|  Landesschachbund
        Brandenburg e.V.  | 
Juni 2011
        
        
        
        30.06.:
  Ein paar Nachwörter zum LSBB-Kongress am 25.06.2011
  in Forst
  Liebe Schachfreunde,
  nach der Veröffentlichung der Wertung des Kongresses aus der Sicht des Präsidiums
  halten wir es für angebracht, das Erlebnis in Forst aus der Sicht eines
  Vereins zu fassen. Zu folgenden Bemerkungen möchten wir uns äußern und sind
  auf die Meinung anderer Vereine oder Abteilungen gespannt:
  1. Das äußere Erscheinungsbild im Saal lässt sicherlich zuerst
  einmal zu, dass da etwas nicht stimmen kann, wenn von 120 möglichen Stimmen
  35 von ihrem Recht Gebrauch machen (der SCS Cottbus hatte kein Recht) wollen -
  wie gesagt, ein visueller Eindruck.
  2. Wir vertreten die Auffassung, dass die Vereine über wichtige
  Zusammenhänge in den Schachgemeinden unterrichtet werden im Interesse der
  eigenen Entwicklung.
  * was ist in Eberswalde bei Motor passiert?
  * was hat sich bei der Abrechnung 2009 ereignet?
  * wieso kam die Jugendmeisterschaft so ins Wanken und mit ihr die
  Arbeit des Jugendwartes?
  * wieso äußert sich das Präsidium nicht zu den Ereignissen um die
  Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaft der Senioren des Landes 2011 in
  Eberswalde, die Veranstaltung ist schließlich pflichtgemäß, auch wenn sie
  delegiert wurde. Und so könnte das weiterführt werden.
  3. Es ist nicht länger zu unterstützen, dass sich das Präsidium seit
  Jahren gegenüber dem Schulschach als nicht verantwortlich abschottet. Eine
  Vereinbarung zwischen dem Bildungsministerium und dem LSBB mahnen wir dringend
  an. Es ist nicht zu verstehen, den Fundus Schule für unsere Entwicklung
  auszuklammern. Kann das Präsidium so etwas verantworten? Ein Schachleben
  beginnt mit 7 Jahren, wenn erfolgreich die ältere Generation beerbt werden
  soll.
  4. So wie zu den Schülern verhält sich das Präsidium vom Prinzip her
  auch zu den Senioren. Durch die Gründung eines - das gesamte Land Brandenburg
  umfassend - Vereins e.V. wurde 1998 in Deutschland ein einmaliger Zustand
  geschaffen, mit dem der LSBB auch die zunehmende Wichtigkeit des
  Seniorenschachsports leider ausgegliedert und mit der Vereinbarung aus 2005
  die Verantwortung an eine selbstständige juristische Einrichtung abgegeben
  hat. Die Rückführung der Verantwortung - wie auch immer - zum LSBB mit einem
  Referenten und einer Kommission bringt positive Entwicklung, nicht die
  Zersplitterung. Wir würden es begrüßen, wenn das Präsidium seine
  Verantwortung als Einheit betrachten würde, mit Schulschach, geordnetem
  Jugendschach, die Senioren wieder integrieren und letztlich ein Ohr für neue
  der Zeit entsprechender Methoden und Auffassungen aus den Erfahrungen der
  Vereine heraus zu haben. Dann ist die Zeit der verletzenden Anwürfe
  Vergangenheit und weicht einer achtungsvollen Zusammenarbeit.
  Wolfgang Anlauf, SCS Cottbus
        
        
  30.06.:
  Rüdiger Baase - Stadtmeister von Eisenhüttenstadt
  2011
  Vom
  8. März bis 28. Juni 2011 spielten die besten Schachspieler von Eisenhüttenstadt
  ein großes Schachturnier, um den Stadtmeister für das Jahr 2011 zu
  ermitteln. Bericht
  von Klaus Hudasch
  
  30.06.:
  Ehrenbanner verliehen 
  Der SG Blau-Weiß
  1948 Leegebruch 
   
  wurde für die erfolgreiche Nachwuchsarbeit das Ehrenbanner des
  Landesschachbundes Brandenburg e.V. verliehen. Herzlichen Glückwunsch!
 
        
        
        
        
        
        
  29.06.: Kongress
  des Landesschachbundes Brandenburg am 25. Juni 2011 in Forst/L.
  Zugegeben, die Überschrift dieses Berichts könnte auch
  lauten:  "Rücktritt
  überschattet Kongress", "Brieflein, Brieflein, du musst wandern",
  oder "Von Rechtsaußen nach
  Linksaußen". Weiterlesen
        
        29.06.:
  
  Ausschreibung
  der 17. Deutschen Blitz-Mannschaftsmeisterschaft der Frauen 2011
  24. September 2011 in Kassel. Nach Hinweis von Wolfgang Fischer.
  
  28.06.:
  Clemens Rietze gewinnt 17. Emanuel Lasker-Turnier
  Das 17. Emanuel Lasker Turnier gewann nach 9 Runden mit 8 Punkten Clemens
  Rietze vom USV Potsdam. Auf dem 2. Platz kam mit 7,5 Punkten
        
 Michael
  Schulz  vor Ralf Schöne (6,5 Punkte) Es nahmen insgesamt 58
  Schachfreunde aus Berlin und Brandenburg teil. Weitere Informationen folgen.
  René
  Schilling
  
        
        
        
        
        27.06.: Ulf
  von Herman gewinnt 8. Internationales Schnellschachturnier
  IM
  Ulf von Herman ist der Sieger des 8. Internationalen Rüdersdorfer
  Schnellschachturniers. Der Berliner setzte sich nach 9 Runden mit 7 Punkten
  dank der besseren Feinwertung knapp gegen Kamil Soinski aus Polen und Carsten
  Hein durch. Insgesamt waren im Hauptturnier 61 Schachfreundinnen und
  -freunde am Start. Neben dem Hauptturnier wurden parallel ein Senioren- und
  Freizeitturnier, ein U12-Kinderturnier und ein Turnier für Mitglieder von
  Schulschachgruppen ausgetragen. Mit insgesamt 190 Teilnehmern in den vier
  Turnieren wurde die magische Schwelle von 200 nur knapp verfehlt. Ausführliche
  Berichte mit Bildern und Tabellen folgen in Kürze.
  Endstand
  Hauptturnier   Endstand
  Senioren- und Freizeitspielerturnier   Endstand
  Kinderturnier U 12   Endstand
  Schulschachturnier
  Quelle: Homepage SV GA Rüdersdorf
  
  26.06.: LSBB-Jugendwart
  zurück getreten
  Wolfram Pohl ist während des Landeskongresses am 25. Juni 2011 in
  Forst/L. zurück getreten. Zu den Gründen zählen die Vorgänge rund um die
  Abrechnung des Landesstützpunktes 1. Halbjahr 2009 sowie die unflätigen,
  verleumderischen und unqualifizierten Angriffe gegen seine Familie und ihn während
  der Vorbereitung der Deutschen Einzelmeisterschaft 2011, die in seinen Händen
  lag. Die Kongressteilnehmer und das Präsidium nahmen den Rücktritt von Wolfram
  Pohl mit Bestürzung und großem Bedauern zur Kenntnis. Der Präsident Hilmar
  Krüger dankte Wolfram Pohl für seine geleistete, hervorragende
  Arbeit.
  Norbert Heymann, Vizepräsident
  
  26.06.: 15.
  Abrafaxe-Kinderschachturnier
  Der klar favorisierte Mirko Eichstaedt vom USV Potsdam gewann
  das Abrafaxe-Turnier am gestrigen Sonnabend. Weiterlesen
  Die Brandenburger Schachgemeinde gratuliert recht herzlich!
  
        
        26.06.: Norddeutsche
  Blitz-Einzelmeisterschaft
  Am 19. Juni 2011 fand das Turnier in Leherheide bei Bremerhaven statt. Den LSBB
  vertraten Olaf
  Erlach (SSG Lübbenau / 24. Platz), Ruprecht Pfeffer (ESV Lok RAW
  Cottbus / 17. Platz), Karsten
  Schulz   (VBSF Cottbus / 12. Platz) und Ilya Spivak (ESV Lok RAW
  Cottbus / 16. Platz). Es nahmen 26 Schachfreunde teil.
        
        
        
        
        
        26.06./12.04.:  Ambitionierte
  Spieler gesucht
  Der SV Marzahna 57 e.V. sucht für die neue Saison noch Verstärkung für die
  Landesligamannschaft - gerne auch Brett 1 bzw. 2. Kontakt: rene@liese.tv
  Rene Liese
        
  
  
  26.06.:
  Ausrichter
  gesucht
  Der
  nächste Kongress des Landesschachbundes findet am 9. Juni 2012 statt. Wer
  diesen ausrichten möchte, wendet sich bitte  an den Präsidenten Hilmar
  Krüger.
  Für
  folgende Meisterschaften im Spieljahr 2011/12 werden noch ausrichtende Vereine
  gesucht:
  Landeseinzelmeisterschaft (17. - 20.5.2012)
  Landesblitzeinzelmeisterschaft  (18.2.2012)
  Bewerbungen bitte an den Landesspielleiter Wolfgang
  Fischer. (Nachfragen/weitere Informationen/Anforderungen bitte
  ebenfalls an mich wenden).
  
  
        
        
        
        
        
        26.06.: Deutsche
  Schach-Amateurmeisterschaft RAMADA Cup 6³ 2010/2011
  Das Finale fand vom 23. bis 25. Juni 2011 in Magdeburg statt. Aus
  Brandenburg waren dabei: Michael
  Fuhr (Potsdamer SV Mitte / Gruppe C / 33. Platz / 34 Teilnehmer), Mario Oberling (SV Hellas
  Nauen / Gruppe C / 14. Platz / 34 Teilnehmer), Andreas Seichter (SV Grün-Weiß Niemegk
  / Gruppe D / 8. Platz / 36 Teilnehmer), CM Hubert Walkewitz (SV Grün-Weiß Niemegk
  / Gruppe A / 25. Platz / 33 Teilnehmer). Herzlichen Glückwunsch allen
  Platzierten. 
  
  
        26.06.:
  Deutsche
  Pokal-Einzelmeisterschaft in Magdeburg
 Das Finale
  fand vom 23. bis 25. Juni 2011 ebenfalls in Magdeburg mit 31 Teilnehmern statt.
  Aus Brandenburg waren am Start:
  
  
  Manfred Jandke (SSG
  Lübbenau / 29. Platz) und FM Karsten
  Schulz
  (VBSF Cottbus / 8. Platz). Herzlichen Glückwunsch. Für den
  erfolgreichsten Brandenburger der letzten 20 Jahre, Fide-Meister Karsten
  Schulz, war es wohl der letzte Auftritt als Cottbuser. Die Brandenburger
  Schachgemeinde wünscht ihm alles Gute für sein Engagement in seinem neuen,
  leider nicht Brandenburger Verein.
        
        26.06.:
        
        
        Geeigneter
  Jugendwart des Landesschachbundes Brandenburg gesucht
        
  Der Aufgabenbereich
  des Jugendwarts kann von den verbliebenen Präsidiumsmitgliedern nicht
  zusätzlich bewältigt werden! Neben den Kontakten zu den Verantwortlichen in
  den Regionen und zum Bundesverband besteht die herausragende Aufgabe in der
  Vorbereitung und Durchführung der Landes-Einzelmeisterschaft. Die nächste
  findet vom 27.-31.01.2012
  statt. Es wird ein geeigneter Jugendwart gesucht. Interessenten wenden sich
  bitte an den Präsidenten Hilmar
  Krüger. Findet sich niemand, sagt das Präsidium die Veranstaltung
  ab!
        
        
  26.06.: Grußadresse an Landeskongress des LSBB 2011
  An die Teilnehmer des Kongresses des Landesschachbundes Brandenburg e.V. am
  25.06.2011. Wir die Teilnehmer des 20. Offenen Brandenburgischen
  Senioren-Schachturniers 2011 in Miedzyzdroje wünschen des Landeskongress
  Brandenburg viel Erfolg zum Wohle des Brandenburger Schachs. Am diesjährigen
  Jubiläumsschachturnier in Miedzyzdroje sind 152 Teilnehmer, darunter 92
  Spieler aus 4 Nationen aus den Niederlanden, Russland, Polen und 9 deutschen
  Bundesländern beteiligt. Einzelheiten zum Turnier sind im Internet unter www.seniorenschach-brandenburg
  einzusehen. 
  Im  Namen des Vorstandes des LSSVB
  Karl-Heinz Langer und Werner Scholz
        
        
  
  24.06.: 33.
  Norddeutsche Blitz-Einzelmeisterschaft
        
        24.06.:   
  
 Ausschreibung Kreisliga UM / BAR / MOL für die Spielserie 2010 / 2011
        Meldetermin 31.07.2011.
  
  24.06.:  Landespokal
  Mannschaftsmeisterschaft 2010 / 11
 Zwei
  Favoriten, zwei Außenseiter!
  Jan Grabowski hatte leider kein gutes Händchen für die Außenseiter.
  Gegen den großen Favoriten Potsdam legte Jan aber mit einem Sieg für seine
  Mannschaftskameraden vor. Drei spannende Spiele mit dem besseren Ende für
  Potsdam. Das 2. Spiel Oranienburg gegen Hosena, aufregend, spannend!! Brett 1.
  Remis sehr überraschend. Am Brett 4 wird taktiert und abgewartet wie die
  weiteren Spiele laufen. Für Oranienburg kommt die Erleichterung in Form von
  zwei Siegen. Spiel um Platz drei! Frankfurt führt gegen Hosena 2 zu 1.
  Norbert hat die Chance gegen Stefan das Remis zu sichern, doch leider nutzt er
  seine Möglichkeit nicht. 2 zu 2. Frankfurt muss zum Zug und verzichtet auf
  den Blitzentscheid. Hosena Platz drei Glückwunsch! Finale Was für
  eine Spannung. Brett vier sieht wie Vorteil Oranienburg aus. Ein schnelles
  Remis am Brett drei. Wieder wird taktiert. Am Brett 1 definitiv Remis, wegen
  dreimalig gleicher Stellung. Es gibt aber kein Protest (Frage, sollte der
  Schiri eingreifen). Trotz Zeitgutschrift neigen sich die Spiele dem Ende.
  Dreimal Remis! Es muss geblitzt werden. 1. Runde 2 zu  2. Es gibt eine
  neue Runde. Man mag es nennen wie man will, Glück, Können oder wie auch
  immer Potsdam gewinnt knapp 2,5 zu 1,5. Herzlichen Glückwunsch allen
  Mannschaften für dieses tolle Finale!! Danke den Schachfreunden von Empor für
  die Ausrichtung der Endrunde. Ein Dank geht aber auch an die SF aus
  Oranienburg und Hosena die die Endrunde auch in guter Qualität ausgerichtet hätten.
  Horst Schinagl, Spielleiter Pokal
        
        
        
        
  23.06.: Zahlungsverpflichtungen
  erfüllt
  Alle Brandenburger Vereine und Schachabteilungen sind ihren aktuellen
  Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Verband nachgekommen. Das Ruhen der
  Mitgliedschaft aus Satzung und Ordnungen gegen alle drei säumigen Vereine
  wurde aufgehoben.
  Norbert Heymann, Vizepräsident
  
  
  22.06.:
  Mitgliederstärkste Sportvereine
  Unter den größten Brandenburger Vereinen sind auch sieben mit
  Schachabteilungen dabei: 3. (3.) BSG Pneumant Fürstenwalde, 6. (7.) USC
  Viadrina Frankfurt (Oder), 8. (8.) KSC Strausberg, 9. (9.) TSV Blau-Weiß 65
  Schwedt, 16. (18. USV Potsdam), 17. (17.) SV Glück auf Rüdersdorf, 19. (-)
  SV Motor Eberswalde. In Klammern ist die Vorjahresplatzierung angegeben.
  Quelle: Brandenburgisches Sport-Journal 6 & 7/2011
  
  22.06. Platz
  3 im Landespokal
  Wir haben den Landespokal - nur eine Nummer kleiner
  Am 18.06. fand in Potsdam die Endrunde um den Landespokal Brandenburg statt.
  Neben dem gastgebendem Oberligavertreter vom SC Empor Potsdam qualifizierten
  sich außerdem der SC Oranienburg, USC Viadrina Frankfurt (Oder) und unsere
  Vertretung aus Hosena. Im Halbfinale unterlagen wir dem SC Oranienburg
  (Landesliga) mit 3:1. (Stefan
  Johnke
  ½, Daniel Richter
  0, Rainer Trautz
  0, Ottmar Schott
  ½). Im 2. Halbfinale erreichten die Frankfurter ein beachtliches 1 ½ : 2 ½
  gegen den haushohen Favoriten aus Potsdam. Im Spiel um Platz 3 konnten wir
  nach langen und hartem Kampf ein 2:2 gegen Frankfurt (Oder) (Regionalliga)
  erzielen. (Ottmar 0, Daniel 1, Stefan 1, Rainer 0). Da die Oder-Städter aber
  nicht mehr zum entscheidenden Blitzentscheid antraten, ging der 3. Platz und
  damit der kleinste Pokal an die Blau-Gelben. Im Finale zwischen Empor Potsdam
  und Oranienburg musste ein 2. Stichkampf über den 1. Platz entscheiden,
  nachdem das reguläre Duell und der 1. Blitzentscheid 2:2 Unentschieden
  ausging. Am Ende setze sich Empor Potsdam etwas glücklich, aber sicher
  verdient mit 2 ½ : 1 ½ durch. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle! Für
  uns ging mit diesem Finale eine spannende und sehr erfolgreiche Saison zu Ende
  in der wir zum Schluss sogar einen kleinen Pokal in unseren Händen halten.
  Daniel Richter, SV
  Blau-Gelb Hosena
  
  21.06.:
  Passschreibungstermin: 1. Juli 2011
  Der nächste Passschreibungstermin ist der 1. Juli 2011! Dieser
  Termin ist die Grundlage für die Spielgenehmigung in der nächsten
  Wettkampfsaison. Wegen der Vorbereitung der Onlineeingabe beim ChessOrganizer
  II ist der Termin bindend. Die früher geübte Praxis, bei der noch einige
  Tage Karenzzeit (Briefpost) eingeräumt wurden, entfällt!
  
  20.06.:
  Landespokal
  Brandenburg:
  Wir
  haben den Pott!!!
  Am
  18. Juni haben wir in Potsdam die Finalrunde im Landespokal Brandenburg in
  unserem Spiellokal im Treffpunkt Freizeit ausgerichtet. Die Gäste reisten aus
  Frankfurt, Oranienburg und Hosena an. Im Halbfinale besiegten wir dann
  Viadrina Frankfurt mit 2.5 zu 1.5 (Grabow 1, Wuttke 1, Piersig 0,5, Hein 0).
  Im zweiten Halbfinale setzte sich Oranienburg mit 3:1 gegen Hosena durch. Das
  Finale gegen Oranienburg wurde dann eine enge Kiste. Nach vier ausgespielten
  Remis endete die erste Runde im Entscheidungsblitz ebenfalls 2:2. Es ging also
  in die zweite Verlängerung und hier hatten unsere Jungs dann das bessere bzw.
  glücklichere Ende für sich. Herzlichen Glückwunsch!
  Quelle:
  Homepage SC Empor Potsdam
  
  20.06.:
  Pokalkrimi
  in Potsdam
  Die
  diesjährige Finalrunde um den Landespokal der Schachmannschaften fand am
  18.06.2011 in Potsdam statt. Aus den Vorrunden hatten sich der Gastgeber SC
  Empor Potsdam, USC Viadrina Frankfurt (Oder), SG Blau Gelb Hosena und der SC
  Oranienburg qualifiziert. In der ersten Runde des Tages siegten der SC Empor
  Potsdam gegen USC Viadrina Frankfurt und der SC Oranienburg gegen SG Blau Gelb
  Hosena. Das nachfolgende Spiel um den 3. Platz entschieden die Schachfreunde
  aus Hosena für sich, weil die Mannschaft von USC Viadrina nach dem Ergebnis
  von 2:2 nicht mehr zum Stichkampf im Blitzschach antrat. Das Finale zwischen
  Potsdam (Oberliga Nord/Ost) und Oranienburg (Landesliga BB) verlief sehr
  spannend. Der Oranienburger Vierer mit Michael
  Ermitsch, Ekkehard Ellenberg, Stefan Kayser und
  Klaus-Dieter Heckert erkämpfte
  mit 4 Remis ein 2:2. Auch der erste Stichkampf im Blitzschach endete 2:2. So
  musste ein zweiter Stichkampf entscheiden. Erst hier setzte sich der klare
  Favorit SC Empor Potsdam knapp und mühevoll mit einem 2,5:1,5-Sieg gegen die
  Mannschaft des SC Oranienburg durch. Die Mannschaften von Potsdam und
  Oranienburg sind damit für die Teilnahme an den Wettkämpfen um den Deutschen
  Pokal der Schachmannschaften qualifiziert. Ein toller Erfolg für Oranienburg!
  Quelle:
  Homepage
  SC Oranienburg
        
        
        
        
        20.06.:
  Frankfurter
  Kinder- und Jugend-Sportspiele 2011
  Am 8. Juni 2011 fand in Frankfurt (Oder) diese Traditionsveranstaltung statt.
  Wie immer war Thomas Noack ein souveräner Turnierleiter, der nicht nur
  die Vorbereitung übernahm, sondern auch für alle Teilnehmer Urkunden
  erstellte. Als Schiedsrichter unterstützten ihn Norbert Heymann, Hagen
  Langer und Carsten Meyer. Herzlichen
  Dank dafür und vor allem auch an den SV Preußen und seinen Abteilungsleiter Siegfried
  Preuß für die Bereitstellung des Spielmaterials.
  
  20.06.: Wir
  hatten keine Chance … und diese haben wir fast genutzt!
  Die USC-er spielen Pokal 2010/11.
  
        
22.06.: Deutsche
  Schach-Amateurmeisterschaft RAMADA Cup 6³ 2010/2011
  Das Finale findet vom 23. bis 25. Juni 2011 in Magdeburg statt. Viel
  Erfolg wünscht die Brandenburger Schachgemeinde den Teilnehmern Michael
  Fuhr (Potsdamer SV Mitte - Gruppe C), Mario Oberling (SV Hellas
  Nauen - Gruppe C), Andreas Seichter (SV Grün-Weiß Niemegk - Gruppe
  D), CM Hubert Walkewitz (SV Grün-Weiß Niemegk - Gruppe A).
  
  22.06./18.05.:
  Deutsche
  Pokal-Einzelmeisterschaft in Magdeburg
  Manfred Jandke (SSG
  Lübbenau) und FM Karsten
  Schulz
  (VBSF Cottbus) sind die Brandenburger Vertreter vom 23. bis 25. Juni 2011.
  Viel Erfolg! 
  
19.06.:
  
  
  Deutsche
  Jugend-Meisterschaften 2011
  
  
  In
  Oberhof (Thüringen) fanden die Turniere vom 11. bis 19. Juni 2011 statt. Aus
  Brandenburg waren am Start: Paul Ewert (SV GA Rüdersdorf - U 14 m -
  28. Platz - 28 Teilnehmer), Wiede Friedrich   (USV Potsdam - U 16 m - 7.
  Platz - 30 Teilnehmer), Lars Hausdorf (USV Potsdam - U 10 - 51. Platz -
  92 Teilnehmer/innen), Christoph Hoffmann (USC Viadrina - U 12 - 63.
  Platz - 94 Teilnehmer/innen), Annabell König (SSG Lübbenau - U 10 -
  90. Platz - 92 Teilnehmer/innen), Florian Kugler (SV GA Rüdersdorf - U
  18 m - 17. Platz - 30 Teilnehmer), Maximilian Paul Mätzkow (ESV 1949
  Eberswalde - U 10 - 9. Platz - 92 Teilnehmer/innen), Nick
  Müller (ESV 1949 Eberswalde - U 16 m - 16. Platz - 30 Teilnehmer),
  Margaryta Paliy   (USV
  Potsdam - U 14 w - 27. Platz - 28 Teilnehmerinnen), Theresa Pohl (USC
  Viadrina - U 16 w - 7. Platz - 26 Teilnehmerinnen), Katharina Schmid
  (SV GA Rüdersdorf - U 12 - 92. Platz - 94 Teilnehmer/innen), Johannes
  Trotzke (KSC Strausberg - U 12 - 68. Platz - 94 Teilnehmer/innen). Daneben
  wurde noch eine offene Meisterschaft U 25 - B-Turnier (76 Teilnehmer/innen)
  durchgeführt mit Jakob Buchallik (SV GA Rüdersdorf - 26. Platz), Vicky
  Eue (USC Viadrina - 51. Platz), Felix Fischer (USC Viadrina - 22.
  Platz), Emil Karlsson Hallbauer (SV GA Rüdersdorf - 62. Platz), Heribert
  Herrmann (SSG Lübbenau - 16. Platz), Jared William Möller (SV GA
  Rüdersdorf - 66. Platz),
  Susan Reyher (SC Empor Potsdam - 33. Platz),
  Marc von Reppert (SV Eintracht Ortrand - 12. Platz). Leiterin der
  Delegation war Kristine Pews. Herzlichen Glückwunsch an alle
  Teilnehmer und ein ebenso herzliches Dankeschön an die mitgereisten Eltern,
  Trainer und Betreuer.
  
   
  
  
hintere Reihe v.l.: Nick
  Müller (verdeckt), Theresa Pohl, Vicky Eue, Kristine Pews, Heribert
  Herrmann, Holger Borchers, Wiede Friedrich, Jörg Pachow (verdeckt), Florian
  Kugler
  mittlere Reihe v.l.: Margaryta Paliy, Paul Ewert, Katharina
  Schmid, Susan Reyher, Annabell König, Emil Karlsson Hallbauer, Felix Fischer,
  Jakob Buchallik
Dr. Ernst Bönsch, Dr. Marion
  Kauke, Dr. Otto Schily (v.l. - Foto: Norbert Heymann)
17.06.:
  
  Deutsche
  Jugend-Meisterschaften 2011
  Eine Runde ist morgen noch zu absolvieren. Heute gab es schöne Erfolge
  von Heribert Herrmann (1274) gegen Jakob Buchallik (1451) und Christoph
  Hoffmann (1360) gegen Anton Peter (1582) mit ihren jeweiligen
  Remispartien. Den Glanzpunkt setzte Maximilian Paul Mätzkow (1597) mit
  seinem Sieg über Alexander Baberz (1726). Top-Ten-Platzierungen aus
  Brandenburg: Wiede Friedrich 
  (Platz 5), Heribert Herrmann (Platz 8), Maximilian Paul Mätzkow (Platz
  3), Theresa Pohl
  (Platz 8), Marc von Reppert (Platz 10). Toi, toi, toi allen unseren Teilnehmern
  für die letzte Runde! Alle Brandenburger
  Starter
  
  17.06.:
  Landespokal-Mannschaftsmeisterschaft
  2010/11
  
  
   
  An
  der morgigen Endrunde in Potsdam nehmen teil: SC Empor Potsdam (Gastgeber), SC Oranienburg, USC Viadrina Frankfurt (O.), SV Blau Gelb 1899
  Hosena. 
  
  16.06.:
  9. Storkower Junioren Schnellschach
  Einzelturnier 2011
  Am 5. Juni
  2011 trafen sich zum 9. Mal junge Schachspieler aus Berlin, Briesen und
  Storkow, im Hort der Europaschule Storkow, zu ihrem traditionellen Vergleich
  im Schnellschach.
  Bericht des
  Turnierleiters Hans Neumann.
  
  
16.06. „18.
  BLITZ-MASTERS“ des SC Empor Potsdam 1952
  Philipp
  Neerforth mit Turniersieg, Michael Schulz mit Gesamtsieg
  Bericht
  von Bodo Greulich.
  
  
  
16.06.:
  
  Deutsche
  Jugend-Meisterschaften 2011
  Noch drei bzw. vier Runden liegen vor den Teilnehmern. Unser Jugendwart Wolfram
  Pohl wird heute das Turnier besuchen. Am aussichtsreichsten um die
  Medaillenplätze liegen noch im Rennen: Wiede Friedrich 
  (Platz 4 / U 16 m), Heribert Herrmann (Platz 2 / offenes U 25-Turnier
  B), Maximilian Paul Mätzkow (Platz 5 / U 10), Theresa Pohl
  (Platz 3 / U 16 w), Marc von Reppert (Platz 8 / offenes U 25-Turnier B). Allen unseren Teilnehmern viel Erfolg! Alle Brandenburger
  Starter
  
  
  
  15.06.:
  Schöne Erfolge
  Mit einem Sieg gegen Filiz Osmanodja (DWZ 2008 / USV TU Dresden),
  eine der Titelfavoritinnen bei der Deutschen
  Jugend-Meisterschaft 2011 in der Altersklasse U 16 weiblich,
  beeindruckte gestern Theresa Pohl (1910) vom USC Viadrina. Im offenen U
  25-Turnier B erzielte Heribert Herrmann (1274 / SSG Lübbenau) ein
  Remis gegen Philipp Nobis (1396 / SV Grün-W. Niederwiesa).
  Herzlichen
  Glückwunsch! Beide Brandenburger belegen derzeit den vierten Platz.
  
  15.06.: Länderkampf
  der Senioren Brandenburg gegen Berlin
  
  
  14.06.:
  
  Deutsche
  Jugend-Meisterschaften 2011
  In Oberhof (Thüringen) sind die ersten Runden absolviert. Wiede Friedrich 
  (USV Potsdam - U 16 m) auf Platz zwei und Felix Fischer (USC
  Viadrina - offenes U 25-Turnier B) auf Rang drei sind derzeit am besten
  platziert. Alle Brandenburger
  Starter
  
   10.06.:
  Deutsche Meisterschaft im
  Blindenschach
  
  Vom 1. bis 9. Juni 2011
  waren in Knüllwald auch Mirko
  Eichstaedt
  (USV Potsdam) und Manfred Müller
  (SV Senftenberg) dabei. Beide erreichten 50 % der möglichen Punkte. 
  Endstand 
  
  
 
10.06.:
  Deutsche Meisterschaft im
  Blindenschach - 8. Runde
  
  
10.06.: rbb-Bitte: Ferienangebote in Brandenburg
  
  Hallo, liebe Sportfreunde in den Verbänden!
  Wir haben wieder eine Anfrage vom rbb, bei der Ihr die Chance habt, Eure
  Angebote breit gestreut zu bekommen. Gesucht sind Ferienangebote des Sports,
  am besten sportliche Ferienspiele oder Sportfeste vor Ort für die daheim
  Gebliebenen. Es sollten aber Aktionen sein, bei denen für Interessierte
  wirklich auch die Chance auf Teilnahme besteht, Wenn Ihr so etwas organisiert
  oder Kenntnis von entsprechenden Vereinsangeboten habt, dann schickt bitte die
  nötigen Angaben zu Was-Wann-Wo und einen Ansprechpartner mit Tel. und E-Mail
  (er sollte möglichst auch tagsüber erreichbar sein) direkt an Frau
  Czycykowski vom rbb (und in Kopie an mich, damit ich weiß, wer
  etwas zugearbeitet hat oder wo ich ev. noch einmal nachfragen sollte).
  Kontakt: Ina.Czycykowski@rbb-online.de;
  Tel. 0170/2922969
  Die erste Sendung mit Ferientipps soll am 27.6. ausgestrahlt werden. Da ja
  auch etwas Vorbereitung nötig ist, vielleicht auch mal ein Kamerateam
  vorbeikommen will, sollten Anbieter mit ihren Rückmeldungen nicht lange
  warten. Vielleicht könnt Ihr diese Info ja auch direkt an Eure Abteilungen
  weiterleiten. Vielen Dank schon im Voraus für Eure Hilfe!
  MfG
  Martina Butzek, Ref. Öffentlichkeitsarbeit
  Landessportbund Brandenburg e.V.
  Tel. 0331-9719831 presse@lsb-brandenburg.de
  
  08.06.:
  Homepage des SCS Cottbus
  Der Schachverein SCS Cottbus (Schachclub Senioren Cottbus) ist ab sofort auf seiner Homepage erreichbar unter folgender Adresse:
   www.SCS-Cottbus.de Die Ergebnisse unseres Schachlebens stehen der vor allem Brandenburger
  Schachgemeinde zur Verfügung - Fragen an uns mittels Mail werden wir beantworten.
  Wolfgang Anlauf
  
  
  07.06.:
  Artikel des LSSVB in der Zeitschrift "Rochade
  Nr. 6 / 2011"
  
  
  Auf der Seite 9 der Rochade Berlin Brandenburg, Juni 2011 veröffentlicht
  der Vorsitzende des Landes-Senioren Schachvereins Brandenburg (LSSVB) einen
  Jahresbericht an den Kongress des LSBB, der am 25.6.2011 in Forst stattfinden
  wird. Die Zeilen 19 bis 35 beschäftigen sich mit der Gründung des neuen
  Seniorenvereins SCS Cottbus. Die Jahresversammlung des SCS Cottbus am 6.6.2011
  hat den Vorstand beauftragt, einige Richtigstellungen des Berichtes
  vorzunehmen, die nach Auffassung unserer Schachfreunde aus Cottbus nicht
  unbewusst im Bericht erscheinen:
  1. Die 344,00 und 150,00 EUR für die Anschaffung von Spielmaterial
  sind Anschaffungen des LSSVB und mussten von Cottbus in das Lager nach Chorin
  gebracht werden als Voraussetzung für die Abmeldung der !! SF beim LSBB
  (Vorstandsitzung LSSVB am 2.11.2010). Ein Antrag der Cottbuser SF auf
  zeitweise Überlassung des Materials bis zur Neuanschaffung wurde abgelehnt.
  2. Anlässlich der MV des LSSVB am 6.10.2010 in Joachimsthal habe ich
  tatsächlich einen Antrag zur finanziellen Unterstützung der noch für den
  LSSVB spielende Mannschaft zur Durchführung der Fahrten gestellt. Die
  Wahrheit ist aber, dass wir darum gebeten haben, möglichst einen Teil der
  Kosten zu übernehmen. Von 350,00 EUR war nie Rede. Das Schriftstück liegt
  vor.
  3. Auf der gleichen Jahresversammlung in Joachimsthal gab es 
  keine Erklärung meinerseits auf einen Austritt von 11 SF aus dem LSSVB.
  Dazu war ich überhaupt nicht berichtigt denn die Gründungsversammlung des
  SCS Cottbus fand erst am 14.11.2010 statt.
  4. Der Vorstand des LSSVB meint in seinem Bericht von einer guten
  Zusammenarbeit mit uns ausgehen zu wollen. Damit täuscht er das Präsidium,
  denn auf unseren Vorschlag vom 16.3.2011, eine Aussprache zur Situation unter
  Moderation des SF Peter Trappmann zu führen lehnte der Vorsitzende des
  LSSVB mit Schreiben vom 19.3.2011 ab.
  Damit bleibt dem SCS Cottbus neben der Zurückweisung der fehlerhaften
  Darstellungen im Bericht vorerst eine Antragstellung an den Kongress 2011 zur
  Unterstützung.
  Wolfgang Anlauf, Vorstand des SCS Cottbus
  
  
  07.06.:
  50
  Jahre PSV-Mitte - Jubiläumsturnier vom 2. - 5. Juni 2011
  
  
  
  
  07.06.:
  
  Deutsche
  Jugend-Meisterschaften 2011
  In Oberhof (Thüringen) finden die Turniere vom 11. bis 19. Juni 2011
  statt. Aus Brandenburg sind am Start: Paul Ewert (SV GA Rüdersdorf - U
  14 m), Wiede Friedrich  (USV Potsdam - U 16 m), Lars Hausdorf  (USV
  Potsdam - U 10), Christoph Hoffmann (USC Viadrina - U 12), Annabell
  König (SSG Lübbenau - U 10), Florian Kugler (SV GA Rüdersdorf -
  U 18 m), Maximilian Paul Mätzkow (ESV 1949 Eberswalde - U 10), Nick
  Müller (ESV 1949 Eberswalde - U 16 m), Margaryta
  Paliy (USV Potsdam - U 14 w), Theresa Pohl (USC Viadrina - U 16 w),
  Katharina Schmid (SV GA Rüdersdorf - U 12), Johannes Trotzke
  (KSC Strausberg - U 12). Daneben wird noch eine offene Meisterschaft U 25 -
  B-Turnier durchgeführt mit Jakob Buchallik (SV GA Rüdersdorf), Vicky
  Eue (USC Viadrina), Felix Fischer (USC Viadrina), Emil Karlsson
  Hallbauer (SV GA Rüdersdorf), Heribert Herrmann (SSG Lübbenau), Jared
  William Möller (SV GA Rüdersdorf), Susan Reyher (SC Empor
  Potsdam), Marc von Reppert (SV Eintracht Ortrand). Leiterin der
  Delegation ist Kristine Pews. Allen Teilnehmern viel Erfolg!
  
  
  
  
  07.06.:
  Jugend-Bundesliga
  
  Am letzten Spieltag
  (29.05.2011) verlor der USV Potsdam beim SV Empor Berlin mit 2:4. Im Feld der
  zehn Teams belegt der USV Potsdam den fünften Platz.
  
  
  07.06.:
  Deutsche Meisterschaft im
  Blindenschach
  
  Seit dem 1. Juni 2011
  sind in Knüllwald auch Mirko
  Eichstaedt
  (USV Potsdam) und Manfred Müller
  (SV Senftenberg) dabei. 
  Weitere
  Informationen
  
  
  06.06.:
  Die
  letzte Runde hatte es noch mal in sich
  Ausgehend vom Tabellenstand nach der 6. Runde, lief es wie so häufig im
  Leben: “Wenn zwei sich streiten freut sich der dritte“. Ruprecht
  Pfeffer (1.) musste gegen Eric Rolle (3.) gewinnen, um der „Sack
  zuzumachen“, denn bei einem Remis und gleichzeitigem Sieg von Martin Brüdigam
  (2.) gegen Christian Skupin, (7.) hätte Brüdigam die bessere Wertung!
  So kam es zum dramatischen Showdown. Bei beiden Paarungen war zur 1.
  Zeitkontrolle schon hochgradige Zeitnot! Das wiederholte sich auch in der
  Endphase, als sich beide Paarungen gegenseitig belauerten. Ruprecht Pfeffer
  überzog seine Stellung. Danach kämpfte er vergebens mit dem König und dem
  letzten Turm gegen den schwarzen Mattangriff mit König, Turm und Freibauer,
  und verlor in hochgradiger Zeitnot die Partie. Gleich danach gab es das hart
  umkämpfte Remis bei Skupin gegen Brüdigam und alles war gelaufen. Der
  Meistertitel für Eric Rolle, ESV 1949 Eberswalde, war für alle und für
  ihn selbst wohl die größte Überraschung. Herzlichen Glückwunsch zum
  Meistertitel! Zum ersten Mal in den Norden unseres Landes. Im Anschluss einige
  Bildimpressionen und eine Partiekommentierung mit einer taktischen
  Meisterleistung von Hans-Rainer Urban. Weiterlesen
  Jakob Daum
  
  
  06.06.:
  Die Erstplatzierten der Landesmeisterschaft 2011
  
 
  
v.l.: Ruprecht Pfeffer (ESV Lok RAW Cottbus), Landesmeister Eric Rolle (ESV 1949 Eberswalde), FM Martin Brüdigam (USV Potsdam) - Foto: Dieter Klebe
05.06.:
  Ehrung für Hilmar Krüger
  Dem Präsidenten des Landesschachbundes Brandenburg wurde beim
  Bundeskongress am 4. Juni 2011 in Bonn für seine Verdienste um den
  Schachsport die Ehrennadel in Gold des Deutschen Schachbundes verliehen. Die
  Laudatio hielt der langjährige Präsident des Schachbundes
  Nordrhein-Westfalen, Dr. Hans-Jürgen Weyer. Die Brandenburger
  Schachgemeinde gratuliert recht herzlich zu dieser ebenso verdienten wie
  überfälligen Auszeichnung.
  
  05.06.:
  Deutsche Meisterschaft im
  Blindenschach
  
  
  Vom 1. bis 9. Juni 2011 in Knüllwald nehmen auch Mirko
  Eichstaedt
  (USV Potsdam) und Manfred Müller
  (SV Senftenberg) teil. 
  Weitere
  Informationen
  
  
  05.06.:
  
  Landes-Einzelmeisterschaften
  2011
  
  
  
  
  
  
  In Angermünde
  fand vom 2. bis 5. Juni 2011 die Brandenburger Meisterschaft statt. Nach sieben
  Runden wurde Eric Rolle (ESV 1949 Eberswalde) Landesmeister vor FM Martin
  Brüdigam (USV Potsdam) und Ruprecht Pfeffer (ESV Lok RAW Cottbus).
  Den undankbaren vierten Platz belegte der wertzahlstärkste Teilnehmer Ilya
  Spivak (ESV Lok RAW Cottbus). Es nahmen 21 Schachfreunde teil. Besonders
  bemerkenswert die Platzierung (17.) des erst neunjährigen Meisters des
  Landkreises Barnim, Maximilian Paul Mätzkow (ESV 1949 Eberswalde),
  der fast 50 % der Punkte erzielte. Herzlichen Glückwunsch an den neuen
  Landesmeister und die Platzierten. Die
  Siegerehrung nahm der Schatzmeister des Landesschachbundes Brandenburg, Jakob
  Daum, vor. Vielen Dank auch an den Turnierleiter/Schiedsrichter
  Dieter Klebe, der das Turnier organisierte. 
  
  05.06.:
  Landes-Einzelmeisterschaften
  2011
  
  
  
  
  
  
  
  
  Michael
  Schulz (l.) gegen Ruprecht Pfeffer
  
  
  
  
  Die
  6. Runde war ein „Spitzentreffen“  zwischen den Führenden, welches Ruprecht
  Pfeffer (5 P.) gewann, der nun die alleinige Tabellenführung hat, und in
  der letzten Runde mit Weiß gegen Eric Rolle, (4,5 P) ESV Eberswalde,
  vor dem Titelgewinn steht. Mit Titelchancen, auf Tuchfühlung, wenn R. Pfeffer
  verlieren würde, liegen auf dem 2. Rang Martin Brüdigam 4,5 P. vor Eric
  Rolle, 4,5 P. Martin Brüdigam, USV Potsdam, gewann in der 6. Runde
  gegen Hans Reiner Urban, SG Lok Brandenburg.
  Jakob Daum (Bericht und Fotos)
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  Hans-Rainer Urban (l.) gegen Martin Brüdigam
  
  05.06.: Herbert
  Bastian neuer DSB-Präsident
  Mit 127 Stimmen wurde beim DSB-Kongress am 4. Juni 2011 in Bonn IM Herbert Bastian,
  der Präsident des Saarländischen Schachverbandes, zum Präsidenten des
  Deutschen Schachbundes gewählt. Dr. Hans-Jürgen Weyer erreichte nur
  78 Stimmen, weiterhin gab es 10 Enthaltungen. Auf  Twitter veröffentlichte der
  scheidende Öffentlichkeitsreferent Klaus Jörg Lais fortlaufend
  Kurzmeldungen vom Kongress. Von den drei Vizepräsidenten blieb nur Michael
  S. Langer im Amt. Dr. Hans-Jürgen Weyer lehnte eine Kandidatur ab,
  sein Nachfolger ist Niklas Rickmann. Prof. Dr. Hans-Jürgen Hochgräfe
  wurde nicht gewählt, sein Nachfolger ist Joachim Gries. Im Öffentlichkeitsreferat
  heißt der Nachfolger von Lais Raymund Stolze.
  Quelle: Bundesnachrichten vom 03./04.06.11
  
  04.06.:
  Landes-Einzelmeisterschaften
  2011
  der Frauen und Männer
  
  
  
  Nach fünf Runden liegen Ruprecht Pfeffer (ESV Lok RAW Cottbus) und FM Michael
  Schulz (SC Empor Potsdam) gemeinsam mit 4,0 Punkten an der Spitze. Das
  Turnier begann am 2. Juni 2011 und endet morgen. Einundzwanzig Schachfreunde
  sind in Angermünde dabei.
  Nach Informationen von Jakob Daum.
  
  
  
  
  
  04.06.:
  Ruhen der Mitgliedschaft
  
  
  
  
  Gemäß Ziffer 2.3 der Finanzordnung des LSBB e.V. vom 1. Juli 2000 ruhen die Rechte
  folgendes Vereins aus Satzung und Ordnungen wegen Nichterfüllung der Zahlungsverpflichtungen
  seit dem 1. Juni 2011: SKV Bad Freienwalde.
  
  
  
  
  
  04.06.:
  Hervorragende Platzierung
  Bei der Deutschen Meisterschaft in Bonn vom 26. Mai bis 3. Juni 2011 belegte unser Vertreter Clemens Rietze
  (USV Potsdam) mit 4,5 Punkten aus 9 Partien einen hervorragenden 15.
  Platz. Herzlichen Glückwunsch!
    Turnierseite 
  Partien
  
    
  04.06.:
  Ausrichter
  gesucht
  Für
  folgende Meisterschaften im Spieljahr 2011/12 werden noch ausrichtende Vereine
  gesucht:
  Landeseinzelmeisterschaft (17. - 20.5.2012)
  Landesblitzeinzelmeisterschaft (18.2.2012)
  Bewerbungen bitte an den Landesspielleiter Wolfgang
  Fischer. (Nachfragen/weitere Informationen/Anforderungen bitte
  ebenfalls an mich wenden).
  04.06.:
  LSBB-Internetpräsenz 
   Schachfreund Sven
  Lüttge aus Cottbus hat sich angeboten dem Präsidium langfristig
  Vorschläge zu unterbreiten, um die Internetpräsenz unseres Verbandes etwas
  attraktiver zu gestalten. Vielen Dank dafür und auch an Reinhardt Semmler
  für die Vermittlung des Kontaktes.
   
   03.06.:
  Ergebniskorrektur
  Landesschulschachmeisterschaft WK IV
  Liebe Schachfreundinnen, liebe Schachfreunde,
  Sehr geehrte Damen und Herren,
  auf Grund eines Einspruchs in der Wettkampfklasse IV, war das bisher veröffentlichte
  Ergebnis unter Vorbehalt zu betrachten. Zum Sachverhalt: Die GS
  Eggersdorf hatte einen nicht spielberechtigten Schüler eingesetzt. Auf Grund
  des Einspruchs, hatte die GS Eggersdorf die Möglichkeit eine Stellungnahme
  zum Sachverhalt abzugeben, was durch den verantwortlichen Betreuer auch
  geschah. Nach Einsicht der Stellungnahme und überprüfen aller Fakten wurde
  durch den LSBB Nachwuchs folgende Entscheidung getroffen: Die GS Eggersdorf
  wird in der WK IV disqualifiziert und auf den letzten Platz gesetzt. Der
  verantwortliche Betreuer der GS Eggersdorf wird für den Einsatz des nicht
  spielberechtigten Schülers ermahnt. Durch die Disqualifikation ergibt sich
  folgender neuer Abschlussstand (siehe
  Tabelle)
  Horst Schinagl
  
  02.06.:
  Wieder Remis 
  Heute stand die vorletzte Runde bei der Deutschen Meisterschaft auf dem
  Programm. Wieder hat unser Vertreter Clemens Rietze  einem
  wertzahlstärkeren Gegner (FM Heiko Kummerow -
  2326) gegenüber gesessen und remis gespielt. Herzlichen Glückwunsch!  Turnierseite 
  Partien
    
   
  
   
  01.06.:
  Deutsche
  Meisterschaft im Blindenschach
  Vom 1. bis 9. Juni 2011 in Knüllwald nehmen auch Mirko
  Eichstaedt
  (USV Potsdam) und Manfred Müller
  (SV Senftenberg) teil. Viel Erfolg!
  
  
  01.06.:
  Remis
  In der heutigen siebenten Runde hat Clemens Rietze wieder gegen einen
  wertzahlstärkeren Gegner (Frank Bracker - 2355)
  unentschieden gespielt. Herzlichen Glückwunsch! Turnierseite 
  Partien