Aus- und Fortbildungskurs des LSBB für C-Trainer vom 24. – 26. Oktober 2008 im Sport- und Bildungszentrum der Europäischen Sportakademie des Landes Brandenburg
1. Bemerkungen zur Trainer-Aus-, Fort- und Weiterbildung
Mit dem Bericht des LSBB im März diesen Jahres wurde u. a. auf die neuen „Rahmenrichtlinien des Deutschen Schachbundes für die Ausbildung von Trainern“, letzter Stand 19. Mai 2007 verwiesen - vom DSB per 01.06.2007 als rechtskräftig erklärt. Im Jahr 2008 reichte der DOSB diese Rahmenrichtlinien jedoch zurück und bat um Überarbeitung; diese ist noch nicht beendet. In diesem Zusammenhang wurde der Passus „Lizenzverlängerungen mittels fakultativer Fortbildung für Senioren ab 60 Jahre“ gestrichen.
Die im LSBB organisierten Schachvereine/-abteilungen haben ihren „Bildungsbedarf im Folgejahr“ (für C-Trainer und Schiedsrichter, untergliedert in Ausbildung und Fortbildung, T. 31.08.200x) abermals nicht bekundet, vorliegende Anfragen tragen individuellen Charakter. Deshalb wird die seit dem Jahr 2003 sehr aufwändig betriebene Agitation beendet. Indem im betrachteten Zeitraum ein Aufwärtstrend von 10 auf ca. 70 C-Trainern erreicht werden konnte sowie 1 A-Trainer (Ralf Schöne) und 3 international anerkannte Qualifikationen an der FIDE-Akademie hinzukamen und letztlich auch 3 neue B-Trainer (Karsten Graudons, Nicolai Cucnariov und Reinhardt Semmler) bis Ende dieses Jahres hinzukommen werden, ist die Ignoranz der betreffenden Vereine zu verschmerzen. Für den überblickbaren Zeitraum verbleibt nun der Hinweis, dass das im Jahr 2009 noch laufende Ausbildungsangebot (seit 2004 insgesamt 14 turnusmäßige Kurse) endet und eine weitere Ausbildung erst dann wieder aufgenommen wird, wenn termingerecht ein hinreichender Bedarf (mindestens 10 Teilnehmer/Kurs) gemeldet wird. Neueinsteiger werden somit ehestens im Jahr 2010 berücksichtigt. Nach wie vor ist zu beachten, dass die FIDE-Akademie / Berlin in Abhängigkeit der jeweils erreichten Spielstärke des Bewerbers eine Ausbildung zum „FIDE-Instructor“ und „FIDE-Trainer“ anbietet.

2. Bemerkungen zum aktuellen Kurs
Aufgrund zwischenzeitlich festgelegter Mannschaftskampftermine sagten von 18 geplanten Kursteilnehmern 7 vertraglich eingeordnete Schachfreunde kurzfristig ab. Nachdem 9 weitere kurzfristige Teilabsagen „entschärft“ wurden und zwei nicht geplante Schachfreunde kurzfristig zusagten, konnte der Kurs unter Inkaufnahme einer negativen Kostenbilanz durchgeführt werden. Insofern lag mit 13 Schachfreunden aus 7 Vereinen (statt ursprünglich 12) eine zwar hinreichende aber letztlich unbefriedigende Beteiligung vor. Abgesehen davon, dass der Lehrgangstermin seit dem vergangenen Jahr bekannt war und die betreffenden Schachabteilungen hier eine Mitverantwortung tragen, sind die vertragsgemäßen Stornierungskosten vorab vom betr. Teilnehmer zu begleichen. Somit zunächst ein Dank an jene, die das Zustandekommen des Lehrganges ermöglichten. Aus qualitativer Sicht lag ein hohes Niveau vor, z. T. bedingt durch die Teilnahme von 6 aktiven C-Trainern.

Folgende Vereine nahmen teil: 4 x TSG Neuruppin, 2 x ESV Lok Falkenberg e.V., 2 x USV Potsdam e.V., Abt. Schach, 1 x BSG Pneumant Fürstenwalde e.V., 1 x SC Caissa Falkensee e.V., 1 x SV Kinder- Jugendschach Potsdam, 1 x Motor Wolgast, 1 x z. Z. noch nicht organisiert.

3. Durchführung und Auswertung des Lehrgangs
Die Ausbildung erfolgte auf der Grundlage nachstehender Dokumente und Materialien: „Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des Deutschen Sportbundes“, Köln 10. Dezember 2005, seit dem 01.01.2006 in Kraft, in Überarbeitung befindliche „Rahmenrichtlinien des Deutschen Schachbundes für die Ausbildung von Trainern“, Lehrbuch des DSB, E. u. U. Bönsch: Schachlehre-Schachtraining, Sportverlag 2000, S. 93-138, FIDE-Schachregeln, gültig ab 01. Juli 2005, aktualisierter „Lehrgangsplan“ für den Zeitraum 24.- 26.10.2008.

Davon abgeleitet standen folgende Lehrgangsthemen im Vordergrund: Die in Überarbeitung befindlichen Rahmenrichtlinien des Deutschen Schachbundes für die Ausbildung von Trainern, Berücksichtigung neuer Lern- und Vermittlungsformen, Vermittlung eines größeren Repertoires bei der Methodenkompetenz, Sozialkompetenz des Trainers aus pädagogisch-psychologischer Sicht, Psychologische Orientierungsgrundlagen für Kommunikation und Interaktion, Grundlegende Fragen des Schachunterrichts, didaktisch-methodische Grundsätze mit dem Schwerpunkt: Erzieherische Einflussnahme durch den Trainer, Praktische Lehrtätigkeit, Lehrproben und Vorträge in der Anfängerausbildung zur Methodik, Strategie und Taktik und zu modernen Trainingsmöglichkeiten. Die Vermittlung der Methoden- und Sozialkompetenz und Themen der in Überarbeitung befindlichen DSB-Rahmenrichtlinien (s. Satzungsanerkennungen) bildeten wieder den zentralen Punkt der Diskussionen.
Frau PD Dr. habil. Marion Bönsch-Kauke zeigte dann aus der Fülle ihrer in über 30 Aus- und Weiterbildungslehrgängen für Trainer aller DSB-Lizenzstufen und an der Internationalen FIDE Trainer Academy in Berlin gesammelten Erfahrungen, wie wertvoll eine praxisnahe, sozialpsychologisch fundierte Lehrweise - gepaart mit psychodramatischen Rollenspielen - ist.



PD Dr. M. Kauke - Vortrag und Diskussionen zu psychologisch-pädagogischen Aufgaben eines Trainers

Auch nahm sie bezug auf typische Probleme, die in ihrem neuen Buch „Nervenkrieg“ ungewöhnlich tiefgründig und verständig behandelt werden. Auf unterhaltsame Weise analysiert sie zahlreiche Beispiele aus der Praxis und untermalt sie - wie das Fairplay-Verhalten im Schach („Der schmale Grat zur Unfairness“), das Balancieren von Emotionen (Umgehen mit Verlustärger und vielschillernden Ängsten und Nöten), das Fitmachen für den Erfolg und dem Gegner die Stirn bieten, das dauerhafte Motivieren, ggf. psychologisch wirksam trösten und ermutigen, mit Schaffenskrisen und prekären Misshelligkeiten zunehmend weise umzugehen - um hierdurch die Bedeutung von Schach populär zu begründen.
Neben den traditionellen Lehrproben zur Technik des Mittel- und Endspiels gab es interessante Vorträge mit spezieller Themenstellung. Folgende seien hervorgehoben:
Scholz, Robert: Öffentlichkeits- u. Pressearbeit, Grundregeln, Verhältnis von Qualität u. Quantität in den betr. Beiträgen, Akzente im „Kinderbereich“
Neumann, Karsten: die kindgerechte Sprachweise im Schachunterricht
Stelter, Carsten: Gruppenarbeit, Unter- u. Überforderungen, pädagog. Hintergründe
Stern, Ludwig: Erfahrungsbericht über seine Arbeit mit 150 Schülern in 5 Potsdamer AG’s, die er mit Nicolai Cucnariov (ehemaliger Leiter einer Schachschule in Moldawien, derzeit in der Weiterbildung zum B-Trainer) leistet.
Abschließend sei beiden langjährig tätigen Lektoren abermals unser besonderer Dank ausgesprochen. Die Teilnehmer würdigten die Qualität des Lehrgangs wieder durch einen ausdrücklichen Applaus. Aber auch der Leitung des Sport- u. Bildungszentrums Lindow gebührt ein großer Dank für die bisherige Zusammenarbeit, die sich insbesondere in der Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit des Personals zeigte, auch sind die sonstigen Rahmenbedingungen empfehlenswert.

4. Lizenzvergaben
Auf der Grundlage der Ergebnisse mündlicher Prüfungen wurden folgende Lizenzverlängerungen und Lizenzvergaben empfohlen, die der Geschäftsstelle des Deutschen Schachbundes zur Bestätigung vorgelegt wurden:
C-Trainerlizenz - wiedererlangt: Kalski, Alexander
C-Trainer-Verlängerung: Jäkel, Mathias; Neumann, Karsten; Richter, Peter; Scholz, Robert; Stern, Ludwig
C-Trainerlizenz - neu: Rietze, Clemens; Lenz, Tobias.
Die „C-Trainer-Assistenten“ Heinze, Thomas; Maslowski, Kai; Pekrul, Martin; Stelter, Carsten erhalten die Bestätigung ihres derzeitigen Qualifikationsstandes über den Referenten für Aus-, Fort- u. Weiterbildung im LSBB.

5. Der aktuelle Stand (rangartig gegliedert):
Trainer- u. SR-Lizenzen in den Schachabt./Vereinen des LSBB

 

 

 

aktuelle Lizenzen

 

 

 

Trainer

ÜL

Schiedsrichter

 

 

 

S ges.

A

C

C

S ges.

ISR

NSR

RSR

TL

ff

Nr.

Verein

73

2

71

1

75

2

1

25

47

1

2008

BSG Stahl Eisenhüttenstadt e.V.

7

 

7

 

2

0

0

2

0

2

2004

SV Glück auf Rüdersdorf e.V.

6

1

5

 

6

1

0

2

3

3

3018

TSG Neuruppin

5

 

5

 

6

0

0

3

3

4

3003

Potsdamer SV Mitte e.V.

4

 

4

 

5

0

0

1

4

5

1006

SV Chemie Guben 1990 e.V.

4

 

4

 

3

0

0

1

3

6

1020

Forster Schachclub 95

4

 

4

 

1

1

0

0

0

7

3002

USV Potsdam e.V., Abt. Schach

3

 

3

 

8

0

0

0

8

8

3001

SC Empor Potsdam 1952 e.V.

3

 

3

 

4

0

0

1

3

9

1025

BSV-KW Jänschwalde 94 e.V.

3

 

3

 

1

0

0

0

1

10

1004

SSG Lübbenau e.V.

2

 

2

 

3

0

0

1

2

11

1013

ESV Lok RAW Cottbus e.V.

2

 

2

 

2

0

0

2

0

12

2013

BSG Pneumant Fürstenwalde e.V.

2

 

2

 

2

0

0

0

2

13

3006

SG Lok Brandenburg, Abt. Schach

2

 

2

 

2

0

0

1

1

14

3038

SV Marzahna 57 e.V.

2

1

1

 

1

0

0

1

0

15

1011

Postsportverein Herzberg/E. e.V.

2

 

2

 

1

0

0

0

1

16

1026

Schwarzheider Schachverein e.V.

2

 

2

 

0

0

0

0

0

17

1021

ESV Lok Falkenberg e.V.

2

 

2

 

0

0

0

0

0

18

 

vereinslos

2

 

2

 

0

0

0

0

0

19

1010

Sportverein Senftenberg

1

 

1

 

3

0

0

0

3

20

2022

USC Viadrina Frankfurt (Oder) e.V.

1

 

1

 

2

0

0

1

1

21

1012

VBSF Cottbus e.V.

1

 

1

 

2

0

0

2

0

22

3010

ESV Kirchmöser e.V., Schachabt.

1

 

1

 

2

0

0

0

2

23

2014

SV Preußen Frankfurt (Oder) e.V.

1

 

1

 

1

0

0

1

0

24

2006

TSG Angermünde Abt. Schach

1

 

1

 

1

0

1

0

0

25

2007

SV Rotation Schwedt e.V. Abt. Schach

1

 

1

 

1

0

0

1

0

26

3039

SV Kinder- Jugendschach

1

 

1

 

1

0

0

0

1

27

3013

Schachclub Rathenow e.V.

1

 

1

 

1

0

0

0

1

28

3017

Schachfreunde Zehdenick 76 e.V.

1

 

1

 

0

0

0

0

0

29

1014

SV Bad Liebenwerda

1

 

1

 

0

0

0

0

0

30

3035

Schachclub Lindow 02 e.V.

1

 

1

 

0

0

0

0

0

31

1003

SF Lauchhammer

1

 

1

 

0

0

0

0

0

32

2020

Schachclub Schwedt/O. e.V.

1

 

1

1

0

0

0

0

0

33

3037

Hellas Nauen e.V., Abt. Schach

1

 

1

 

0

0

0

0

0

34

2011

FSV T. Fontane Falkenberg e.V.

1

 

1

 

0

0

0

0

0

35

2009

ESV 1949 Eberswalde e.V.

0

 

0

 

4

0

0

1

3

36

3004

SV Rochade Potsdam-West e.V.

0

 

0

 

1

0

0

0

1

37

3012

Schachclub Hans Clauert Trebbin

0

 

0

 

2

0

0

0

2

38

2024

Doppelbauer Woltersdorf

0

 

0

 

1

0

0

1

0

39

2010

Schachverein Briesen e.V.

0

 

0

 

1

0

0

1

0

40

3009

Postsportverein Brandenburg e.V.

0

 

0

 

2

0

0

1

1

41

1022

FSV Spremberg 1895

0

 

0

 

1

0

0

1

0

42

3041

SV Werder/H.

0

 

0

 

1

0

0

0

1

43

1015

Schachclub Finsterwalde e.V.

0

 

0

 

1

0

0

0

1

Peter Trappmann, Referent für Aus-, Fort- und Weiterbildung im LSBB