|  Landesschachbund
        Brandenburg e.V.  | 
Juli 2017
	 
	 
	  
     
     
	 
     Mannschaftsmeldung 2017/18 - 
  Staffeleinteilungen 
  2017/18
	 Die Mannschaftsmeldung über den 
	 Chessorganizer ist in diesem Jahr nur vom 
	 
	 12.7.2017 bis 1.8.2017 
	 möglich! Die Mannschaften der Landesliga melden gleichzeitig zur 
	 Mannschaftsaufstellung im Chessorganizer ihre vorgesehenen Schiedsrichter 
	 gemäß TO F.6.1.a an den Landesspielleiter per Email unter 
	 Angabe der Emailadresse und Telefonnummer (möglichst auch Handy). Als 
	 Kopieempfänger ist Norbert Heymann (Geschäftsstelle des LSBB) 
	 einzutragen. Bitte beachten: auch Fehlmeldung erforderlich!
Wolfgang 
	 Fischer
	 
	 
	 
	 Matthias 
	 Dobkowicz 
	 hat die 
	 Mannschaftsmeldung am 
	 12. Juli 2017 freigeschaltet. 
	 
	 
Bitte beachten Sie, dass zum 1. August 
	 ebenfalls die Startgeldüberweisung (pro Mannschaft 30 EUR) fällig ist!
	 
	 
	 
	 31.07.: 
	 
	 EU-Jugendmeisterschaften
Bei den EU-Jugendmeisterschaften, die 
	 vom 01. bis 10.08.2017 wieder in Mureck in Österreich stattfinden, gehören 
	 mit Kay Hoffmann (u 10), Lorenz Beyer (u 10), Hauke Raasch 
	 (u12) und Angelina Jacoby (u 14) von den Leegebrucher Schachfreunden 
	 gleich vier Brandenburger zur deutschen Mannschaft.
Quelle: Homepage 
	 Jugendschach in Brandenburg
	 
	 31.07.: Wir trauern um unseren Schachfreund Pascal Güssow
Hallo 
	 liebe Schachspieler, hier ist Carsten Güssow. Die meisten kennen 
	 mich in Gegenwart meines Sohnes Pascal (SC Rathenow). Pascal ist gerade 21 
	 Jahre alt geworden. Die Krankheit ließ sich in den letzten Wochen schon 
	 optisch, auch durch den Rollstuhl, nicht mehr verbergen. Pascal litt schon 
	 viele Jahre an verschiedenen Tumorerkrankungen. Am 29.07.2017 ist Pascal 
	 nicht unerwartet, aber in der Schnelle überraschend in Berlin in der 
	 Charité im Kreise der Familie verstorben.
Quelle: Homepage 
	 Fachvereinigung Schach e.V.
	 
	 
	 30.07.:
	 
	 
	 
	 Deutsche Ländermeisterschaft (29.09.-04.10.2017 in Hannover)
Brandenburg ist ebenfalls dabei. 
	 Viel Erfolg!
	 
	 
	 
	 30.07.: Umfrage zum 
	 Thema Doping
Ich bitte Sie heute um 
	 Ihre Unterstützung bei einer Umfrage der Heinrich-Heine-Universität 
	 Düsseldorf zu leistungssteigernden Substanzen und Methoden. Mein Name ist 
	 Katrin Heyers und neben meinem Studium an der Universität Düsseldorf bin 
	 ich bereits seit vielen Jahren als Leichtathletin aktiv. Gegenstand meiner 
	 Abschlussarbeit ist deshalb eine 7-minütige Kurzumfrage im Rahmen eines 
	 Forschungsprojektes über leistungssteigernde Substanzen und Methoden, das 
	 von Dr. Adrian Hoffmann 
(adrian.hoffmann@hhu.de) 
	 und Prof. Dr. Jochen Musch (jochen.musch@hhu.de) 
	 geleitet wird. Wir würden gerne Sportlerinnen und Sportler zu unserer 
	 Umfrage einladen und bitten Sie hierbei um Ihre Mithilfe und Unterstützung. 
	 Um pauschale Aussagen zu vermeiden und ausreichend zu differenzieren, 
	 unterscheiden wir zwischen verschiedenen Definitionen des Begriffes 
	 „Doping“. Außerdem setzen wir die spezielle „Crosswise“-Umfragetechnik (Yu 
	 et al., 2008) ein, um die Vertraulichkeit aller Antworten durch eine 
	 statistische Zufallsverschlüsselung zu garantieren. So können wir 
	 gewährleisten, dass alle individuellen Antworten absolut vertraulich 
	 bleiben und nur auf Gruppenebene eine Auswertung möglich ist. 
	 Selbstverständlich erfolgt die Teilnahme anonym und kann jederzeit ohne 
	 Angabe von Gründen abgebrochen werden.
Die Umfrage ist unter dem 
	 
	 Link erreichbar.
cand. psych. Katrin Heyers, Dr. 
	 Adrian Hoffmann, Prof. Dr. Jochen Musch
	 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
	 
	 
	 30.07.:
	 
	 
	 Mannschaftsmeldungen2017/18
	  Nur noch bis übermorgen ist die 
	 Mannschaftsmeldung über den 
	 
	 Chessorganizer 
	 möglich. Ab 
	 2. August 2017 werden die 
	 Mannschaftshefte 
	 versandt.
	 
	 
	 30.07.:
	 
	 
	 23. 
	 Open des BSC Rehberge am 29.07.2017
	 
	 
	 
	 
	 27.07.:
	 
	 
	 
	 
	 
	 Ab in die 
	 Sommerpause 2017
Quelle: 
	 Homepage SV GA Rüdersdorf
	 
	 
	 
	 24.07.:
	 
	 
	 Einladung zum 1. Wittstocker 
	 Schnellschachturnier 2017
Am 16. September 2017 findet zum 1. 
	 Mal unser Schnellschachturnier statt, und wir möchten euch dazu herzlich 
	 einladen. Ausschreibung, Anmeldemöglichkeit und aktuelle Meldeliste findet 
	 ihr auf unserer Webseite. Die Anmeldungen werden bis spätestens zum 12. 
	 September 2017 angenommen. Als Organisatoren stehen wir für Anfragen, 
	 Wünsche, Anregungen usw. zur Verfügung. Wir wünschen euch schöne 
	 Sommerferien!
Eure Wittstocker Schachfreunde
	 
	 
	 
	 
	 23.07.:
	 
	 
	 
	 Felix Teichert ist Gesamtsieger beim Sommerschachturnier in Delbrück!
	 Quelle: Homepage Leegebrucher Schachfreunde
	 
	 
	 
	 
	 22.07.:
	 
	 
	 
	 
	 Herzlichen Glückwunsch!
	 Am 22.
	 Juli 
	 2017 vollendet 
	 
	 
	 
	 
	 
	 Eckhard Bordihn 
	 sein 70. 
	 Lebensjahr. Die Brandenburger Schachgemeinde gratuliert dem 
	 langjährigen
	 Vorsitzenden des ESV Lok Falkenberg e.V. und Leiter 
	 der Schachabteilung recht herzlich und wünscht ihm 
	 auch weiterhin alles Gute, 
	 Gesundheit und persönliches Wohlergehen. 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 21.07.:
	 
	 
	 
	 
	 
	 Time to say goodbye
	 
  
  
  
	 
	 Bericht von Margaryta 
	 Paliy.
Quelle: Homepage Jugendschach in Brandenburg
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 20.07.:
	 
	 
	 Ulrich Fitzke gewinnt Schach auf dem Bauernhof
	 
	 
	 
	 
	 Die Schachfreunde Groß Schönebeck luden 
	 erneut zu einem Turnier mit Auswertung durch die FIDE ein und unterstrichen 
	 damit ihre ambitionierten Ansprüche. 14 Spieler aus Berlin und Brandenburg 
	 starteten und genossen das interessante Ambiente auf einem Bauernhof. 
	 Mitfavorit 
	 Ulrich Fitzke 
	 (Bau-Union Berlin) gewann mit 6,5 Punkten vor 
	 Michel Zimmer 
	 (Ludwigsfelder SC) und dem überraschend 
	 starken 
	 Yannick Ollhoff. 
	 Das Nebenturnier U8 gewann 
	 Hannes Ollhoff 
	 (beide SF Friedrichshagen) mit 6,5 Punkten. Hier gelang 
	 Clark Wirthwein 
	 von den Schachfreunden Groß Schönebeck 
	 mit dem 2. Platz ein schöner Erfolg. „Auf die weitere Entwicklung von Clark 
	 bin ich gespannt“ freute sich Trainer 
	 Peter Harbach 
	 über den Erfolg seines Schützlinges. Den 
	 3. Platz belegte 
	 Shmuel Schatz 
	 von der Kreativschule Berlin. Bester 
	 Kita-Spieler war 
	 Livias Weitz 
	 (IB-Kita Berlin-Buch). Das Turnier 
	 vereinsloser AG-Teilnehmer gewann 
	 Samuel Vetter 
	 (Kreativschule Berlin) mit 7 Punkten vor
	 Jonas Weitz 
	 (Chemie Weißensee) 
	 und Arvid Schaudienst 
	 (SF Friedrichshagen).
	 
	 
	 
	 
	 Auf 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 www.schach-schorfheide.de
	 
	 
	 gibt es Informationen zu den Turnieren im 
	 August und September, die ebenfalls mit DWZ- bzw. FIDE-Auswertung sowie für 
	 vereinslose Freizeitspieler angeboten werden.
  
  
  
  
  
	 
	 
	 
	 
	 
	 18.07.:
	 
	 
	 
	 
	 
	 DSJ Newsletter 07/2017
	 
	 
	 
	 
	 
	 17.07.:
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 Chessy und sein Team berichten von der YOU
Quelle: Homepage 
	 DSJ
	 
	 
	 
	 
	 
	 14.07.:
	 
	 
	 
	 
	 Werner-Ott-Open 
	 - Kreuzberger Sommer 2017
Vom 15. bis 23. Juli 2017 sind auch 
	 einige Brandenburger dabei. Viel Erfolg!
	 
	 
	 
	 
	 
	 14.07.:
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 Gold, Silber und Bronze!!
Bericht von Margaryta 
	 Paliy.
Quelle: Homepage Jugendschach in Brandenburg
	 
	 
	 
	 
	 
	 13.07.:
	 
	 
	 
	 
	 
	 Teilnehmerzahlen deutlich gesunken
	 
	 
	 
	 
	 
	 13.07.:
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 25. Stadtmeisterschaft im Schach 2017
	 
	 
	 
	 
	 
	 13.07.:
	 
	 
	 
	 
	 
	 Neue FIDE-Regeln - was ändert sich wirklich in 
	 der Praxis?
Quelle: 
	 Homepage DSB
	 
	 
	 
	 
	 
	 13.07.:
	 
	 
	 
	 
	 
	 Scharanski führt
	 Bericht von Margaryta 
	 Paliy.
Quelle: Homepage Jugendschach in Brandenburg
	 
	 
	 
	 
	 
	 12.07.:
	 
	 
	 
	 Schach auf dem Bauernhof
	 
	 
	 
	 
	 Am Samstag, dem 15. Juli, laden die 
	 Schachfreunde Groß Schönebeck zum „Schach auf dem Bauernhof“ ein. Die 
	 Jüngsten der Jahrgänge 2009 und später spielen ein U8-Turnier. Vereinslose 
	 Schachspieler der Jahrgänge 2003 und später spielen das B-Turnier - hier 
	 werden vor allem AG-Teilnehmer aus den Schulen erwartet, die sich 
	 ausprobieren wollen. *Für alle Spieler mit DWZ und / oder ELO gibt es eine 
	 Attraktion - Schnellschach mit FIDE-Auswertung. Auf 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 www.schach-schorfheide.de
	 
	 
	 gibt es Informationen zum Turnier. Ab 20. 
	 August gibt es dann eine Woche Sport, Spiel & Spass auf dem Bauernhof. Hier 
	 wird noch eine Helferin (Abiturientin oder Studentin, Schachkenntnisse 
	 nicht Voraussetzung) gesucht.
	 
	 
	 
	 
	 Peter Harbach,
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 kontakt@schach-schorfheide.de
	 
	 
	 12.07.:
	 
	 
	 
	 
	 
	 Landes-Pokal-Mannschaftsmeisterschaft
	 
	 
	 Finalrunde am 25. Juni 2017. 
	 
	 
	 
	 Nach Informationen von  
	 Torsten Schröder.
	 
	 
	 
     
     12.07.:
  
	 Mannschaftsmeldung
	 
	 
	 Die 
	 Mannschaftsmeldung 2017/18 
	 wurde heute freigeschaltet. Vielen Dank an Matthias Dobkowicz 
	 und Wolfgang Fischer. 
	 Zu den ersten Mannschaften, die die Eingabe nutzten, gehörten 
	 die Teams der beiden Frankfurter Vereine SV Preußen und USC 
	 Viadrina. 
	 
	 Bitte beachten Sie, dass zum 1. August 
	 ebenfalls die Startgeldüberweisung fällig ist!
	 
	 
	 
	 
	 
     
     12.07.:
  
	 Vorankündigung
Das 
	 7. „`ran an den Turm !“ in Blumenthal findet aus Anlass der 
	 Landesgartenschau in Wittstock vom 26. bis 28. April 2019 in der Stadthalle 
	 Wittstock statt. Wir wollen daraus ein großes Schach-Event machen und 
	 erwarten dazu etwa 250 bis 300 Teilnehmer.
Rainer Knöchel
	 
     
     11.07.:
  
	 
	 
	 36° & es wird noch heißer
Bericht von Margaryta 
	 Paliy.
Quelle: Homepage Jugendschach in Brandenburg
	 
     
     10.07.:
  
	 2017 - Mannschaftspokal
Am Sonntag fand beim PSV die 
	 Mannschaftspokal-Meisterschaften –Final-Four (Halbfinale und Finale) – 
	 statt. Es hatten sich SC Lindow 02, SC Oranienburg, Empor Potsdam und 
	 PSV-Mitte II qualifiziert. Wir waren der Außenseiter und wurden schon für 
	 unseren vorherigen Sieg bei Preußen Frankfurt (was wohl für viele 
	 unerwartet war) sehr gelobt. Bei der Auslosung hatten wir leider nicht das 
	 Glück auf unserer Seite und mussten gegen den Favoriten Empor Potsdam ran.
	 Wolfgang Bullert (1831) gegen Karsten Hansch (2167), 
	 Steffen Bernhöft (1781) gegen CM Carsten Hein (2160), Tyron 
	 Milare (1675) gegen Hans Wuttke (2081) und Wolfram Christen 
	 (1747) gegen Stephan Hansch (2077) wurden langsam aber sicher 
	 auseinandergenommen und es endete in einem 4:0 für Empor. Tyron hatte sehr 
	 mutig und aktiv aufgespielt und bei seinem Gegner sehr große Sorgenfalten 
	 und Respekt hinterlassen. Im 2. Halbfinale gewann Oranienburg (mit einigem 
	 Glück) gegen Lindow mit 2,5:1,5. Nach der Mittagsstärkung ging es zwischen 
	 Empor Potsdam und Oranienburg um den Sieg, wobei beide Mannschaften 
	 Brandenburg im Deutschen Pokal vertreten werden. Nach guten 2 Stunden stand 
	 es 3:0 für Empor und an Brett 3 kämpften dann noch SF Wuttke gegen SF 
	 Eichler gute weitere 2 Stunden, wo alle anderen zuschauen durften. Nach 
	 eigentlicher Remisstellung kam dann doch noch, ca. 9 Minuten vor Schluss, 
	 der Fehler von SF Wuttke. Wir gratulieren Empor Potsdam zum Meistertitel, 
	 sowie SC Oranienburg zum 2. Platz und wünschen beiden Mannschaften viel 
	 Glück und Erfolg bei der Vertretung von Brandenburg in der neuen Saison. Um 
	 Platz 3 spielten SC Lindow 02 gegen PSV-Mitte II. Hier durfte sich Tyron 
	 (1675) seinen Gegner aussuchen und entschied sich für das Brett 1 gegen 
	 Walter Schatz (2302). Die anderen Paarungen hießen: Wolfgang Bullert 
	 (1831) – Guido Giese (1877), Michael Fuhr (1795) – Peter 
	 Helmke (1843) und Wolfram Christen (1747) – Angela Wolf 
	 (1614). Nach ca. 45 Minuten reichte mir mein Gegner die Hand und gab auf. 
	 Nach weiteren 20 Minuten gab Wolfgang auf (ein Zug übersehen). Danach 
	 musste Tyron aufgeben, der jedoch sehr gut spielte und viel Lob von seinem 
	 Gegner erhielt. Kurze Anekdote: Tyron kam zwischendurch zu George, seinem 
	 Vater und meinte, wenn sein Gegner den Bauern schlägt, verliert dieser. – 
	 Der Gegner hatte den Bauern geschlagen! Bei Wolfram sah es sehr gut aus, 
	 denn er hatte die Qualität und einen Bauern mehr. Nachdem ich nach weiteren 
	 20 Minuten vorbei schaute, habe ich gedacht, die haben das Brett gedreht. 
	 Wolfgang hatte nur noch Bauern und seine Gegnerin Bauern und zwei Läufer. 
	 Was war da passiert? Wie auch immer, die Partie ging verloren. So 
	 gratulieren wir Lindow 02 zum 3. Platz und sind froh darüber nicht noch 
	 einen Platz im Schrank für einen Pokal finden zu müssen. Hier die einzige 
	 PSV-Gewinnpartie (Peter Helmke 1843 – Michael Fuhr 1795): 
	 1.b3 b6 2.Lb2 Lb7 3.e3 Sf6 4.Sf3 g6 5.Lxf6 exf6 6.c4 Lg7 7.Sc3 0-0 8.Le2 d6 
	 9.0-0 Sd7 10.Tac1 f5 11.d4 Sf6 12.d5 a6 13.Dc2 Tfe8 14.Tcd1 De7 15.Tfe1 Sg4 
	 16.h3 (?) Sxe3 (!) 17.Dd3 Sxd1 18.Lxd1 Df6 Aufgabe. Danke an unser Team! 
	 Der PSV war somit das 5. Jahr hintereinander unter den besten 4 
	 Brandenburger Mannschaften im Mannschaftspokalwettbewerb! Ein toller Erfolg 
	 für unseren Verein! Und im nächsten Jahr…
Quelle: Homepage Potsdamer SV 
	 Mitte
Landespokal-Halbfinale/Finale
Heute fand die 
	 Endrunde im Landespokal statt. Im Halbfinale zogen wir den Gastgeber PSV 
	 Mitte. Wir spielten in der gleichen Aufstellung wie gegen Lübbenau. Ich 
	 konnte die passive Spielweise meines Gegners ausnutzen und in die 
	 gegnerische Stellung eindringen, was zu Materialgewinn führte, somit stand 
	 es 1-0. Karsten nahm wie gewohnt alle Bauern weg und realisierte den 
	 Materialvorteil zum 2-0. Carsten profitierte von einem Patzer des Gegners 
	 und gewann eine Figur und auch die Partie. Hans konnte nach und nach 
	 mehrere Bauern gewinnen und vollendete zum 4-0. Im Finale trafen wir auf 
	 Oranienburg, die mit Lindow einige Problem hatten und dadurch wesentlich 
	 erschöpfter waren. Wieder spielten wir in der bewerten Aufstellung. Ich 
	 konnte auch dieses mal wieder als erster gewinnen, nachdem ich im 11. Zug 
	 einen Bauern gewann. Karsten nahm Bauern um Bauern und gewann ohne größere 
	 Probleme. Carsten kam schlecht aus der Eröffnung, sein Gegner spielte aber 
	 ungenau, sodass Carsten plötzlich besser stand und eine gute Partie gewann. 
	 Hans spielte die Eröffnung gut und hatte mit Schwarz keine Probleme. Es 
	 stellte sich nur Frage ob er gewinnen kann oder nicht. Er versuchte alles, 
	 spielte zu ungestüm und verlor noch. Damit haben wir den Pokal souverän 
	 gewonnen und uns für den Deutschen Pokal qualifiziert. Speziellen Dank an 
	 Carsten für das spendierte Essen und PSV für die Ausrichtung.
Stephan 
	 Hansch
Quelle: Homepage Emporblog
Finalrunden um den 
	 Brandenburger Landespokal für Mannschaften
Der Schachclub 
	 Oranienburg kämpfte am 25.06.2017 als Titelverteidiger in den Finalrunden. 
	 Die Paarungen des Halbfinales sahen Empor Potsdam als klaren Sieger gegen 
	 die gastgebende zweite Mannschaft des PSV und einen mühsamen Sieg der 
	 Oranienburger gegen die Schachfreunde aus Lindow. Nach Siegen von Jens 
	 Spittler und Jan Eichler, einem Remis von Stefan Kayser 
	 und der Niederlage von Axel Wunsch hatte der Schachclub Oranienburg 
	 das Finale erreicht. Das „kleine“ Finale um den 3. Platz gewannen die 
	 erstmals qualifizierten Schachfreunde aus Lindow gegen den PSV. Herzlichen 
	 Glückwunsch! Beim Kampf um den 1. Platz war der Schachclub Oranienburg 
	 gegen Empor Potsdam chancenlos. Nach Niederlagen Axel Wunsch, Stefan 
	 Kayser und Jens Spittler war der Wettkampf entschieden. Jan 
	 Eichler hielt das Spiel lange im Gleichgewicht. Bei Gewinnversuchen 
	 unterlief seinem Gegner ein Fehler, so dass Jan Eichler den 
	 „Ehrenpunkt“ sichern konnte. Empor Potsdam wurde überlegen und verdient 
	 Pokalmeister des Landeschachbundes Brandenburg. Auch hier herzlichen 
	 Glückwunsch! Dem SC Oranienburg bleibt der Trost, dass auch der 2.Platz zur 
	 Teilnahme an der Vorrunde der Deutschen Pokalmeisterschaft für Mannschaften 
	 2018 berechtigt.
Ekkehard Ellenberg
Quelle: Homepage SC 
	 Oranienburg
	 
  
  
  09.07.:
  
	 
	 Start in die 
	 neue Woche bei der Makkabiade
Bericht von Margaryta 
	 Paliy.
	 Quelle: Homepage Jugendschach in Brandenburg
	 
	 
  
  
  09.07.:
  
	 
	 
	 Ergebnisse NDSJ-Sitzung
	 Am 8. Juli 2017 fand im 
	 Hauptbahnhof die jährliche Sitzung der Norddeutschen Schachjugend statt. 
	 Hier die für uns wichtigen Ergebnisse/Neuerungen:
* die Bedenkzeit in 
	 der Jugend-Bundesliga Nord wird ab der nächsten Saison Fischer-kurz sein: 
	 90/40 + 30 + 30
* die Strafgebühr für freigelassene Bretter in der 
	 Jugend-Bundesliga Nord wird ab nächster Saison wie folgt sein: Bretter 1 + 
	 2: 50 EUR, Bretter 3 + 4: 30 EUR, Bretter 5 + 6: 20 EUR
* die 4.-Wertung 
	 in der Jugend-Bundesliga Nord wird ab nächster Saison die höhere Zahl der 
	 als gewonnen gewerteten Mannschaftskämpfe, die 5.-Wertung wird die 
	 geringere Zahl der Remis-Partien, 6.-Wertung: Berliner Wertung über alle 
	 Runden
* Weisse Dame erhält einen Nachrückerplatz für die NDVM u14
* 
	 in der u16 geht Berlin bei den Nachrückerplätzen leer aus, lediglich 
	 Eintracht wird 1. Nachrücker und kann auf kurzfristige Rückzieher hoffen
	 * die NDVM u12 findet bereits in diesem Jahr mit der neuen Bedenkzeit 
	 Fischer-kurz statt, da die DVM u12 laut Beschluss der 
	 Bundesjugendversammlung in Gießen mit eben dieser Bedenkzeit spielt, die 
	 u12 wurde damit den anderen beiden AK angeglichen.
Olaf Sill, 
	 Landesjugendwart
Quelle: Homepage Berliner Schachverband
	 
  
  
  08.07.:
  
	 
	 
	 Dritter, Zweiter, 
	 Erster - endlich Sieger!
	 Hardy 
	 Sydow aus Eberswalde gewinnt den 10. Sparkassen-Regionalcup im 
	 Blitzschach. Bericht von 
	 
	 
	 
	 
	 
  
  
  07.07.:
  
	 
	 
	 Newsletter der Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes 
	 Newsletter Nr. 67 Juni - Juli
	 
  
  
  07.07.:
  
	 3:0 
	 Deutschland
	 Bericht von Margaryta 
	 Paliy.
Quelle: Homepage Jugendschach in Brandenburg
	 
  
  
  06.07.:
  
	 
	 
	 1. Runde Makkabiade
Bericht von Margaryta 
	 Paliy.
Quelle: Homepage Jugendschach in Brandenburg
	 
  
  
  05.07.:
  
	 
	 Next Stop: Jerusalem
Bericht von Margaryta 
	 Paliy.
Quelle: Homepage Jugendschach in Brandenburg
	 
  
  
  05.07.:
  Fernschach
Das Fernduell mit 
	 Maximilian Mätzkow, einem überaus talentierten deutschen 
	 Nachwuchsspieler, hat uns mindestens so geehrt wie gefreut. Trotz seiner 
	 Jugend von knapp 16 Jahren kann Maximilian bereits auf etliche Erfolge 
	 zurückblicken, wie beispielsweise den Gewinn der U16-Meisterschaft. Wir 
	 waren also vorgewarnt. Um das Pferd von hinten aufzuzäumen: Er spielte 
	 bärenstark. Technisch von einer erstaunlichen Reife, sicher in der 
	 Eröffnung, schnörkellos in der Entwicklung und fast fehlerfrei bis zum 
	 Ende. Ich denke, wenn er weiter eifrig bei der Sache bleibt und seinen 
	 Enthusiasmus behält, kann er mal ein Großer werden. Die Normen für die 
	 entsprechenden Titel wird er bald eingefahren haben. Zwei Partien standen 
	 an. In der ersten hatte die SG-JVA Weiß. Wir spielten einen Sizilianer - 
	 die so genannte Alapin-Variante, um dem Theoriewust etwas zu entgehen. 
	 Leider verloren wir erst einen Bauern, dann die Übersicht und zuletzt auch 
	 die Partie. Zunächst gingen wir aber mit einem Minusbauern in ein 
	 Springerendspiel, das vielleicht zu halten gewesen wäre. Unser Gegner 
	 zeigte uns jedoch gleich auch, wie mühelos Schach zu spielen wäre, wenn man 
	 es richtig beherrschte. Schwarz zog und wir waren im Endspiel faktisch 
	 patt, weil wir keine vernünftigen Züge mehr im Halfter hatten. Diese 
	 Lektion war brillant erteilt und verdient unsere Hochachtung.
In der 
	 zweiten Partie hatte unsere Schachgemeinschaft Schwarz. Wir erwiderten mit 
	 e4, Französische Verteidigung. Diese neigt zu Remis bei beidseitig 
	 fehlerfreiem Spiel. Weiß übernahm die Führung mit gemäßigtem Druck. Wie 
	 oben erwähnt, war unsere Hoffnung auf einen Fehler des Gegners übertrieben. 
	 Wir dagegen kamen Maximilians Hoffnung, sollte er sie überhaupt gehegt 
	 haben, nach einem Fehlgriff unsererseits leider alsbald nach. Als wir 
	 nämlich leichtsinnig einen Bauern einstellten, wurde es schwer. Wir 
	 erfuhren schmerzlich, wie verhängnisvoll sich ein Minusbauer auswirken kann 
	 - wie in der ersten Partie konnten wir die Stellung kaum mehr halten. Der 
	 Gegner verbesserte Zug um Zug jedoch die seine. Dann unterlief ihm aber 
	 unversehens ein Malheur und er stellte die Partie ein. Wir bedauern dies 
	 aufrichtig, weil er es hier verdient hätte zu gewinnen. Wir bedanken uns 
	 bei Maximilian, dass er sich zur Verfügung gestellt hat, hoffen, dass er 
	 auch ein wenig Spaß mit uns hatte und wünschen ihm von ganzem Herzen alles 
	 Gute, garniert mit noch vielen Erfolgen.
Schachgemeinschaft der JVA - 
	 Maximilian Mätzkow
1.e4 c5 2.c3 Sf6 3.e5 Sd5 4.d4 cxd4 5.Sf3 Sc6 
	 6.Lc4 Sb6 7.Lb3 d5 8.exd6 Dxd6 9.0–0 Le6 10.Lxe6 Dxe6 11.Sxd4 11.cxd4 
	 wäre vielleicht besser gewesen. 11.- Sxd4 12.Dxd4 Td8 13.Db4 Dc6 14.a4 
	 Td5 15.De4 e6 16.b3 Le7 17.c4 Td8 18.Dxc6+ dieser Tausch ist im 
	 Nachhinein gesehen fragwürdig, weil er Schwarz die b-Linie öffnet. 18.- 
	 bxc6 19.a5 Sd7 20.Le3 Lc5 21.Lxc5 Sxc5 22.b4 Sb3 23.Ta3 Sd4 24.Sc3 Sc2 
	 25.Tb3 Td3 26.Td1 26.Tc1 wäre zu überlegen. Weiß hat seine Stellung zu 
	 optimistisch eingeschätzt. Schwarz hat zwar Entwicklungsrückstand, aber 
	 auch alles im Griff. 26.- Txd1+ 27.Sxd1 Ke7 28.b5 Sd4 29.Tb2 cxb5 
	 30.cxb5 Tb8 Fantastisch gespielt von Schwarz. Seine Position unmerklich 
	 verbessernd, wird er folglich einen Bauern gewinnen. 31.b6 axb6 32.axb6 
	 Kd6 33.Se3 Kc5 34.b7 Sc6 35.Tc2+ Kb6 36.Sc4+ Kxb7 37.Tb2+ Kc7 38.Txb8 Sxb8 
	 39.g3 Weiß hoffte hier noch, das Springerendspiel mit einem Minusbauern 
	 zu halten, aber Schwarz enttäuschte diese Hoffnung technisch so fehlerlos 
	 wie eiskalt. 39.- Sd7 40.Kg2 Sb6 41.Se5 f6 42.Sd3 Kd6 43.h4 e5 44.f3 
	 Weiß versucht eine Art Festung zu errichten. 44.- Kd5 45.Kf2 Kd4 46.Ke2 
	 Sd5 47.Se1? und nach diesem unbedachten Zug ist die Stellung verloren. 
	 47.Sc1 wäre noch eine Möglichkeit. 47.- h5 48.Sc2+ Kc4 49.Se1 Sb4 50.g4 
	 g6 51.Ke3 f5 0:1 Fazit: In Zugzwang musste Weiß aufgeben, weil Schwarz 
	 sehenswert aufspielte. Der hochverdiente Sieg folgte schwarzer Klasse.
	 Maximilian Mätzkow - Schachgemeinschaft der JVA
1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sc3 
	 Lb4 4.exd5 exd5 5.Ld3 Sc6 6.a3 Lxc3+ 7.bxc3 Sge7 8.Sf3 Lf5 9.0–0 0–0 10.Te1 
	 Te8 11.Lf4 Lxd3 12.Dxd3 Dd7 13.Tab1 b6 14.c4 Ein starker Zug, den 
	 Schwarz unterschätzt hat. 14.- dxc4 15.Dxc4 Sd5 16.Lg3 Sf6 17.Se5 Sxe5 
	 18.dxe5 Sd5 19.Tbd1 c6 Scheinbar ist alles im Lot. Doch in Wahrheit 
	 wackelt das schwarze Konstrukt! 20.Td4 Weiß spielt weiter druckvoll.
	 20.- De6 21.Dd3 b5 22.c4 bxc4 23.Txc4 Schwarz hat zwar einen 
	 Freibauern, aber als Isolani. 23.- Sb6 24.Tc5 Ted8 25.Dc2 Tac8 26.f4 Td5 
	 Schwarz erstrebt durch das Abtauschen der Türme etwas Druck aus der 
	 Stellung abzulassen. 27.Lf2 Txc5 28.Lxc5 Dc4 29.Dxc4 Sxc4 30.Tc1 Sb6 
	 31.g3 g6 32.Kg2 Sd7 Und schon wieder ein Bauer - durch Leichtsinn! 
	 33.Lxa7 c5 34.Tb1 Kf8 35.Tb7 Ke8 36.Kf3 Mühelos marschiert Weiß in die 
	 schwarze Stellung. 36.- c4 37.Ke2 c3 38.Kd1 c2+ 39.Kc1 Das war´s für 
	 Schwarz. 39.- Tc3 40.a4 Ta3 41.Tb4 Ta2 42.Ld4 h5 43.Lb2 und der 
	 zweite Bauer wird erobert. Tja! 43.- Sc5 44.Kxc2 Kd7 45.Kb1 Txa4 
	 46.Ld4?? Weiß stellt mit diesem Zug sowohl eine Figur als auch seine 
	 Gewinnchancen ein. Schade - er war klar auf der Siegesstraße. 46.- Txb4+ 
	 47.Lb2 Sa4 48.Ka2 Txb2+ 49.Ka3 Txh2 50.Kxa4 Tg2 51.Kb4 0:1 Fazit: Weiß 
	 war der bessere Spieler. Ich denke, er hatte etwas vorbereitet und dabei 
	 irgendwie, irgendwo einen Zug vergessen. Sieg ist zwar Sieg, doch hätten 
	 Weiß die Lorbeeren ebenso gut gestanden. (jh)
Quelle: Kleine Schachpost 
	 - Justizvollzugsanstalt (JVA) Straubing - Juli / August 2017
     
  
  
  04.07.:
  In Gedenken an….
Der 
	 zweite Pre-Camp Tag (3.7.2017) wurde bis zum frühen Nachmittag genutzt, um 
	 fleißig zu trainieren und sich auf die bald schon beginnende Makkabiade 
	 vorzubereiten. 
	 
	 Weiterlesen
Bericht von Margaryta Paliy.
  
  
  
  04.07.:
  
	 
	 10. Sparkassen-Regionalcup im Blitzschach
Quelle: Homepage 
	 Berliner Schachverband
  
  
  
  03.07.:
  Hilfe für Leegebruch
  Wie Ihr es sicher aus der Presse und den Nachrichten entnommen habt, ist 
  Leegebruch aufgrund der Regenfälle am Donnerstag noch immer vom Hochwasser 
  betroffen.
  
  Fotos zu finden bei der MAZ Seit Tagen arbeiten Kameradinnen und Kameraden 
  der FFW Leegebruch, befreundete Wehren, Kameradinnen und Kameraden des THW, 
  des DRK und viele weitere Helfer, um die Lage in Leegebruch in den Griff zu 
  bekommen. Die Anstrengungen der Gemeinde konzentrieren sich derzeit auf die 
  Wiederherstellung der Abwasserentsorgung und die Hilfe für die noch 
  überfluteten Häuser und Anwohner. Es ist leider befürchten, dass es noch Tage 
  dauern wird, bis ein Regelbetrieb der Abwasserentsorgung möglich ist.
  
  Es 
  ist ein Spendenkonto eingerichtet worden, um den besonders stark betroffenen 
  Einwohnern über die ersten finanziellen Engpässen hinweg zu helfen
  Kontoinhaber: Gemeinde Leegebruch IBAN: DE96 1605 0000 3706 7800 10 BIC: 
  WELADED1PMB Mittelbrandenburgische Sparkasse Verwendungszweck: Spende 
  Hochwasserhilfe Leegebruch
  
  Die Spenden werden aufgrund eines 
  Sondererlasses steuerlich abzugsfähig sein. Es wäre schön, wenn Ihr uns 
  unterstützen könntet! Ferner wurde eine Seite erstellt, auf der Sachspenden 
  etc. angeboten werden können. Vielleicht gibt es auch hier noch Möglichkeiten 
  von Euch, zu helfen! 
  http://www.leegebruch-hilfe.de/
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
  Martina Sauer 
  
Quelle: Homepage Jugendschach in 
  Brandenburg
  
  
  
  03.07.:
  Mitgliederverwaltung
Die Erfassung 
  der An- und Abmeldungen (Stichtag 1. Juli 2017) ist beendet. Sie ist die Grundlage für die Spielgenehmigung in der nächsten Wettkampfsaison. 
  Jetzt bei der Mitgliederverwaltung eingehende An- und Abmeldungen werden 
  zurückgestellt, da die Stichtagserfassung abgeschlossen ist. Voraussichtlich 
  Mitte Juli werden An- und Abmeldungen wieder bearbeitet.
  
  03.07.: 
  Stand der Mitgliederzahlen
  
  Die Erfassung der An- und Abmeldungen (Stichtag 01.07.2017) 
  ist abgeschlossen!
01.07.2017: Gesamt: 1.663; Erwachsene: 1.034; U 18: 137; 
  U 14: 276; U 10: 216
01.01.2017: Gesamt: 1.667; Erwachsene: 1.043; U 18: 129; 
  U 14: 240; U 10: 255
  
  01.01.2016: Gesamt: 
  1.681; Erwachsene: 1.081; U 
  18: 120; U 14: 226; U 10: 254
01.01.2015: Gesamt: 1.698; Erwachsene: 1.122; U 18: 
  137; U 14: 269; U 10: 170
  01.01.2014: Gesamt: 1.726; Erwachsene: 1.101; U 18: 
  135; U 14: 219; U 10: 271
  01.01.2013: Gesamt: 1.806; Erwachsene: 1.171; U 18: 138; U 14: 236; U 10: 261
  01.01.2012: Gesamt: 1.815; Erwachsene: 1.200; U 18: 
  133; U 14: 263; U 10: 219
  01.01.2011: Gesamt: 
  1.782; Erwachsene: 
  1.183; U 18: 
  128; U 14: 
  283; U 10: 
  188
  
  01.01.2010: Gesamt: 
  1.804; Erwachsene: 
  1.195; U 18: 
  121; U 14: 
  294; U 10: 
  194
  
  01.01.2009: Gesamt: 
  1.830; Erwachsene: 
  1.206; U 18: 
  141; U 14: 
  260; U 10: 
  223
  
  01.01.2008: Gesamt: 
  1.750; Erwachsene: 
  1.198; U 18: 
  139; U 14: 
  226; U 10: 
  187
  01.01.2007: Gesamt: 1.708; Erwachsene: 1.189; U 18: 
  168; U 14: 209; U 10: 142
01.01.2006: 
  Gesamt: 1.704; Erwachsene: 1.194; U 18: 201; U 14: 194; U 10: 115
  01.01.2005: Gesamt: 1.623; Erwachsene: 1.188; U 18: 
  200; U 14: 154; U 10: 81
01.01.2004: 
  Gesamt: 1.664; Erwachsene: 1.238; U 18: 179; U 14: 173; U 10: 74
  
  
  
  
  03.07.: 
  
  
  First Destination: Haifa
  Das multikulturelle Sporterlebnis startete schon heute 
  (2.7.2017) für die Deutsche Makkabi Delegation. 
  
  Weiterlesen
Quelle: Homepage Jugendschach in Brandenburg
	 
  
  
  
  03.07.: 
  
  Deutsche Senioreneinzelmeisterschaft 2017
  Die Deutsche Senioreneinzelmeisterschaft kommt in die Hauptstadt
Vom 8. - 
  16. August findet in Berlin die Deutsche Senioreneinzelmeisterschaft statt. 
  Teilnahmeberechtigt sind alle Frauen bis Jahrgang 1962 und alle Männer bis 
  Jahrgang 1957. Das Turnier wird von dem erfahrenen Team des Kultur- und 
  Sportverein Berlin e.V. ausgerichtet und findet im Holiday Inn Berlin - City 
  West statt. Alle Details über das Turnier wie Preisfonds, Spielmodus, etc. 
  entnehmen Sie bitte der
  
  Ausschreibung. Alle weiterführenden Informationen finden Sie auf der
  Webseite 
  oder hier direkt weiter zur
  Anmeldung. 
  Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an 
     Martin 
  Sebastian unter:
  sebastian@kus-berlin.org -
  http://kus-berlin.org. Wir freuen uns Sie 
  in Berlin begrüßen zu dürfen.
     Robert 
  Radke, Turnierleiter
Quelle: Homepage 
  Berliner Schachverband
  
  
  
  
  03.07.: 
  
  
  Peter Hintze gewinnt 23. Lasker Turnier 
  in Thyrow
Bei der 23. Auflage des Thyrower Schnellschachturnier nahmen 
  58 SchachfreundInnen im Gemeindezentrum teil. Nach 9 umkämpften Runden 
  erreichte mit 7,5 Punkten Peter Hintze vom SC Zugzwang 95 den 
  Turniersieg. Den 2. Platz erspielte sich Matthias Schöwel von der TSG 
  Oberschöneweide mit 7 Punkten dank besserer Wertung vor Ralf Schöne von 
  der TSG Neuruppin. Ein ausführlicher Bericht folgt in wenigen Tagen auf der 
  Homepage des KSV Teltow-Fläming.
René Schilling
  
  
  02.07.:
  
  
  
  25. Offenes Brandenburgisches Seniorenturnier in 
  Miedzyzdroje
  Das Turnier vom 23. 
  Juni bis 1. Juli 2017 mit 67 Teilnehmern gewann FM Michael Schulz 
  (SC Zitadelle Spandau) vor Günter Weidlich 
  (SV Dresden-Leuben) und Peter Kahn 
  (Siebenlehner SV). 
  
  Herzlichen Glückwunsch! Bester Brandenburger war Klaus-Dieter Heckert 
  vom SC Oranienburg auf dem 8. Platz.
  02.07.: 
  
  
  Deutsche Einzelmeisterschaft 2017
  Vom 
  
  
  22. Juni – 1. Juli 2017 in Apolda war auch
  Raphael Rehberg (SG Lok 
  Brandenburg) dabei. Er belegte Platz 26.
  02.07.: 
  
  
  
  Änderungen der FIDE-Regeln
Seit heute gilt eine neue Fassung der 
  FIDE-Regeln. Alle Änderungen hat die FIDE
  
  in einer Tabelle veröffentlicht (englisch). Die deutsche Übersetzung ist 
  noch nicht auf der 
  Seite der Schiedsrichterkommission veröffentlicht. Im Netz findet sich 
  daher nur die
  
  englische Fassung; der deutsche Text kann aber schon
  
  bei der Geschäftsstelle des BSV erworben werden. Die meisten Änderungen 
  betreffen eine neue Numerierung und klarere Formulierungen. So ist jetzt 
  ausdrücklich festgehalten, dass eine Remisvereinbarung erst erfolgen darf, 
  wenn beide Spieler je mindestens einen Zug ausgeführt haben. 
  Turnierveranstaltern wird auch ein etwas entspannter Umgang mit den Handys der 
  Spieler ermöglicht. Auch eZigaretten fallen jetzt unter das Rauchverbot, die 
  Spieler müssen sich aktiv an der Rekonstruktion einer Partie oder der 
  Überprüfung einer Remisreklamation auf dreimalige Stellungswiederholung oder 
  50-Züge-Regel beteiligen. Im Rapid und Blitz kann auch der Schiedsrichter eine 
  Zeitüberschreitung reklamieren. Die wichtigste Änderung: Eine Zugausführung 
  mit beiden Händen (besonders bei Rochade, Schlagen, Umwandlung) gilt als 
  regelwidriger Zug. In einer Schnell- oder Blitzpartie ist die Partie bei 
  korrekter Reklamation dadurch verloren. Ebenso gilt es als regelwidriger Zug, 
  wenn die Uhr gedrückt wird, ohne einen Zug ausgeführt zu haben.
  Christian Kuhn
Quelle: Homepage Berliner Schachverband
  01.07.: 
  Staffeleinteilungen 
  2017/18
Die Spielkommission hat auf der Sitzung am 1. Juli 2017 in 
  Goyatz die Staffeleinteilungen festgelegt und die Startreihenfolge ausgelost. 
  Zusammengestellt von Wolfgang Fischer, Landesspielleiter.
  
  
  
  
  01.07.:
  
  Die DSJ ist dabei auf der Berliner Jugendmesse YOU!
Vom Freitag bis 
  Sonntag kommende Woche, also den 7. bis 9. Juli, findet auf dem Berliner 
  Messegelände wieder Europas größte Jugendmesse, die YOU, statt und mittendrin: 
  die Deutsche Schachjugend! Seit 2011 sind Chessy und wir jetzt schon mit einem 
  großen Stand dabei und dieses Jahr sind wieder tolle Aktion geplant. Von 
  Kondischach über 1-Minuten-Bullet bis Ansageblitz wird alles Mögliche an 
  Schach gespielt werden, was attraktiv zum Zuschauen ist. Natürlich werden wir 
  aber auch wieder über die Arbeit der Deutschen Schachjugend und der 
  Landesschachjugenden informieren und Interessierten Schach beibringen und bei 
  der Vereinssuche mit der neuen Vereinsdatenbank helfen. Wer sie noch nicht 
  kennt: www.schach.in/deutschland 
  Also an alle Berliner, Schach- und Sportbegeisterten: Kommt vorbei und erlebt 
  Neues jenseits Eures bisherigen Horizontes!
  
  Tom Behringer
  
  Quelle: Homepage DSJ
  
  01.07.: 
  Staffelleiter berufen
  Auf Vorschlag der Spielkommission hat das Präsidium als Staffelleiter für die 
  Saison 2017/18 
  berufen: 
  Wolfgang Fischer 
  (Landesliga, Landesklasse Nord, Landesklasse Süd), 
  Manfred Klinke 
  (Regionalliga Ost, Regionalliga Süd), 
  Klaus Piersig 
  (Regionalliga Nord, Regionalliga West). Herzlichen Dank an diese Schachfreunde 
  für ihr Engagement als Staffelleiter in der vergangenen Saison und auch 
  besonders dafür, dass sie für dieses wichtige Amt wieder zur Verfügung stehen.
  
  01.07.:
  
  Zuschuss 
  gewährt
  Auf Antrag des
  Vereins 
  wurde
  dem 
  SV GA Rüdersdorf für das U 16-Team ein 
  Zuschuss 
  in Höhe von 150 Euro für die Teilnahme an der norddeutschen 
  Mannschaftsmeisterschaft 2017 
  gewährt.