Landesschachbund Brandenburg e.V.

Zurück zur Startseite

Breitenschach Thesen

Von Ernst Bedau, früherer Referent für Breiten- und Freizeitschach des Deutschen Schachbundes.

These Nr. 1: Schachvereine müssen erkennen, dass sie im Wettbewerb mit immer stärker erlebnisorientierten Freizeitangeboten stehen. So einzigartig Schach ist: Konkurrenzsituation muss gesehen werden.

These Nr. 2: Jeder Schachverein sollte sich ein unverwechselbares Image geben.
Ein Schachverein muss nicht auf allen Gebieten gut sein. Entscheidender ist, dass er in bestimmten Bereichen einen guten Ruf genießt. Tun Sie etwas dafür. Setzen Sie Akzente in den Bereichen, in denen Sie stark sind, z. B. in der Jugendarbeit, im Schachtraining, auf geselligem Gebiet. Nur eines tun Sie bitte nicht: Verkriechen Sie sich bitte nicht im Mittelmaß. Dies ist auf Dauer tödlich.

These Nr. 3: Der moderne Schachverein muss interne und externe Öffentlichkeitsarbeit leisten.
Interne Öffentlichkeitsarbeit meint die Information der Mitglieder nach innen, z.B. durch ein Informationsbrett, eine Vereinszeitschrift, Rundschreiben usw.
Externe Öffentlichkeitsarbeit besteht hier aus Informationen der interessierten Bevölkerung in der Regel über die Printmedien.
Tipp: Interessieren Sie sich dafür? Interessantes Material können Sie beim Referenten für Öffentlichkeitsarbeit Ihres Landesverbandes anfordern.

These Nr. 4: Der moderne Schachverein muss experimentierfreudig sein.
Unsere faszinierende Schachpalette ist unermesslich groß und vielseitig. Experimentieren Sie, probieren Sie aus. Wie wäre es mit einem Problemturnier? Einer kleinen Blindsimultanveranstaltung oder einer Schachausstellung?
Und nicht vergessen: Immer die interessierte Öffentlichkeit einladen.

These Nr. 5: Der modere Schachverein muss sich nach außen öffnen.
Wenn wir nur in Hinterzimmern irgendwelcher Lokale im Stillen und Verborgenen Schach spielen, werden wir nicht bemerkt und erfahren keine Beachtung in der Öffentlichkeit. Hier sollte der moderne Schachverein hin und wieder mit Veranstaltungen an die Öffentlichkeit treten und auch umgekehrt die Öffentlichkeit in den Schachverein einladen und seine Aktivitäten dort vorstellen.

These Nr. 6: Der Schachverein sollte möglichst vielen Menschen Schach beibringen.
Es muss im Interesse unserer Schachvereine liegen, dass möglichst viele Leute in Deutschland Schach spielen können. Deshalb sollten moderne Vereine immer wieder Schachkurse anbieten. Es geht nicht in erster Linie darum Mitglieder zu werben und zu gewinnen. Es geht darum, dass möglichst viele Leute etwas vom Schach verstehen und sich für Schach interessieren. Indirekt kommt das später den Vereinen wieder zu Gute - durch Interesse der Öffentlichkeit, Medienresonanz, Bindung von Mäzenen und Sponsoren usw.

These Nr. 7: Der Verein ohne Jugendarbeit stirbt.
Jeder Verein, der sich nicht um Jugendarbeit bemüht, wird über kurz oder lang zu existieren aufhören. Jugendarbeit ist in jedem Verein möglich. Es ist alles nur einen Frage der Motivation und der gemeinsamen Überzeugung.

These Nr. 8: Der moderne Schachverein muss seinen Mitgliedern etwas bieten.
Diese Selbstverständlichkeit wird leider immer noch missachtet. In vielen Vereinen spielt sich Jahr für Jahr der gleiche Trott ab. Lockern Sie diesen Trott auf, erfinden Sie etwas Neues, etwas Anderes, Durchbrechen Sie die eingefahrene Routine.

These Nr. 9: Der moderne Schachverein muss kompetent sein.
Wenn schachliche Kompetenz erwartet wird, dann doch wohl in einem Schachverein. Klären Sie diese Frage einmal in Ihrem eigenen Schachverein: Wissen Sie über die moderne Schachliteratur Bescheid? Kann ein Interessent bei Ihnen Schachzeitungen lesen? Sind Sie über Schachcomputer und Schach-PC-Programme auf dem Laufenden? Bemühen Sie sich um Wissen und Kompetenz.

These Nr. 10: Der moderne Schachverein muss Ehrenamtlichkeit fördern.
Wie nachlässig wird in den meisten Vereinen mit den ehrenamtlichen Helfern umgegangen. Deren Tätigkeit wird als selbstverständlich hingenommen. Lob und Anerkennung erfahren sie selten. Gerade im Weihnachtsmonat sollten Sie überlegen, in welcher geeigneten Form Sie den ehrenamtlichen Mitarbeitern Ihres Vereines Dankeschön sagen.