Landesschachbund
Brandenburg e.V.![]() |
April 2024
|
29.04.: Vom 9. bis 12. Mai findet die Offene Berliner Frauen-Einzelmeisterschaft in Kreuzberg statt. Letztes Jahr waren auch einige Brandenburger Teilnehmerinnen dabei. Es würde mich freuen, wenn ihr das Turnier auch in euren Reihen noch einmal bewerben würdet. Es gibt einen Preisfonds von 1.500 € und es wird sicher wieder ein schönes Turnier werden. nach Hinweis von Paul Meyer-Dunker |
|
29.04.: Am 18. Mai laden wir zum "7. Schach auf dem Bauernhof" ein und wir freuen uns über einige Anmeldungen ELO>2000, darunter ein FM. Das Turnier wird durch die FIDE (Rapid) ausgewertet. In Nebenturnieren messen DWZ-lose Vereinsspieler sowie die Jüngsten (2016 und jünger) ihre Peter Harbach |
|
29.04.: Am 13. Mai 2024 findet um 19:30 Uhr die alljährliche Jugendversammlung virtuell statt. Gäste sind herzlich willkommen, haben jedoch kein Stimmrecht. Peter Zackrisson, Jugendsprecher |
|
24.04.: Ein Bericht von Dr. Werner Fitzner |
|
22.04.: Am 21. April fand die zentrale Endrunde statt. Abschlußbericht zentrale Endrunde Rang Einzelergebisse Jakob Daum |
|
22.04.: Abschlußbericht Kinderturniere Abschlußbericht Hauptturnier Martin Sebastian |
|
19.04.: Am 21.04.2024 wird die letzte Vorrunde (7. Rd.) in der HVL-Liga ausgespielt. Für die Finalrunde am 26.05.2024 qualifizieren sich gemäß Rundenplan die jeweils beiden bestplatzierten Mannschaften der beiden Vorrundengruppen. Den aktuellen Zwischenstand findet ihr hier! Viel Erfolg! Mario Oberling |
|
19.04.: Liebe Schachfreundinen und Schachfreunde, in diesem Jahr habe ich mich dazu entschieden, auch mal wieder etwas mehr Aktives für den Nachwuchsschach zu tun.
Ich hoffe, ich übernehme mich nicht damit und es kommt
zu einem konstruktiven Miteinander ohne viel Streit und Zank mit mir
oder untereinander.
Ich gebe jedenfalls wie immer mein Bestes und hoffe auf
eure gute Kooperation!
In der AK u10 sind nur die Spieler und Spielerinnen
spielberechtigt, welche am 1.7.2024 im Verein Mitglied sind.
Bei einem Wechsel zum 1.7.2024 dürfen sie also nur für ihren
neuen Verein spielen.
In den Altersklassen u12 bis u16 sind nur die Spieler
und Spielerinnen spielberechtigt, die 2023/2024 im Verein waren.
Spieler und Spielerinnen, die zum 1.7.2024 den Verein
wechseln, sind nur für den alten Verein spielberechtigt.
Das habe ich mir nicht ausgedacht, sondern resultiert
aus den Regularien der (Nord-)Deutschen Schachjugend! Ich bitte um zeitnahe Meldung der teilnehmenden Mannschaften bis spätestens zum 14.06.2024. Falls Angeschriebene schon wissen, dass keine Mannschaft geschickt wird, bitte schnellstmöglich Absagen! Für Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Carsten Stelter |
|
19.04.: Nichts wie anmelden - Mädchen und junge Damen (bis zum Geburtsjahrgang 2005) messen sich untereinander! nach Hinweis von Hartmut Riedel |
|
15.04.: 24 Schachfreunde, darunter leider nur eine weibliche Teilnehmerin, kämpften im schönen Spielsaal im Landhotel Kliestow um die Titel und Pokale. Diesen gewann Ivan Pryvalov (Forster SC) gegen Andreas Woschech (SC Hans Clauert Trebbin) mit 2 : 0. Die Brandenburger Schachfreunde drücken die Dauen und wünschen viel Erfolg! Glückwünsche aber auch an den Unterlegenen sowie den Dritten FM Alfred Nemitz (USV Potsdam) und die bestplatzierte weibliche Teilnehmerin Alice Dodul (SC Lindow). Ein besonderer Dank auch wieder an den ausrichtenden Verein SC HC Trebbin unter Leitung von Fred Metzdorf und an das Personal der Gaststätte. Wolfgang Fischer |
|
13.04.: Der KSB Uckermark organisierte die diesjährigen Kreiseinzelmeisterschaften im Blitz- und Schnellschach. Endstand Blitzschach Endstand Schnellschach Jakob Daum |
|
13.04.: Die zentrale Endrunde ist für den 21.04.2024 in Schwedt bei der WOBAG geplant (wie im Vorjahr). 4. Rundenbericht 5. Rundenbericht 6. Rundenbericht Jakob Daum |
|
12.04.: Rolf Trenner |
|
12.04.:
Liebe/r Schachfreund/in, Wer schon einmal den Schiedsrichter- oder C-Trainerlehrgang mitgemacht hat oder an der Landes-Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft teilnahm, kennt diesen Ort.
Es stehen uns derzeit 10 EZ für den gesamten
Tagungszeitraum und 1 Tagungsraum für bis zu max. 13
Teilnehmern/innen zur Verfügung.
Geplanter Verlauf:
Freitag Anreise
ab 17:15; 18:00 Uhr gemeinsames Abendessen; Lehrgangsbeginn 18:30
Uhr; ca. 22:00 Uhr Tagesschluss,
Samstag:
08:00 Uhr Frühstück; 8:45 Uhr Fortführung des Lehrgangs bis ca.
22:00 Uhr mit entsprechenden Pausen;
Sonntag: 08:30 Uhr Frühstück; 9:15 Uhr Fortführung des Lehrgangs; Referat/Prüfung/Lehrvorführung; Abreise ca. 15:00 Uhr Lehrgangskosten für Teilnehmer/innen im LSBB: 175,00 EUR je Teilnehmer/in im Einzelzimmer, 145,00 EUR je Teilnehmer/in im Doppelzimmer und 50,00 EUR je Teilnehmer/in (ohne Übernachtung). Lehrgangskosten für Teilnehmer/innen aus anderen Schachverbänden: 205,00 EUR je Teilnehmer/in im Einzelzimmer, 175,00 EUR je Teilnehmer/in im Doppelzimmer und 80,00 EUR je Teilnehmer/in (ohne Übernachtung).Da wir zum Abendbrot und Mittag je teilnehmende Person aus 4 angebotenen warmen Essen bestellen, ist die einzuplanende Personenzahl sehr wichtig! Verpflegung von der Karte ist auch möglich, nur aus organisatorischen Gründen schwierig zu bewältigen. Die Kosten für Verpflegung und Getränke trägt jeder selbst. Die Lehrgangsgebühr ist in bar gegen Quittung vor Ort zu entrichten. Falls sich eine Überweisung nicht vermeiden lässt, bitte ich das Konto des LSBB zu nutzen. Dort unbedingt als Zahlungsgrund den Namen und den Lehrgang vermerken. Spätester Wertstellungstermin ist der 20.09.2024 Als Lektoren stehen derzeit Carsten Schmidt und Holger Borchers (fachlich) und Carsten Stelter (überfachlich) sowie als Lehrgangsleiter zur Verfügung geplante Teilnehmerliste für den Lehrgang: Anfänger: bisher keine Fortbildung: Leane Odoy, Susanne Röhr, Anna Schmill, Jana Voigt, Frank Hering, Peter Trappmann und Reiko Mras Prüflinge/Lehrproben: Andreas Wenzel Ich bitte um die Anmeldung bzw. um die Absage zum Lehrgang bis spätestens 20.09.2024! Carsten Stelter, Referent für Aus- und Weiterbildung |
|
11.04.: Der Kongress findet am 22. Juni 2024 im Hannah-Arendt-Gymnasium in Potsdam ab 11:00 Uhr statt. Alle bis zum 1. Mai 2024 an den Geschäftsführer übermittelten Anträge und Berichte werden Bestandteil der Kongressunterlagen. Auf § 8.6 der Satzung wird hingewiesen. Norbert Heymann, Vizepräsident |
|
01.04.: Nach langer Krankheit hat uns Prof. Dr. Egmar Rödel am 15. März 2024 für immer verlassen. Egmar wurde am 4. April 1940 geboren. Viele Jahre spielte er u.a. in Brandenburg, danach in Falkensee und zuletzt beim Schachclub Oberkrämer. Beruflich war Egmar über viele Jahrzehnte als Mathematiker an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Dies war zugleich seine Berufung. Der Weg zum Schach war da nicht weit. In den Neunziger Jahren erreichte er mit dem Lehrstuhl für Infomatik seinen beruflichen Höhepunkt. Egmar lernte ich 2004 in Falkensee kennen. Hier verbrachte er mit seiner Frau Eva-Maria die schönsten Rentenjahre. Gemeinsam mit dem Ehepaar Rödel unternahmen wir unvergessliche durch den Förderverein des Falkenseer Museums organisierte Busfahrten. Schach war Egmars große Leidenschaft. So spielte er oft noch vor dem eigentlichem Tagwerk, noch ím Badematel sitzend, online Schach, mit Freude und grosser Aufregung. Lieber Egmar, das hat mich immer sehr beindruckt! Du bleibst in Erinnerung! Wir vermissen Dich! Mario Oberling |