|  Landesschachbund
        Brandenburg e.V.  | 
Juni 2010
        
        
        
        
  28.06.:
  
  
        
  
  USV Potsdam Landespokalsieger 2010
  
  
  Am 19. Juni 2010 fand die Endrunde im Landespokal
  statt. Landespokalsieger wurde USV Potsdam, EVS I + II verloren jeweils ihre
  Halbfinals. Einzelergebnisse
  
  
        
  28.06.: ESV
  Eberswalde I - Landes-Mannschaftsmeister 2010 im Schnellschach
  
  
  28.06.: 
  Saisonabschluss
  
  Am 26. Juni 2010 trafen sich 18
  Mitglieder des USC Viadrina zu einer Auswertung der hinter ihnen liegenden
  Saison und zu einem Blitzturnier. USC-Saison
  2009/10
        
        
        
        
        25.06.:
  Ruhen der Mitgliedschaft
  Gemäß Ziffer 2.3 der Finanzordnung des LSBB e.V. vom 1. Juli 2000 ruhen die
  Rechte des SKV Bad Freienwalde aus Satzung und Ordnungen wegen nicht erfüllter
  Zahlungsverpflichtungen
  seit dem 25. Juni 2010.
  Norbert Heymann, Vizepräsident
  
        
        
        
        
        23.06.:
  Brandenburger Mannschaft Meisterschaft U10
  Spielsaison 2009-10
  Finale am 19.06.2010 in Fürstenwalde-Rahnschule - Ausrichter SV Briesen
  Die FSV Germania Storkow konnte sich
  mit den erreichen des 5. Platzes der  Vorsaison 
  mit ihren jüngsten Junioren in der Spielserie 2009-10 nochmals
  steigern und einen hervorragenden 3. Platz bei der Brandenburger Mannschaft
  Meisterschaft in der Altersgruppe bis unter 10 Jahren = U10 belegen.
  Gehandikapt durch den Ausfall eines Spielers und die nicht Teilnahme ihres
  Trainers, Hans Neumann der anderweitig ehrenamtlich tätig und nicht
  abkömmlich war, übernahm dankenswerterweise durch Unterbrechung 
  seines Urlaubes unser Abteilungsleiter Horst Doil die
  Mannschaft. Die Siegermannschaft von Motor Eberswalde die schon im letzten
  Spieljahr den Meister stellte, wurde in den letzten drei Runden verstärkt
  durch den talentierten 8 Jährigen Brandenburger Meister der U10 Maximilian
  Mätzkow. Der Mannschaft Meister 2010 wurde von den Storkower Junioren
  bravourös niedergerungen. macht den dritten Platz noch wertvoller und verwies
  die vor ihn liegende Mannschaft von Leegebruch verdientermaßen noch auf den
  vierten Rang. Damit wurden das Nahziel und die Einschätzung des Trainers
  erreicht. Insgesamt spielte die Mannschaft mit ein paar Aussetzern doch sehr
  geschlossen und bewies eine hervorragende Mannschaftliche Geschlossenheit, was
  für die Zukunft in der höheren Altersgruppe der nächsten Saison hoffen lässt,
  verbunden mit einen ruhigen Aufbau der neuen Gruppe aus den Kindergarten
  anzugehen. Die Mannschaft: Long Thanh Qui Han 5 Punkte aus 8 Spielen, Steven
  Förster 5 Punkte aus 6 Spiele, Martin Wels 3 Punkte aus 7 Spielen,
  Valentin Trauer 6,5 Punkte aus 8 Spiele und jüngster Teilnehmer. Die
  Tabelle:
  
| Brandenburger Meister Motor Eberswalde | 12 M-P 19.5 B-P | 
| 2. Platz Forster SC | 11 M-P 20 B-P | 
| 3. Platz FSV Germania Storkow | 11 M-P 19.5 B-P | 
| 4. Platz B-W Leegebruch | 11 M-P 19 B-P | 
| 5. Platz SV Glück auf Rüdersdorf I | 9 M-P 17 B-P | 
| 6. Platz Schachverein Briesen | 6 M-P 14 B-P | 
| 7. Platz Glück auf Rüdersdorf II | 6 M-P 14 B-P | 
| 8. Platz Gr.Schönebeck Schorfheide | 2 M-P 11 B-P | 
| 9. Platz KJS Potsdam | 1 M-P 7.5 B-P | 
Hans
  Neumann, Jugendwart und Trainer
  
  23.06.:
  8. Junioren Schnellschach Pokal Turnier der Stadt
  Storkow
  Ausgerichtet von der FSV Germania Storkow Abteilung Schach am 12.06.2010 im
  Hort der Europaschule Storkow
  
  Etwas verspätet, aufgrund der Anreise aus Berlin, konnte dann um 10.20 Uhr
  das Turnier mit 21 eingeladenen Kindern aus Berlin, Briesen und Storkow
  beginnen. 7 Runden im Schweitzer System und 15 Minuten Bedenkzeit für jeden
  Spieler waren angesetzt. Gepaart wurde nach den erreichten Wertzahlen. Diesmal
  neu, nicht nach dem Alter wurden die Pokale vergeben, sondern aufgeteilt in
  vier Gruppen. A ab 1000 DWZ aufwärts, B von 800 bis 999 DWZ , C von 720 bis
  800 DWZ und alle darunter in die D Gruppe. Verteilt wurden jeweils 3 Pokale
  verbunden mit ein Dankeschön an den Sponsor der Stadt Storkow und für alle
  Urkunden und Preise gestiftet von der Germania Storkow. Erstmalig nahm mit Robyn
  Jacob auch ein Kita Kind am Turnier teil, er durfte sich zum Schluss einen
  Zusatzpreis aussuchen. Leider nahmen nur 2 Mädchen beide aus Briesen teil,
  konnten sich aber hervorragend mit den Jungs auseinandersetzen und einen Pokal
  mitnehmen. Eröffnet wurde die Veranstaltung traditionell zum 8. Mal von
  unserer Bürgermeisterin Frau Gericke und unseren Abteilungsleiter Herr
  Doil. Die Siegerehrung wurde von Frau Witzke stellvertretende Vorsitzende der
  FSV Germania Storkow, mit tatkräftiger Unterstützung vom Jugendwart der SV
  Briesen Frau Daniela Heinrich vorgenommen. Ein Dankeschön für die
  hervorragende Durchführung des Turniers an Herrn Neumann von den Beteiligten,
  Betreuern und Eltern wurden dankend entgegengenommen. Den Kindern hat es
  viel Spaß bereitet, so konnten sie sich auf dem Spielplatz oder auch beim
  Tischtennis in den Pausen ablenken, für den kleinen Hunger und Durst wurde
  ebenfalls gesorgt. Punktgenau konnte dann die Siegerehrung um 14.00 Uhr
  durchgeführt werden. Wie schon erwähnt, hat Schnellschach seine eigenen
  Gesetze aufgrund der begrenzten Zeit. Auch hier ist manchmal Fortuna mit im
  Bunde. Knapp ging es zu, jeder halbe Punkt konnte eine deutliche Verbesserung
  bedeuten. Wie beim 7. Schnellschachturnier anlässlich der 800 Jahr
  Feierlichkeiten in Storkow, kam es auch in diesem Jahr zu einer Überraschung.
  Wiederum konnte sich der Favorit Philipp Heinrich U14 vom SV Briesen,
  nicht vom Feld absetzen, aber es reichte mit 5.5 Zählern noch zum zweiten
  Platz und in der A-Gruppe zum Siegpokal. Wieder konnte ein Berliner, Alexander
  Nguyen U12 vom Dathe Gymnasium Friedrichshagen als Gesamt und Pokalsieger
  der B - Gruppe mit 6 Zählern die Spitze erringen. Mit den dritten Platz und 5
  Zählern von unserem Jungen Germania Spieler Long Than Qui Han U10, der
  auch im Finale der Brandenburger U10 Jungen den fünften Platz belegte, und
  den zweiten Pokal der A-Gruppe erhielt. 4. Platz Lukas-Willi Weidemann U14
  Germania Storkow 4.5 Punkte dritte Pokal A-Gruppe 5. Platz Cuong Nguyen
  Viet U12 Germania Storkow 4.5 Punkte A-Gruppe 6. Platz Jonas Gersdorf U10
  SV Briesen 4 Punkte 2. Pokal B-Gruppe 7. Platz Paul Wiedemann U14
  Germania Storkow 4 Punkte A-Gruppe 8. Platz Erik Finke U12 Germania
  Storkow 4 Punkte A-Gruppe 9. Platz Valentin Trauer U10 Germania Storkow
  4 Punkte C-Gruppe Siegpokal 10. Platz Victoria Gersdorf U12 SV Briesen
  4 Punkte 3. Pokal B-Gruppe 11. Platz Luc Schönmakers U12 Rotation
  Berlin-Pankow 4 Punkte 2. Pokal C-Gruppe 12. Platz Martin Wels U10
  Germania Storkow 3.5 Punkte B-Gruppe 13. Platz David Rautenberg U10
  Rotation Berlin-Pankow 3 Punkte B-Gruppe 14. Platz Marcus Meyer U8 SV
  Briesen 3 Punkte Siegpokal D-Gruppe 15. Platz Juliane Heinrich U8 SV
  Briesen 3 Punkte 3.Pokal C-Gruppe 16. Platz Steven Förster U10
  Germania Storkow 3 Punkte B-Gruppe 17. Platz Veith Kaspar U8 SV Briesen
  3 Punkte C-Gruppe 18. Platz Quentin Mittwede U12 Europaschule Storkow
  D-Gruppe 2.5 Punkte 2. Pokal 19. Platz Lukas Sparmann U12 Germania
  Storkow C-Gruppe 2.5 Punkte 20. Platz Tim Stollberg U16 Rotation
  Berlin-Pankow 2 Punkte D-Gruppe 3. Pokal 21. Platz Robyn Jacob U6 SV
  Briesen 2 Punkte D-Gruppe
  Turnierleiter Hans Neumann
21.06.: Auflösung
  des Kreisfachverbandes Schach Märkisch-Oderland
  Der Vorstand des KFV Schach MOL hat auf seiner Mitgliederversammlung am
  13.02.2010 den Kreisfachverband aufgelöst. Mit der Registereintragung des
  Amtsgerichtes Frankfurt (Oder) ist der Verein am 28.04.2010 erloschen. Trotz
  mehrfacher Bemühungen gelang es uns nicht, neue Mitglieder für die Arbeit im
  KFV Schach Mol zu finden. Der Aufruf über die Seiten des LSBB brachte
  ebenfalls kein Erfolg. Leider waren die Vereine aus Rüdersdorf und Strausberg
  nicht in der Lage, mit dem KFV Schach MOL zusammenzuarbeiten, so dass sich die
  Vereinsarbeit nur auf Falkenberg, Müncheberg und Bad Freienwalde beschränkte.
  Ich möchte mich auf diesem Wege für die langjährige Arbeit mit dem
  Landesschachbund und dem Mitgliedern des KFV Schach MOL recht herzlich
  bedanken. Ich bitte, dieses Schreiben auf den Seiten des LSBB zu veröffentlichen
  und ebenfalls alle Daten des Vorstandes des KFV Schach MOL aus den Seiten des
  LSBB zu entfernen. Ebenfalls ist die Internetadresse KFV-Schach.Mol@web.de
  nicht mehr gültig und erloschen.
  Carsten Scheidler - Bad Freienwalde, den 20. Juni 2010
  Mit großem Bedauern hat das Präsidium des Landesschachbundes Brandenburg von
  der Auflösung Kenntnis genommen.
  Norbert Heymann, Vizepräsident
  
  19.06.: Neuer
  Vereinsname
  Ab dem 1. Juli 2010 startet der Verein unter dem Namen „Finowfurter
  Sportverein“ und nicht mehr als „SV Schorfheide Groß Schönebeck“. Die
  Mitgliedsnummer „D 2028“ bleibt unberührt. Abteilungsleiter ist Manfred
  Tillmann.
  
  16.06.: Karsten
  Schulz gewinnt das 16. Emanuel - Lasker - Turnier in Thyrow
  Am 13. Juni fand im Gemeindezentrum Thyrow 
  das vom Ludwigsfelder SC und dem Kreisschachverband Teltow - Fläming
  organisierte Emanuel Lasker Turnier statt. Den schönen Sommertagen und dem
  ersten Auftritt der deutschen Nationalmannschaft am Abend trotzend trafen sich
  62 Schachfreundinnen und -freunde zu einem neunrundigen Schnellschachturnier.
  In einem durch viele spannenden Partien gespielten Turnier erreichte der
  Cottbuser Karsten Schulz, ohne Niederlage, als einziger 8 Punkte. Dabei
  konnte er das Turnier zum 5. Mal gewinnen. Unseren herzlichen Glückwunsch.
  Ihm folgte mit 7,5 Punkten der Berliner Dirk Paulsen, der in den
  letzten 4 Runden immerhin alle seine Partien gewann, aber die
  turnierentscheidende Partie gegen Karsten Schulz in der 5. Runde
  verlor. Den 3. Platz erreichte Egmar Rödel mit 7 Punkten. Auch er
  verlor turniervorentscheidend nur gegen den späteren Turniersieger. Die
  wieder zahlreich vertretenden Senioren ermittelten „ihren“ Sieger. Hier
  erreichten mit Günter Walter, Rainer Tröger, Klaus Müller und Erhard
  Bernhöft gleich 4 Spieler 5,5 Punkten. Die Wertungen mussten somit
  entscheiden. Der Brandenburger Günter Walter hatte hierbei die Nase
  vorn. Bei den Nachwuchsspielern zeichnete sich schon recht zeitig die Klasse
  der turniererfahren Spieler Martin Frenkel aus Falkenberg und Marius
  Wiggert aus Trebbin ab. So gewann Martin Frenkel die Altersklasse U
  20 mit 4,5 Punkten. Marius Wiggert erspielte sich 4 Punkte und gewann
  die Wertung U 14 vor dem punktgleichen Christian Schulze aus Kirchmöser.
  Die Frauenwertung gewann die Potsdamerin Thao Tran Thi mit 3 Punkten. Zum
  Schluss gilt es den Veranstalter und Organisatoren aus Thyrow Dank zu sagen
  und sich auf ein Wiedersehen im Jahr 2011 freuen. Endstand
  René Schilling
  
  16.06.: „17.
  BLITZ-MASTERS“ des SC Empor Potsdam 1952
  Michael Schulz mit Turniersieg, Hans Wuttke Gesamtsieger
  Das 10. und letzte Turnier dieser Blitz-Masters-Serie gewann der
  ehemalige Potsdamer Michael Schulz klar mit 2 Punkten Vorsprung vor Hans
  Wuttke, Steven Grigoleit und Philipp Neerforth. In der
  Gesamtwertung sind Streichwerte berücksichtigt, die diesmal nicht von
  Bedeutung waren. Den Gesamterfolg sicherte sich Hans Wuttke (3
  Turniersiege) vor seinem Teamkameraden Rolf Trenner (2 Turniersiege).
  In der Wertung DWZ unter 1900 siegte Steven Grigoleit vor Wolfram
  Christen und Erhard Bernhöft. Insgesamt beteiligten sich 29
  Schachspieler aus drei Bundesländern an dieser 17. Turnierserie. Der SC Empor
  Potsdam plant natürlich die Fortsetzung dieser traditionellen Veranstaltung,
  wünscht sich noch mehr Teilnehmer, und bittet die Ausschreibung zu beachten. Endstand
  Bodo
  Greulich
  16.06.:
  Gewinner des Videowettbewerbs
  "Erstelle einen Werbespot, der Kinder und Jugendliche zum Schachspielen
  animiert." - Das war die Aufgabe, der sich die Meisterregisseure von
  morgen beim Videowettbewerb der Deutschen Schachjugend gestellt haben. Es
  lockten attraktive Preise aber auch eine kritische Beurteilung durch die
  Besucher unserer Homepage, die über die Filme abstimmen konnten. Für ihre
  Arbeit wurden mit Geld- und attraktiven Sachpreisen belohnt:
  Platz 1: Gedeon und Norbert Hartge
  Platz 2: Raymund und Isabelle Stolze
  Platz 3: Kai-Uwe Lippert und Martin Murch
  Quelle: DSJ-Newsletter 15.06.2010
  
  13.06.: GM
  Pawel Jaracz gewinnt
  Der
  polnische Großmeister Pawel Jaracz ist Sieger des 7. Internationalen Rüdersdorfer
  Schnellschachturniers. In einem packenden Finish konnte er sich in der letzten
  Runde mit einem Sieg gegen die bislang führende WIM Inna Gaponenko durchsetzen
  und mit 7,5 Punkten aus 9 Runden den Sieg davontragen. Inna Gaponenko belegte
  mit 7 Punkten den 2. Platz, gefolgt vom Berliner IM Ulf von Herman mit
  ebenfalls 7 Punkten. Im zeitgleich ausgetragenen Senioren- und
  Freizeitspielerturnier gewann Werner Püschel von der SG Lasker
  Steglitz-Wilmersdorf mit 6 Punkten aus 7 Runden vor Bodo Alder und 
  Jürgen Rollwitz mit je 5,5 Punkten. Im U12-Turnier für Vereinsspieler
  setzte sich Julian Fege  aus Berlin gegen Christoph Hoffmann
  und Lars Hausdorf durch. Beim U12-Turnier für Mitglieder von
  Schulschach-AGs hatte nach 7 Runden Till Heckmann von der Grundschule
  Am Kollwitzplatz in Berlin die Nase knapp vorn vor Tobias Uhlmann und Karl
  Christopf Wohlfarth. An den 4 Turnieren nahmen insgesamt rund 180
  Schachspieler aus 4 Ländern teil. 
  Hauptturnier  Senioren-
  und Freizeitspielerturnier  U12
  - Turnier  U12
  - Schulschachturnier
  Quelle:
  Homepage SV „Glück auf” Rüdersdorf
  
  10.06.: Spielordnung
  des Nachwuchses
  Die Spielkommission hat in einer Abstimmung im Emailverfahren einige
  Veränderungen der Spielordnung des Nachwuchses beschlossen. Neben
  einigen redaktionellen Bearbeitungen wurde die Jugendlandesliga (JLL) durch
  die Vereinsmannschaftsmeisterschaft u19 (BVJM u19) ersetzt und alle daraus
  resultierenden Änderungen eingearbeitet. 
 Wolfgang Fischer, Landesspielleiter
  10.06.: Mitgliederstärkste
  Sportvereine
  Unter den zwanzig größten Brandenburger Vereinen sind auch sechs mit
  Schachabteilungen dabei: 3. (4.) BSG Pneumant Fürstenwalde, 7. (6.) USC
  Viadrina Frankfurt (Oder), 8. (8.) KSC Strausberg, 9. (9.) TSV Blau-Weiß 65
  Schwedt, 17. (17.) SV Glück auf Rüdersdorf, 18. (18. USV Potsdam). In
  Klammern ist die Vorjahresplatzierung angegeben.
  Quelle: Brandenburgisches Sport-Journal 6 & 7/2010
  
  08.06.: 32.
  Norddeutsche Blitz-Einzelmeisterschaft 2010
  In
  diesem Jahr fand turnusgemäß das Turnier in Brandenburg statt. Einen Tag
  nach dem Landeskongress an gleicher Stelle nahmen am 6. Juni 2010 in Ragow 30
  Schachfreunde im Rundensystem den Kampf auf. Bestplatzierter Brandenburger war
  Ilya
  Spivak (VBSF Cottbus) auf Rang sieben, der sich damit die Teilnahme an der
  Deutschen
  Blitz-Einzelmeisterschaft 2010 sicherte. Zudem erwarb er die Startberechtigung
  bei der nächsten Norddeutschen Blitz-Einzelmeisterschaft 2011. Herzlichen Glückwunsch.
  Die weiteren Brandenburger Teilnehmer: 10.
  Karsten Schulz   (VBSF Cottbus), 16. Clemens Rietze   (USV Potsdam),
  19. Olaf Erlach, 24. Manfred Jandke, 30. Harry Kliebe
  (alle SSG Lübbenau). Turnierleiter war Jürgen Kohlstädt; als
  Schiedsrichter fungierte Hilmar Krüger und die Organisation oblag den
  Schachfreunden von der SSG Lübbenau um Horst Schinagl. Die
  Brandenburger Schachgemeinde sagt allen Beteiligten herzlichen Dank. Endstand
  
  06.06.:
  Herzlichen Glückwunsch
  
  

Die
  Brandenburger Schachgemeinde gratuliert recht herzlich dem erfolgreichen
  Schriftsteller, Schachspieler und Schiedsrichter Klaus Trautmann zum
  75. Geburtstag, den er am 4. Juni 2010 beging.
  
  06.06.:
  Hilmar Krüger im Amt bestätigt
  In Gegenwart des Ehrenmitgliedes des Landesschachbundes Brandenburg und
  Ehrenpräsidenten des Deutschen Schachbundes, Alfred Schlya, sowie von Dr.
  Hans-Jürgen Weyer (Vizepräsident des DSB und Präsident des Schachbundes
  Nordrhein-Westfalen) wurde Hilmar Krüger beim 20. Kongress des
  Brandenburger Verbandes am 5. Juni 2010 in Ragow mit großer Mehrheit als
  Präsident wieder gewählt. Auch die Präsidiumsmitglieder (Jakob Daum,
  Wolfgang Fischer, Norbert Heymann, Wolfram Pohl), die
  Schiedsgerichtsmitglieder (Tino Marwitz, Rainer Puhlmann), sowie der
  Kassenprüfer Dieter Klebe wurden im Amt bestätigt. Erstmals gehört Holger
  Borchers der Kassenprüferkommission an. Herzlichen Glückwunsch allen
  Gewählten. Mit 2 Stunden und 15 Minuten war es im Jubiläumsjahr auch ein
  Kongress in Rekordzeit. Die 40 anwesenden Stimmberechtigten beschlossen
  Änderungen in der Satzung und der Turnierordnung. Für ihre Verdienste um den
  Schachsport wurden mit Ehrennadeln ausgezeichnet: Gold: Klaus
  Hudasch, Kristine Pews, Rainer Puhlmann Silber: Horst Dasler,
  Tibor Lebó, Klaus Piersig, Peter Trappmann Bronze: Roland
  Krafzik, Maik Rettig. Zu einem späteren Zeitpunkt werden die nicht
  anwesenden Bernd Rast (Bronze), Herbert Schinschke (Silber), Uwe
  Seigerschmidt (Bronze) geehrt.
  Norbert Heymann

v.l.n.r.:
  Rainer Puhlmann, Kristine Pews, Horst Dasler, Tibor Lebó, Klaus
  Piersig, Maik Rettig, Klaus Hudasch, Peter Trappmann
  
  06.06.: Jahreshauptversammlung
  Bei der Jahreshauptversammlung des SV Briesen am 4. Juni 2010 wurden Volker
  Heinrich als Vorsitzender und Wolfram Pohl (Kassenwart) in ihren Ämtern
  bestätigt. Herzlichen Glückwunsch.
  
  
04.06./05.03./08.03.:
  Landeskongress in Ragow
  bei Lübbenau am
  5. Juni 2010
  
  Bis
  Ostern können Anträge an den Kongress an den Geschäftsführer übermittelt
  werden. Auf die Einreichungsfrist gemäß § 8.6 der Satzung wird
  hingewiesen. Ab 12. April erfolgt dann der Versand der Kongressunterlagen. Es wurde
  folgende Tagesordnung festgelegt:
  TOP 1
  Begrüßung
  & Bestätigung der Tagesordnung
  (Va: Präsident)
  TOP 2
  Grußworte
  (Va:
  Ehrengäste)
  TOP 3
  Feststellung
  der Stimmberechtigung und der Beschlussfähigkeit
  (Va:
  Delegierte)
  TOP 4
  Bericht
  des Präsidiums
  (Va: Präsident)
  TOP 5
  Bericht
  der Kassenprüfer
  (Va:
  Vorsitzender)
  TOP 6
  Diskussion
  (Va:
  Delegierte)
  TOP 7
  Entlastung
  des Präsidiums (Va:
  Delegierte)
  TOP 8
  Ehrungen
  (Va:
  Präsident/Spielleiter)
  TOP 9
  Genehmigung
  des Haushaltsansatzes 2011/2012
  (Va:
  Delegierte)
  TOP 10
  Bericht
  der Mandatsprüfungskommission
  (Va:
  Sprecher)
  TOP 11
  Wahl
  der Wahlkommission
  (Va:
  Delegierte)
  TOP 12
  Wahlvorschläge/Wahl
  Präsidium, Schiedsgericht, Kassenprüfer
  (Va:
  Wahlleiter)
  TOP 13
  Anträge
  an den Kongress
  (Va:
  Delegierte)
  TOP 14
  Schlusswort
  (Va: Präsident)
  
  04.06.: Oberhof
  2010
  Neben der Deutschen Einzelmeisterschaft des Nachwuchses fanden in Oberhof
  weitere Turniere statt, an denen Schachfreunde aus Brandenburg teilnahmen. In
  der ODEM (offene Deutsche Einzelmeisterschaft) u14 belgte Paul Ewert (SV
  "Glück auf" Rüdersdorf) mit 4,5 Punkten (7 Runden) den 8. Platz.
  Im KIKA-Turnier errang Lars Hausdorf (USV Potsdam) mit 4,5 Punkten (7
  Runden) den 12. Platz. Sämtliche Turnierinformationen (DEM, ODEM, KIKA ...)
  sind auf www.dem2010.de abrufbar.
  Wolfram Pohl komm. Jugendwart
  
  02.06.: Deutsche
  Einzelmeisterschaft 2010
  Bericht
  von Kristine Pews.
  
  01.06.:
  800 Jahre Hohenleipisch und 40 Jahre Nachwuchsschach
  Hohenleipisch
  Anlässlich des 800 jährigen
  Ortsjubiläums kämpften knapp 70 Teilnehmer in 4 Altersklassen um den Pokal
  des Bürgermeisters. Im 15 Minuten Schnellschach mussten 7 Runden im Schweizer
  System gespielt werden um die Sieger zu ermitteln. Die Eröffnung und die
  Siegerehrung wurde durch den Bürgermeister, Herrn Wolfram Herold,
  durchgeführt. Im größten Turnier, dem Erwachsenenturnier, gewann Olaf
  Erlach (SSG Lübbenau mit 6,5 Punkten). Bester Hohenleipischer Teilnehmer
  war Frank Lehmann (Platz 8). Im Turnier der AK U18 gewann Martin
  Frenkel (ESV Lok Falkenberg). Das Turnier der AK U14 gewann Timo
  Domschke (SSG Lübbenau) vor Tom Kruschwitz vom gastgebenden
  Hohenleipischer SV Lok. Bei den Jüngsten, der Altersklasse U12, konnte Tobias
  Golke mit 7 Punkten als einziger Spieler des Tages ohne Punktverlust den
  Turniersieg erringen. Bester Hohenleipischer Spieler war hier Tim Stenzel auf
  Platz 5. Für das leibliche Wohl sorgte die Gaststätte „Deutsches Haus“
  mit einem reichhaltigen Brunchbüfett für gerade mal 6,50 EUR. Besonders
  bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei den Jugendlichen unseres
  Vereines. Insbesondere bei der Ergebniseingabe und Vorbereitung der Runden
  waren die Jungs eine unerlässliche Hilfe. Alles in allem kann gesagt
  werden, dass der Auftakt zum 800jährigen Ortsjubiläum gelungen ist. Endstände
  Uwe
  Ruick