  01.04.:
  
  
	  
  Fernschachmatch JVA - Mätzkow
Liebe Schachfreunde,
seit 
  ganz herzlich aus Eberswalde gegrüßt. Auch für mich ist es eine 
  Herausforderung und eine neue positive Erfahrung. Möge der Bessere gewinnen, 
  wobei ich mich sehr bemühen werde. Außerdem hoffe ich durch euch ein paar neue 
  Fans zu gewinnen, die mir die Daumen drücken. Mein nächstes Turnier spiele ich 
  in Wunsiedel. In Görlitz das Äskulapturnier zu Ostern war für mich mit 5 aus 7 
  erfolgreich. Ein weiterer Höhepunkt ist zu Pfingsten die Deutsche 
  Meisterschaft U 14, wo ich eine Medaille holen möchte. Auf das von Herrn 
  Stolze vorgeschlagene gemeinsame Simultanspiel freue ich mich schon. Die 
  Regionalzeitung sowie den Landesschachverband habe ich über unser gemeinsames 
  Vorhaben informiert.
Euer Maximilian Paul Mätzkow