|  Landesschachbund
        Brandenburg e.V.  | 
November 2017
			
			
			
			
			
			
			29.11.: 
			
			20. 
			Eckbauer Open vom 09.10. bis 27.11.2017
			
			
			
			
			
			
			28.11.: 
			
			
			
			
			Landes-Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 2017/18
			
			
			
			Qualifiziert für die norddeutschen Blitz-Mannschaftsmeisterschaften 
			am 4. März 2018 in Wittenberge: SC Empor Potsdam, SG Lok Brandenburg 
			und Potsdamer SV Mitte (Nachrücker: ESV Lok RAW Cottbus).
			
			
			Wolfgang 
			Fischer
			
			
			
			
			
			
			28.11.: 
			25. Internationales Bozener Schachturnier
			Bericht 
			von 
			Jana Eichstaedt.
  
			
			
			
			
			
			28.11.: 
			
			
			Landes-Blitz-Mannschafts-Meisterschaft 2017
			Am Samstag stand die diesjährige 
			Landes-Blitz-Mannschafts-Meisterschaft an. Ausrichter war wieder 
			einmal PSV, die wie gewohnt einen fantastischen Job machten. Von 
			Empor wollten eigentlich 3 vierer Mannschaften an den Start gehen, 
			da es aber zu zwei kurzfristigen Absagen kam, mussten wir am Samstag 
			überlegen, ob wir trotzdem mit drei Mannschaften (darunter zwei 
			dreier Mannschaften) spielen oder ob wir nur zwei Mannschaften 
			stellen ( mit jeweils einem Ersatzspieler). Da das Teilnehmerfeld 
			aus nur 4 anderen Mannschaften bestand (was ziemlich traurig für 
			eine Landesmeisterschaft ist), entschieden wir uns dafür mit 3 
			Mannschaften zu spielen. Die vier anderen Mannschaften waren PSV, 
			Brandenburg, Cottbus und Viadrina. Von uns spielten in Mannschaft 3
			Andreas Vollak, Sven Zander und Robert Gallinat, in 
			Mannschaft 2 Tino Marwitz, Hans Wuttke und Rainer Puhlmann 
			und in der ersten Carsten Hein, Karsten, Torsten, Stephan Hansch. 
			Am Ende gab es einen ziemlich deutlichen Sieg unserer ersten 
			Mannschaft, die alle Duelle, bis auf das erste gegen unsere zweite, 
			es endete unentschieden (hat schon Tradition bei Empor), gewinnen 
			konnte und mit 8 Mannschaftspunkten Vorsprung erster wurde. Auf 
			Platz kam Brandenburg ein vor unserer zweiten Mannschaft auf Platz 
			drei. Den vierten Platz erreichte der Gastgeber PSV, die sich damit 
			auch noch qualifizierten, da bei der Nord-Deutschen nicht zwei 
			Mannschaften aus einem Verein antreten dürfen. Ich möchte mich bei 
			allen Teilnehmern bedanken sowie beim Ausrichter. Hoffentlich 
			überdenken die anderen Vereine ihre Einstellung gegenüber Schach 
			noch einmal, es wäre sehr traurig, wenn es die nächsten male wieder 
			so wenige sein sollten.
Stephan Hansch
Quelle: Homepage 
			SC Empor Potsdam 1952
			
			
			
			27.11.:
  		  
			Landes-Einzelmeisterschaft des Nachwuchses im Jugenddorf und Gut 
	  Gnewikow
			
			
			
			Über jeden Spieler, der sich ab der u14 nicht qualifiziert hat und 
			über jeden „Ehemaligen“, würde ich mich sehr über eine Teilnahme an 
			der u25 freuen! 4 Tage Schach mit DWZ-Auswertung sowie am Abend 
			Blitz- und Tandemturnier, neue oder auch alte Bekannte treffen, 
			sollten Euch an der Teilnahme motivieren! Ich spreche hier auch 
			explizit diejenigen an, die der u18 entwachsen sind! Die Idee war da 
			und wurde von mir umgesetzt; nun möchte ich von EUCH das Feedback! 
			Vielen Dank!
			
			
			
			
			
			
			Ausschreibung /
			
			Meldebogen Spieler /
			
			Betreuer und Mitreisende laden sich entsprechende Bögen 
			herunter. 
			
			
			
			
			
			
			Martina Sauer, Landesjugendwart
			
			
			
			
			Öffentlichkeitsreferentin des schachspielenden Brandenburger 
			Nachwuchses
			
			
			
			
			27.11.:
  		  
			
			
			
			Wieder neue FIDE-Regeln - Blitz und Rapid nähern sich weiter der 
			langen Partie
Die FIDE hat eine zweite Regeländerung 
			veröffentlicht, die zum 1. Januar 2018 in Kraft tritt. Sie ist auf 
			der Seite der Regelkommission 
			veröffentlicht. Eine kleine redaktionelle Änderung stellt klar, dass 
			die neuen regelwidrigen Züge (beidhändiger Zug, Uhr ohne Zug 
			gedrückt) den bisherigen gleichgestellt sind und keine neue 
			Kategorie darstellen. Die wichtigste Änderung: Auch bei Blitz und 
			Rapid verliert – wie in der langen Partie – erst der zweite 
			regelwidrige Zug; beim ersten Mal gibt es eine Zeitgutschrift von 2 
			(Rapid) bzw. 1 (Blitz) Minute für den Gegner. Der regelwidrige Zug 
			kann wie bisher vom Schiedsrichter oder vom Gegner reklamiert 
			werden, aber nur, solange der Gegner nicht seinerseits einen Zug 
			ausgeführt hat. Eine weitere wichtige Änderung, ebenfalls für Blitz 
			und Rapid: Zwar muss ein Spieler wie bisher seine Uhr anhalten, um 
			einen Gewinn durch Zeitüberschreitung zu reklamieren. Er muss dabei 
			aber nicht mehr selbst Zeit übrig haben. Es zählt das erste 
			gefallene Blättchen, sofern es feststellbar ist – bei elektronischen 
			Uhren ist das immer der Fall. Lediglich bei mechanischen Uhren heißt 
			beide Blättchen immer noch remis, wenn die Reihenfolge des Fallens 
			unklar ist. Der Schiedsrichter MUSS künftig ein gefallenes Blättchen 
			reklamieren, bisher durfte er nur. Die neuen Regeln gelten ab dem 
			01.01.2018 für alle neu begonnenen Turniere.
Christian Kuhn
			Quelle: Homepage Berliner Schachverband
			
			
			
			
			
			27.11.:
  		  
			Regional-Einzelmeisterschaft Ost
			
			Ergebnisse /
			
			
			Informationen
			
			
			
			
			
			27.11./14.10./18.09./23.08.:
			
			
			
			
			
			
			Landes-Pokal-Einzelmeisterschaft 2017/2018
			2. Dezember 2017 in Lübbenau. Meldeschluss: 22. November 2017
			
			Der Turnierleiter Torsten Schröder 
			hat die Ausschreibung herausgegeben.
  
  
  
  
  
  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  23.11.: 
  
			
			
			
			21. Deutsche Polizeimeisterschaft (30.10. - 05.11.2017 in Bad 
			Königshofen)
Frank Zeiger vom ESV Lok Raw Cottbus 
			war einziger Brandenburger Teilnehmer.
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  22.11.: 
  Zuschuss gewährt
  Auf Antrag 
  des Vereins 
			
			
			wird die Teilnahme eines Teams 
			
			
			
			
			
			des USV Potsdam 
			
			
			an der Deutschen 
			Vereins-Mannschaftsmeisterschaft U 20 in Düsseldorf vom 27. bis 30. 
			Dezember 2017 mit 250 EUR gemäß 
			
			
			
			
			
			Beschluss P 01/14 
			bezuschusst.
			
			
			
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  21.11.: 
  
			
	  	  Breitenschach-Aktivitäten 2017
			
			
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  21.11.: 
  Ausstellung und Lesung „75 Jahre Schachnovelle“ - Bilder von Elke 
			Rehder
24.11. - 08.12.2017 in der Anna-Ditzen-Bibliothek, 
			Hauptstr. 2, 15366 Neuenhagen bei Berlin. Eintritt frei.
			
			
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  21.11.: 
  In Bayern am Start - 
			als Amateur zum Schachpraktikum nach Bayern
Die 
			Oktoberferien lagen dieses Jahr ganz spät – es waren geradezu 
			Novemberferien. Was macht man in der trübsten Zeit des Jahres, wenn 
			einen das Reisefieber packt? Man schaut in den Turnierkalender, um 
			festzustellen, dass auch anderswo schicke Turniere an schönen Orten 
			stattfinden, damit beispielsweise auch meine Frau etwas von der 
			Urlaubszeit hat, während Sophie und ich stundenlang beim Schach am 
			Brett sitzen. So haben wir die Offene Internationale Bayerische 
			Meisterschaft in Gmund am Tegernsee vom 28.10. bis zum 05.11.2017 
			gefunden. Wir wussten, dass 500 Teilnehmer kommen würden und dass 
			das Startgeld mit 90 Euro für Erwachsene und 50 Euro für Kinder für 
			Brandenburger Verhältnisse schon exorbitant war. Die 670 km lange 
			Anreise verlief recht problemlos, wenn man von den Dutzenden 
			Baustellen auf der A9 einmal absieht. Mit 7,5 Stunden reiner 
			Fahrzeit haben wir den von Google errechneten Wert nur um eine gute 
			halbe Stunde verfehlt. Unser Quartier war ein hübsches 
			Drei-Bett-Zimmer im Hotel Quellenhof im benachbarten Bad Wiessee, 
			das von der Pächterfamilie Schreiber ganz liebevoll betrieben wird. 
			Die vier Kilometer zum Wettkampfort nach Gmund fuhr sogar eine 
			Sonderbuslinie, die extra für die Schachmeisterschaft eingerichtet 
			wurde. Das Turnier selbst fand im Gut Kaltenbrunn statt, einem 
			renovierten alten Großbauernhof mit einem Kuhstall und einer 
			ausgebauten Tenne als Veranstaltungssäle sowie einem eleganten 
			Restaurant – alles ganz frisch renoviert und schick. Die Wiesen und 
			Weiden führen bis hinunter zum See, für Kinder gibt es einen 
			Spielplatz am Hang und die Gaststätte entpuppte sich als 
			Spezialitätenrestaurant der Firma Käfer für Bayerische Küche. 
			Hungern brauchte also niemand - im Gegenteil, wer die leckeren 
			Speisen nicht genießen konnte, war selbst schuld. Die Veranstaltung 
			selbst wurde von GM Sebastian Siebrecht geleitet, der einem 
			riesigen Organisations- und Helferstab vorstand. Der gesamte 
			Fremdenverkehrsverein des Ortes war eingespannt und es gab sogar 
			zwei Parkplatzeinweiser für den Innenhof. Der Service des Turniers 
			wurde selbst strengsten Anforderungen gerecht. Schiedsrichter war 
			Bundesturnierdirektor Ralph Alt persönlich. Nun zum Turnier. Dort 
			liefen aus dem In- und Ausland über 90 Titelträger auf, davon allein 
			23 Großmeister. Was in Süddeutschlands erster und zweiter Bundesliga 
			sowie in den Ober- und Landesligen Rang und Namen hat, war da. Die 
			Durchschnitts-Elo lag bei knapp 2000, wobei zwei Dutzend Kinder und 
			einige echte Gelegenheitsspieler wie ich dabei waren. Man konnte 
			viele bekannte und unbekannte Meister live erleben. Zahlreiche 
			Profis kamen erst zur zweiten Runde, weil sie die Anreise von einem 
			anderen Turnier nicht rechtzeitig geschafft hatten. Dadurch war der 
			Kampf an der Spitze sehr spannend. Überhaupt erschienen mir viele 
			Großmeister und Internationale Meister verdammt jung. Um die Zukunft 
			des Schachsports braucht man sich also nicht zu sorgen, wohl eher um 
			die der Vereine. Dies alles hatten wir nicht im Traum bedacht, 
			weswegen wir auch schwer beeindruckt waren. Übrigens waren 35 
			Nationen bei dem Turnier vertreten, zumeist mit großen Könnern, wie 
			ich leidvoll erfahren durfte. Insgesamt war die Stimmung unter den 
			Teilnehmern entspannt und freundlich. An den spielfreien Vormittagen 
			traf man sich beim Wandern, Besichtigen und in den Restaurants und 
			grüßte sich fröhlich. Meine Kondition ließ von Spiel zu Spiel mehr 
			zu wünschen übrig. So nimmt es nicht wunder, dass ich in den letzten 
			Runden zu den kleinen Jungs an die hinteren Bretter durchgereicht 
			wurde. Nebenbei habe ich bei den Gesprächen mit den Kindern, Eltern 
			und Trainern viel über die Jugendarbeit in Bayern erfahren. Ein 
			dichtes Netz aus Schulschach, Vereinstraining, Videotraining und 
			Einzeltraining bewirkt, dass die hoffnungsvollsten Talente dreimal 
			wöchentlich trainieren können, was allerdings auch dort nicht so 
			ganz kostenlos für die Eltern ist. Anbei bemerkt fand direkt vor 
			Beginn des Turniers ein Training für die Bayerische Schachjugend 
			statt, so dass die Kids hoch motiviert einstiegen. Namhafte Trainer 
			aus dem In- und Ausland scheinen in Oberbayern und München auf 
			Bäumen zu wachsen. Und auch vor der Ländermeisterschaft in Hannover 
			gab es ja schließlich ein Trainingslager. Daher ist es nur zu 
			verständlich, dass die Bayern traurig darüber waren, hinter den 
			Berlinern nur Zweite zu werden. Liebe Rüdersdorfer, wer Zeit und 
			Geld hat, tolles aktives Schach mit netten Leuten erleben will und 
			nicht ganz so amateurhaft spielt wie ich, sollte sich die 
			Meisterschaft am Tegernsee mal gönnen. Sie ist ein wundervolles 
			Gesamterlebnis. Danke nach Bayern – für die Inspiration, die schönen 
			Ferien und die neuerlichen Selbstzweifel eines kleinen Jugendwarts 
			in Brandenburg.
Lars Petersen
Quelle: Homepage SV GA 
			Rüdersdorf
			
			
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  21.11.: 
  Herzlichen Dank
Am 14. November 2009 in
			
			
			
			Elsterwerda begann mit der 
			Durchführung der Schulschach-Landespokal-Mannschaftsmeisterschaft 
			die Ära Horst Schinagl als Referent für Schulschach. Seit 
			damals ist es vornehmlich seiner Initiative und seinem Engagement zu 
			verdanken, dass mit Hunderten Kindern und Jugendlichen die 
			Landes-Pokalmeisterschaft und die Landesmeisterschaft seither in jedem Jahr 
			durchgeführt wurden. Dafür bedankt sich die Brandenburger 
			Schachgemeinde recht herzlich bei Horst Schinagl. Auf seinen 
			Vorschlag hin berief das Präsidium Sabine Herrmann als 
			Nachfolgerin.
			
			
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  21.11.: 
  
			
			Kurt-Richter-Gedenkturnier 2017
Bei diesem Turnier in 
			Berlin vom 10. bis 12.11.2017 erhielten Sonderpreise: Dr. 
			Frank Garbin 
			
			als bester Spieler unter DWZ 
			1700 und Gina 
			Celina Gehrke 
			
			(beide SC Rochade Müncheberg) 
			für den größten DWZ-Zuwachs (144). Herzlichen Glückwunsch!
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  20.11.: 
  Zuschuss gewährt
  Auf Antrag 
  des Vereins 
			
			
			wird die Teilnahme von zwei Teams 
			
			
			
			
			
			
			des
			SV GA Rüdersdorf 
			
			
			an der Deutschen 
			Vereins-Mannschaftsmeisterschaft U 10 in Magdeburg vom 27. bis 30. 
			Dezember 2017 mit jeweils 250 EUR gemäß 
			
			
			
			
			
			Beschluss P 01/14 
			bezuschusst.
  		  
  		  
			
			
			
			
			
			20.11.:
  		  
			Schulschach-Landespokal-Mannschaftsmeisterschaft am 18. November 
			2017
			
			
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  
  		  19.11.:
  
  
  Kreisliga Uckermark & Barnim & 
  Märkisch-Oderland 2017-2018
  		  3. Rundenbericht (19.11.2017) vom 
  Turnierleiter Jakob Daum.
			
			
			
			
			19.11.:
			
			
			
			
			Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft 7³ 2017/2018
			
			Tyron Milare vom Potsdamer 
			SV Mitte gewann die Gruppe C. Einstellige Platzierungen erreichten 
			auch Steven Grigoleit 
			(Potsdamer SV Mitte) und Susan Reyher 
			(Schachclub Oranienburg). Herzlichen Glückwunsch! In Magdeburg 
			nahmen vom 17. bis 19. November 2017 ebenfalls teil: 
			Dietmar Bölke (Gruppe E / 13. 
			Platz / SV Grün-Weiß Niemegk), Dr. Frank Böttcher
			(Gruppe D / 50. Platz / USV 
			Potsdam), Anja Braun 
			(Gruppe F / 24. Platz / Schachverein Briesen), Klaus 
			Dworatzek (Gruppe F / 18. 
			Platz / SV „Glück auf“ Rüdersdorf), Kristin Ebert
			(Gruppe G / 37. Platz / SV 
			Babelsberg 03), Alexander Franzke 
			(Gruppe B / 12. Platz / ESV Lok Raw Cottbus), Wolfgang 
			Fuhrmann (Gruppe E / 12. Platz 
			/ SV Grün-Weiß Niemegk), Steven Grigoleit
			(Gruppe C / 9. Platz / Potsdamer 
			SV Mitte), Hagen Hülse
			(Gruppe D / 38. Platz / Glaskönig 
			Döbern), Kerstin Hülse
			(Gruppe G / 25. Platz / Glaskönig 
			Döbern), Max Hülse 
			(Gruppe D / 36. Platz / Glaskönig Döbern), Eberhard Hünig
			(Gruppe G / 14. Platz / SV 
			Grün-Weiß Niemegk), Rainer Knöchel 
			(Gruppe G / 11. Platz / 
			Schach-Club Wittstock), Roland Krafzik
			(Gruppe D / 75. Platz / SSG 
			Lübbenau), Dieter Lichtenau
			(Gruppe F / 31. Platz / SV 
			Königsspringer Herzberg), Tyron Milare
			(Gruppe C / 1. Platz / Potsdamer 
			SV Mitte), Oskar Minow
			(Gruppe G / 13. Platz / USC 
			Viadrina Frankfurt (Oder)), Ansgar Müller
			(Gruppe G / 46. Platz / USC 
			Viadrina Frankfurt (Oder)), Thorsten Müller
			(Gruppe C / 52. Platz / USC 
			Viadrina Frankfurt (Oder)), Thomas Noack
			(Gruppe B / 35. Platz / USC 
			Viadrina Frankfurt (Oder)), Max Pohland
			(Gruppe G / 38. Platz / USC 
			Viadrina Frankfurt (Oder)), Bastian Reyher 
			(Gruppe G / 24. Platz / Schachclub 
			Oranienburg), Susan Reyher
			(Gruppe D / 9. Platz / Schachclub 
			Oranienburg), Susanne Röhr
			(Gruppe E / 32. Platz / Potsdamer 
			SV Mitte), Hartmut Sauer
			(Gruppe F / 17. Platz / SV 
			Königsspringer Herzberg), Volker Sayatz
			(Gruppe E / 39. Platz / SSG 
			Lübbenau), Jürgen Schefter 
			(Gruppe C / 61. Platz / SSG 
			Lübbenau), Rafael Schenk 
			(Gruppe C / 50. Platz / Ludwigsfelder SC 54), René 
			Schilling (Gruppe C / 42. 
			Platz / Ludwigsfelder Schachclub 54), Detlef Schmidt
			(Gruppe F / 27. Platz / 
			Schach-Club Wittstock), Sandra Schmidt
			(Gruppe E / 63. Platz / 
			Schach-Club Wittstock), Daniel-Rene Schönefeld
			(Gruppe F / 33. Platz / Glaskönig 
			Döbern), René Schulz 
			(Gruppe F / 21. Platz / SV Königsspringer Herzberg), 
			Andreas Seichter (Gruppe D / 
			47. Platz / SV Grün-Weiß Niemegk), Uwe Seigerschmidt
			(Gruppe E / 21. Platz / SV 
			Königsspringer Herzberg), CM Hubert Walkewitz
			(Gruppe B / 30. Platz / SV 
			Grün-Weiß Niemegk), Justin Willsch
			(Gruppe F / 25. Platz / Glaskönig 
			Döbern), Mario Zahn 
			(Gruppe F / 29. Platz / Schach-Club Wittstock). Herzlichen 
			Glückwunsch allen Platzierten!
			
			
			
			
			
			19.11./14.10./16.09.: 
			
			
			Landes-Blitz-Mannschaftsmeisterschaft am 25. November 2017 in 
			Potsdam
Wolfgang Fischer 
			hat die Ausschreibung herausgegeben.
			
			
			
			
			
			19.11./11.11./19.10.:
			
			Regionalmeisterschaft West am 25. 
			und 26.11.2017
			Ergänzte Ausschreibung von 
			Carsten Stelter.
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			19.11./30.10.:
  		    
  		  
			
			
			Teilnehmerlisten Regionalmeisterschaft Ost /
  		    
  		  
			Ausschreibung Regional-Einzelmeisterschaft
			Ost
			
			
			
			
			
			17.11.: 
			
			
			
			
			
			Newsletter Nr. 69 der Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen 
			Sportbundes
			
			
			
			
			
			
			
			17.11.: 
			44. Deutsche Meisterschaft im Blitzschach
Karsten Hansch 
			vom SC Empor Potsdam 1952 nimmt die Gelegenheit als Nachrücker wahr. 
			Bei der 
			
			Norddeutschen Meisterschaft 
			belegte er den 10. Platz und spielt nun am 2./3. Dezember 2017 in 
			der Turnhalle des TSV Haunstetten 1892 in Augsburg das Turnier mit. 
			Abzüglich eines Eigenanteils von 20 EUR trägt der LSBB das Startgeld 
			von 100 EUR. Viel Erfolg!
			
			
			
			
			
			16.11.:
			
  
			
			BVJM 2017/18
  
			
			
			
			
			16.11.:
  		  Schulschach-Landespokal-Mannschaftsmeisterschaft am 18. November 
			2017 - 
			Grußwort der Ministerin
			
			
			
			
			15.11.:
  		  
			Sportlerehrung der Stadt Eberswalde 
  für Maximilian Paul Mätzkow
			Sehr geehrter Herr Mätzkow, 
			
Sie 
  als Sportler nahmen und nehmen überaus erfolgreich an verschiedensten 
  Wettkämpfen auf nationaler und internationaler Ebene teil. Es ist mir daher 
  ein besonderes Anliegen, herausragende sportliche Leistungen, die unsere Stadt 
  über die Landesgrenzen hinaus noch bekannter gemacht haben, zu würdigen. Da 
  Sie bei Ostdeutschen, Nord(ost)deutschen, Deutschen bzw. Internationalen 
  Meisterschaften erfolgreich waren, wurden Sie durch Ihren Verein zur 
  Auszeichnung vorgeschlagen. Daher lade ich Sie recht herzlich, am 30. November 
  2017, um 17.00 Uhr zu einer Auszeichnungsveranstaltung in das Ratszimmer des 
  Rathauses ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung möchte Sie der Bürgermeister 
  ehren und Sie erhalten auch Gelegenheit, sich mit ihm und anderen 
  Sportlerinnen und Sportlern auszutauschen. Ich freue mich auf Sie und Ihre 
  sportlichen (Erfolgs-) Geschichten sowie einen interessanten, regen 
  Meinungsaustausch. 
Mit freundlichen Grüßen 
			In Vertretung Prof. 
  Dr. Jan König, Komm. Sozialdezernent
			
			
			
			14.11.:
  		  
			Landes-Einzelmeisterschaft des Nachwuchses im Jugenddorf und Gut 
	  Gnewikow
Martina Sauer
			hat die Unterlagen 
  für das Turnier vom 2. bis 6. Februar 2018 herausgegeben.
			
			
			
			
			14.11.:
  		  
			
			C-Trainerausbildung in Berlin
			Aus 
  Brandenburg sind auch Michael Ermitsch (Schachclub Oranienburg), 
  		  Heribert Herrmann (SSG Lübbenau) und Sabine Herrmann (SSG Lübbenau) 
  dabei.
			
			
			
			
			12.11.:
  		  LEM 2018 Nachwuchs
Nur noch 
  kurze Zeit, dann starten die Regionaleinzelmeisterschaften zur 
  Teilnahme-Qualifikation an den Landeseinzelmeisterschaften. 
  		  Weiterlesen
			
			
			
			
			12.11.:
  		  
			BVJM 
  2017/18
			
			
			Erfreulicherweise beteiligen sich in diesem 
  Jahr eine Reihe von neuen Vereinen. Damit nehmen 27 Mannschaften teil, was 
  gegenüber den Vorjahren eine deutliche Steigerung bedeutet. Viel Erfolg!
			
			
			Wolfgang Fischer
			
			
			
			12.11.:
  		  Überregional - 3. Runde am 
  12.11.2017
			2. 
  Bundesliga Nord: SV Glückauf Rüdersdorf - FC St. Pauli 3.5:4.5
			Oberliga Nord - Staffel Ost: Lok RAW Cottbus - TSG Neuruppin 4.5:3.5
			
			
			08.11.:
  		  
			
			3. Spandauer Weihnachtsopen" 
  27.-30.12. 2017
			Das Weihnachtsfest und der Jahreswechsel 
  stehen zwar noch nicht vor der Tür, doch planen kann und möchte Mann/Frau 
  vielleicht doch schon? Ein wiederholt starkes Teilnehmerfeld in angenehmer 
  Atmosphäre und gut zu erreichendem Spiellokal wartet auf spannende Partien und 
  den/die ein oder andere/n Elopunkteräuberin. Zum dritten Weihnachtsturnier im 
  Rathaus Spandau freuen wir uns wiederum über viele Besucher/innen und 
  Teilnehmer/innen. Die Wiederbelebung des ehemaligen Potsdamer 
  Weihnachtsturniers war offensichtlich eine gute Idee, denn im vergangenen Jahr 
  erfreuten wir uns über ein gemischtes und stark besetztes Turnier mit fast 100 
  Teilnehmern/innen. In Kürze werden wir die "50er"-Marke bei den Anmeldungen 
  erreicht haben, darunter befinden sich viele Titelträger/innen. 
Die 
  Teilnehmerliste könnt Ihr 
			hier 
  einsehen.
Die Kooperation Zita/Potsdam/Falkensee im westlichen Teil Berlins 
  wird daher weitergeführt, um doch wieder eine alte Tradition aufleben lassen 
  zu können. Wir sehen uns?! Für eine erneute Anmeldung könnt Ihr den 
  		  Link verwenden.
			Carsten Stelter, im Namen der Organisatoren
  
  
  08.11.:
  
  
  Qualifizierung DOSB 
  Ausbilderzertifikat
  Eine hohe 
  Qualität in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Übungsleitenden, 
  Trainerinnen und Trainern sowie Vereinsführungen ist uns ein großes Anliegen. 
  Um dies zu gewährleisten bedarf es neben einer hohen fachlichen Kompetenz der 
  Lehrkräfte ebenso einer hohen sozialen und methodischen Kompetenz. Gemeinsam 
  mit der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg (ESAB) bietet die 
  Gerhard-Schlegel-Sportschule des Landessportbundes Berlin ab 2018 das 
  DOSB-Ausbilderzertifikat an. Es dient zur Qualifizierung von Lehrkräften und 
  beinhaltet Seminare im Umfang von jeweils 15 LE zu den Themenkomplexen 
  Methoden- und Sozialkompetenz. 
Sebastian Müller, Lizenzen und 
  Zertifikate 
Europäische Sportakademie Land Brandenburg gGmbH
  
  
  
  
  07.11.:
  
  Ralf Hammel zum dritten Mal in Folge vorn
  Im Haus der Generationen im Friedenspark ist zum zwölften Mal das 
  Werner-Heise-Gedenkturnier im Schach von der TSG Angermünde organisiert 
  worden. 
  Weiterlesen
Quelle: Homepage Märkische Oderzeitung
  
  07.11.:
  
  Schach hält den Geist in Bewegung
  Der Werderaner Schachverein feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen.
  
  Weiterlesen
Quelle: Homepage Märkische Allgemeine
			
			
			
			06.11.:
  		  
			Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft 7³ 
  2017/2018
In Magdeburg nehmen vom 
  17. bis 19. November 2017 auch teil: Dietmar Bölke 
			(Gruppe E / SV Grün-Weiß Niemegk), 
			Dr. 
			Frank Böttcher (Gruppe D / USV Potsdam),
  		  Anja Braun (Gruppe F / 
  Schachverein Briesen), Klaus Dworatzek 
  (Gruppe F / SV „Glück auf“ Rüdersdorf), 
			Kristin 
			Ebert (Gruppe G / SV Babelsberg 03),
  		  Wolfgang Fuhrmann (Gruppe E / 
  SV Grün-Weiß Niemegk), Steven Grigoleit 
  (Gruppe C / Potsdamer SV Mitte), Hagen Hülse 
  (Gruppe D / Glaskönig Döbern), Kerstin Hülse 
  (Gruppe G / Glaskönig Döbern), Max Hülse 
			(Gruppe D / Glaskönig Döbern), 
			Eberhard Hünig (Gruppe G / SV Grün-Weiß 
  Niemegk), Rainer Knöchel (Gruppe G / Schach-Club Wittstock), 
			Roland Krafzik 
  (Gruppe D / SSG Lübbenau), Dieter
  		  Lichtenau 
  (Gruppe F / SV Königsspringer Herzberg), Tyron Milare 
  (Gruppe C / Potsdamer SV Mitte), Oskar 
			Minow 
  (Gruppe G / USC Viadrina Frankfurt (Oder)), Ansgar Müller 
  (Gruppe G / USC Viadrina Frankfurt (Oder)), Thorsten Müller 
  (Gruppe C / USC Viadrina Frankfurt (Oder)), Thomas Noack 
  (Gruppe B / USC Viadrina Frankfurt (Oder)), Max Pohland 
  (Gruppe G / USC Viadrina Frankfurt (Oder)), Bastian Reyher 
			(Gruppe G / Schachclub Oranienburg), 
			Susan Reyher (Gruppe D / Schachclub 
  Oranienburg), Susanne Röhr 
  (Gruppe E / Potsdamer SV Mitte), Hartmut 
			Sauer 
  (Gruppe F / SV Königsspringer Herzberg), Volker Sayatz 
  (Gruppe E / SSG Lübbenau), Jürgen Schefter 
			(Gruppe C / SSG Lübbenau), 
			René 
			Schilling (Gruppe C / Ludwigsfelder 
  Schachclub 54), Detlef Schmidt 
  (Gruppe F / Schach-Club Wittstock), Sandra Schmidt 
  (Gruppe E / Schach-Club Wittstock), Daniel-Rene Schönefeld 
  (Gruppe F / Glaskönig Döbern), René Schulz 
  (Gruppe F / SV Königsspringer Herzberg), Andreas Seichter 
			(Gruppe D / SV Grün-Weiß Niemegk), 
			Uwe Seigerschmidt (Gruppe E / SV 
  Königsspringer Herzberg), CM Hubert Walkewitz 
  (Gruppe B / SV Grün-Weiß Niemegk), Justin Willsch 
  (Gruppe F / Glaskönig Döbern), Mario Zahn 
  (Gruppe F / Schach-Club Wittstock). Viel Erfolg!
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
06.11./14.10./14.09.:
  		  
			Schulschach-Landespokal-Mannschaftsmeisterschaft
Sabine Herrmann 
  und Horst Schinagl haben die Ausschreibung für das Turnier am 
  Sonnabend, 18. November 2017 in Fredersdorf-Vogelsdorf herausgegeben. 
			
			Ausschreibung /
  Anmeldung
			
			
			
			
			
			
			06.11./17.10./05.10.:
  		  
			
			
			Schiedsrichterlehrgang zur Aus-, 
  Fort- und Weiterbildung von Regionalen Schiedsrichtern
			In diesem Jahr findet der Schiedsrichterlehrgang in Falkensee oder näherer 
  Umgebung statt, da in Potsdam die FH abgerissen wurde oder wird. Es ist 
  möglich die bestehende RSR- Lizenz zu verlängern bzw. diese bei 
  vorangegangenen Schulungen zu erwerben. Es ist zu beachten, dass die 
  niedrigste Lizenzstufe „Turnierleiter“ seit drei Jahren vom Deutschen 
  Schachbund abgeschafft und nicht weitergeführt wird. Die Spielkommission des 
  LSBB e.V. einigte sich im vergangenen Jahr darauf, die noch gültigen und 
  bestehenden TL-Lizenzen in „Verbandsschiedsrichter-Lizenzen“ umzuwandeln. Dies 
  ist dann eine nur im Landesschachbund Brandenburg gültige Lizenz (die meisten 
  anderen Landesverbände handhaben es ähnlich). Diese neue Lizenz sollen ab dem 
  Jahr 2020 mindestens alle Mannschaftsleiter besitzen, um den Spielbetrieb ein 
  klein wenig reibungsloser bei Mannschaftskämpfen zu gestalten. Ich empfehle 
  also allen, welche noch eine TL-Lizenz besitzen, diese aufzuwerten bzw. zu 
  erhalten, da auch hier die Fünfjahresfrist zur Weiterbildung greift. Zum 
  Erwerb der nun ersten Stufe „Regionaler Schiedsrichter“ wird der 
  Wochenendlehrgang in jedem Frühjahr eines Jahres empfohlen. Es ist notwendig 
  die nötigen Lerneinheiten zu erfüllen und das nötige „Handwerkszeug“ zu 
  vermitteln sowie zu verinnerlichen. Dies ist mit einer schriftlichen Prüfung 
  nachzuweisen. Bitte informiert euch über die seit 01.07.2017 gültigen neuen 
  FIDE- Regeln und über den notwendigen Aufwand zum Erwerb der jeweiligen 
  Lizenz. Wenn das Heft in eurem Verein noch nicht verfügbar ist, steht ein 
  Download auf dem DSB-Server unter dem Reiter SRK zur Verfügung. Jeder 
  Teilnehmer kann gegen eine kleine Gebühr ein Exemplar auf dem Lehrgang 
  erhalten.
Termin: 19.11.2017, von 09:30 bis ca.16:00 Uhr
Ort: 
  Spielort SC Caissa Falkensee e.V., „ASB- Begegnungsstätte“, Hansastr. 49, 
  14612 Falkensee
Teilnahmegebühr: 20 Euro
Als Referent wird der 
  ISR und Vorsitzende unseres Landesverbandes, Hilmar Krüger, durch den 
  Lehrgang führen. Die Lehrgangsleitung werde ich, Carsten Stelter, 
  übernehmen. Für die Dauer der Veranstaltung stehen alkoholfreie Getränke, 
  Kaffee und für die Mittagspause ein kleiner Snack (evtl. Wiener Würstchen) zur 
  Verfügung.
Lehrgangsinhalte: Organisatorische Fragen, Regelkunde, 
  FIDE-Regel, TO u. Änderungen, Turnierorganisation, Prüfungen u. Auswertung
			Anmeldungen bitte an Carsten Stelter bis spätestens 15.11.2017: Email: 
  carsten.stelter@caissa-falkensee.de, Telefon: 0178-6818500
Carsten 
  Stelter
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  05.11.: 
  
  Laskerjahr 2018
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  03.11.: 
  Toller Erfolg!
In der 6. Runde spielte Maximilian Paul 
  Mätzkow vom ESV Eberswalde beim 
  Lichtenrader Herbst 
  an Tisch vier gegen Großmeister Alexandre Danin (TSV 
  Schönaich) und erzielte ein Remis. Herzlichen Glückwunsch!
  Maximilian Paul Mätzkow - Alexandre Danin
1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sc3 Sf6 
  4.Lg5 Le7 5.exd5 Sxd5 6.Lxe7 Dxe7 7.Sxd5 exd5+ 8.De2 Le6 9.Sf3 Sd7 10.0-0-0 
  0-0-0 11.Dd2 f6 12.Ld3 Sb6 13.The1 Dd7 14.Df4 Kb8 15.Sd2 Sc8 16.Te2 Tde8 
  17.Tde1 Sd6 18.b3 b6 19.Sb1 Kb7 20.Sc3 c6 21.f3 Kc7 22.Kb2 Df7 23.h4 Ld7 
  24.Txe8 Txe8 25.Txe8 Lxe8 26.Sd1 h6 27.Se3 Ld7 28.c4 g5 29.hxg5 hxg5 30.Dg3 
  De7 31.c5 bxc5 32.dxc5 De3 33.Dxd6+ Kc8 34.La6+ Kd8 35.Df8+ Kc7 36.Dd6+ Kd8 
  37.Dxf6+ Ke8 38.Dg6+ Kd8 39.Df6+ Ke8 40.Dc3 Df4 41.Ld3 d4 42.Dc1 remis
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  02.11./29.10.: 
  Zuschuss gewährt
  Auf Antrag 
  des Vereins wird die Teilnahme von Teams 
  
  
  der 
  Leegebrucher Schachfreunde an der Deutschen 
  Vereins-Mannschaftsmeisterschaft U 10 in Magdeburg und U 20 weiblich in 
  Düsseldorf vom 27. bis 30. Dezember 2017 mit jeweils 250 EUR gemäß
  
  
  Beschluss P 
  01/14
  bezuschusst.
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  02.11.:
  
  
  
  Lichtenrader Herbst
  In der 
  vierten Runde spielte Maximilian Paul Mätzkow vom ESV Eberswalde remis 
  gegen FM Dr. Wolfram Heinig (SK Zehlendorf). Herzlichen Glückwunsch!