Landesschachbund Brandenburg e.V. |
Geschäftsverteilungsplan
Landesschachbund Brandenburg e.V.
Präsident | Landesspielleiter | Referent für Aus- und Weiterbildung |
Vizepräsident | Jugendwart | DWZ-Verantwortlicher |
Schatzmeister | Referent für Frauenschach | |
Referent für Öffentlichkeitsarbeit |
Präsident
- Führt den Vorsitz im Präsidium und leitet dessen Geschäfte;
- Abgabe von rechtsverbindlichen Erklärungen für den LSBB e.V. (gesetzliche Vertretung im Sinne von § 26
BGB);
- Koordinierende Vorbereitung und Durchführung von Entscheidungen des Präsidiums;
- Sicherung aller sonstigen Aufgaben des Präsidiums;
- Wird von den Mitgliedern des Präsidiums über wichtige Maßnahmen und Vorhaben aus ihrem Geschäftsbereich unterrichtet und kann sich jederzeit Auskünfte diesbezüglich
einholen;
- Ist berechtigt, zu allen Angelegenheiten des LSBB e.V. Stellung zu nehmen;
- Ist berechtigt, Entscheidungen oder Maßnahmen der Organe, Funktionsträger, Kommissionen oder Ausschüsse, die er für rechtswidrig, satzungswidrig oder mit höherrangigen Beschlüssen nicht für vereinbar hält, binnen zwei Wochen nach Kenntnisnahme unter Angabe der Gründe zu
beanstanden;
- Führt die Dienstaufsicht über den Geschäftsführer (falls hauptamtlich) und alle anderen hauptamtlichen Arbeitskräfte (sofern vorhanden, wie z. B. ABM-Kräfte) und entscheidet in Angelegenheiten der Geschäftsstelle;
- Ist unterschriftsberechtigt für das Konto des Landesstützpunktes;
- Er wird allein tätig:
a) Bei Fragen der allgemein laufenden Verwaltung, die nicht bis zur nächsten Tagung des Präsidiums aufgeschoben werden können.
b) In Angelegenheiten, die in die Zuständigkeit anderer Mitglieder des Präsidiums (Kommissionen, Ausschüsse etc.) fallen, soweit die Angelegenheiten dringend sind und eine Entscheidung des zuständigen Mitglieds des Präsidiums (Kommissionen, Ausschüsse etc.) trotz nachdrücklicher Bemühungen nicht rechtzeitig eingeholt werden kann, wobei der Zuständige in jedem Fall unverzüglich zu unterrichten
ist.
- Beim Führen des Geschäftsverkehrs mit dem Präsidenten des Deutschen Schachbundes bzw. des Landessportbundes, anderen nationalen Schachverbänden und dem Landesparlament (insbesondere dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport), wobei eine Befugnisdelegierung möglich
ist.
- Bei Aufgaben repräsentativer Art für den LSBB e.V., wobei eine Befugnisdelegierung möglich
ist.
Vizepräsident
- Vertritt den Präsidenten bei dessen Verhinderung in allen oben angeführten
Aufgabenbereichen;
- Im Falle der schriftlichen Vertretung unterzeichnet er mit „in Vertretung des Präsidenten“.
- Sofern kein hauptamtlicher Geschäftsführer vorhanden ist, übernimmt er den Aufgabenbereich der Führung der Geschäftsstelle des LSBB
e.V.
- Die Geschäftsstelle unterstützt das Präsidium bei der Erfüllung seiner Aufgaben, der Geschäftsführer leitet die Geschäftsstelle im Auftrage des Präsidiums.
- Zur Geschäftsstelle gehört insbesondere der Aufgabenbereich der Führung des Mitgliederverzeichnisses, einschließlich An- und Abmeldung der Mitglieder des LSBB e.V. beim Deutschen
Schachbund.
- Erstellt in Abstimmung mit dem Schatzmeister die Rechnungen für die Abführung der Mitgliedsbeiträge;
- Der Geschäftsführer ist im allgemeinen der Protokollant bei Kongressen, Präsidiumstagungen u.ä.
- Vertritt den LSBB gerichtlich und außergerichtlich im Sinne des § 26 BGB als gesetzlicher
Vertreter;
- Erarbeitet in Abstimmung mit dem Präsidenten eine zu bestätigende Geschäftsordnung des LSBB
e.V.;
- Hält engen Kontakt zu den Geschäftsstellen des Deutschen Schachbundes und des Landessportbundes, nimmt an entsprechenden Beratungen
teil;
- Bearbeitet die Förderanträge der Vereine gemäß der Förderrichtlinie des Landessportbundes und den
Bewilligungsrichtlinien des LSBB e.V., kontrolliert deren Abrechnung;
- Unterstützt die Tätigkeit aller Aufgabengebiete des Präsidiums des LSBB (einschließlich Kassenprüfer &
Schiedsgericht) bei organisatorischen Arbeiten entsprechend individuellen Abstimmungen mit den zuständigen
Schachfreunden.
- Er ist verantwortlich für die Aufgabenbereiche:
- Breiten- und Freizeitsport; Beratung von Problemen des Breiten- und Freizeitschachs in den entsprechenden
Gremien;
- Koordinierung der breiten- und freizeitsportlichen Aktivitäten, insbesondere der Mitgliederbewegung durch den Landesverband und die
Vereine;
- Teilnahme an Beratungen des Deutschen Schachbundes bzw. Landessportbundes, wobei eine Befugnisdelegierung möglich
ist;
- ist berechtigt, weitere Schachfreunde für die Erfüllung des Aufgabenbereiches in Abstimmung mit dem Präsidenten
einzusetzen.
Schatzmeister
- Verwaltung sämtlicher finanzieller Mittel des LSBB e.V. nach dem Prinzip der strengsten
Sparsamkeit;
- Revisionssichere Führung aller dazu notwendiger Unterlagen (z.B. Kassenbuch, Journal u.ä.);
- Anleitung der Schatzmeister der Unterorganisationen bzw. des Nachwuchses;
- Teilnahme an Beratungen bezüglich seines Aufgabenbereiches beim Deutschen Schachbund bzw.
Landessportbund;
- Erarbeitung bzw. Aktualisierung (bei Notwendigkeit) der Finanz- und Kassenordnung des LSBB e.V. als
Beschlussvorlage;
- Tätigung aller Auszahlungen entsprechend der Beschlüsse der Präsidiumstagungen bzw. Kongresse u.ä. in Absprache mit dem Präsidenten (in seiner Vertretung mit einem Vizepräsidenten);
- Erstellung des Haushaltsplanes einschließlich Ansatz und Abrechnung als Vorlage zur Bestätigung im Präsidium bzw. zur Abrechnung vor dem
Landeskongress;
- Ständige Überprüfung der Höhe der Mitgliedsbeiträge und anderer Zahlungseingänge zur Absicherung der Arbeitsfähigkeit des LSBB e.V. sowie Einbringung von Vorlagen für evtl. notwendige Veränderungen;
- Gemeinsame Verantwortung für Beantragungs- und Zahlungsvorgänge von Finanzmitteln beim Landessportbund und Deutschen Schachbund mit dem Präsidenten und der Geschäftsstelle des LSBB
e.V.;
- Erstellung aller notwendigen Unterlagen bei Revisionen des Finanzamts, des Landessportbundes und der Kassenprüfer des LSBB
e.V.;
- Kontrolle der Abführung der Mitgliedsbeiträge;
- Unterstützt den Geschäftsführer bei der Erstellung der Rechnungen für die Abführung der Mitgliedsbeiträge;
- Abrechnung und Verwaltung der Finanzmittel bei ABM-Kräften innerhalb des LSBB
e.V.;
- Durchführung von Kassenprüfungen im Nachwuchsbereich in Zusammenarbeit mit den Kassenprüfern des LSBB
e.V.
Landesspielleiter
- Ist hauptverantwortlich für den gesamten Spielbetrieb der Herren auf
Landesebene;
- Leitet die Spielkommission des LSBB e.V. und damit die Staffelleiter an;
- Teilnahme an den Beratungen des Deutschen Schachbundes bezüglich seines
Aufgabenbereichs;
- Erstellung des Terminplanes für das jeweils kommende Spieljahr in Abstimmung mit dem Jugendwart sowie dem Spielbetrieb der Frauen und
Senioren;
- Organisation und Auslosung aller Ligen im Herrenbereich, die unter Landeshoheit
spielen;
- Erarbeitung und ständige Aktualisierung (bei Notwendigkeit) der Spielordnung des LSBB e.V. zur Vorlage und Bestätigung durch den Kongress bzw. bei Präsidiumstagungen;
- Persönliche Verantwortung für die Organisation und Durchführung der Landes-Einzelmeisterschaften der
Herren;
- Meldung aller Landesmeister bzw. Qualifizierten zu den Deutschen Meisterschaften bzw. Norddeutschen
Meisterschaften;
- Erstellung bzw. Kontrolle der Erstellung aller zur Durchführung von Landesmeisterschaften notwendiger Ausschreibungen bzw. Einladungen.
Jugendwart
- Anleitung der Jugendwarte in den sonstigen Schachorganisationen des LSBB e.V. in regelmäßigen
Beratungen;
- Anleitung und enge Zusammenarbeit bezüglich des Landesstützpunktes;
- Teilnahme an den Beratungen der Deutschen Schachjugend und der Brandenburgischen
Sportjugend;
- Kontrolle der revisionssicheren Verwendung und Verwaltung der finanziellen Mittel des Nachwuchsbereiches in
Abstimmung mit dem Schatzmeister;
- Rechenschaftslegung zur Arbeit zu den Landeskongressen;
- gemeinsame Verantwortung für die Beantragung von finanziellen Mitteln bei der Deutschen Schachjugend bzw. dem Landessportbund entsprechend deren Förderrichtlinien in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsführer des LSBB e.V. und dem Finanzverantwortlichen des
Nachwuchses;
- Mitarbeit bei allen Aktivitäten, welche die Aus- und Weiterbildung von Übungsleitern für den Nachwuchsbereich
betreffen;
- Mitverantwortung bei der Erstellung des gesamten Terminplanes für den Wettkampfbetrieb im LSBB e.V. in Zusammenarbeit mit dem Spielleiter sowie dem Spielbetrieb der Frauen und
Senioren.
Beschluss des Präsidiums des LSBB e.V. vom 10. August 2002. Redaktionell angepasst nach dem Kongress vom 7. Juni 2008.
Referent für Aus- und
Weiterbildung
Ausbildung - Beratung von Ausbildungsfragen in den zuständigen Gremien;
- Erarbeitung von Ausbildungsrichtlinien für Übungsleiter und Schiedsrichter in enger Zusammenarbeit mit dem Jugendwart bzw. dem
Spielleiter;
- Organisation und Durchführung von Ausbildungsmaßnahmen (einschl. Beantragung und Abrechnung finanzieller Mittel beim LSB/Bildungswerk);
- Koordinierung von Ausbildungsaktivitäten mit den Kreisen, sonstigen Schachorganisationen sowie dem
Nachwuchsbereich;
- Teilnahme an Beratungen des Deutschen Schachbundes bzw. Landessportbundes, wobei eine Befugnisdelegierung möglich
ist;
- ist berechtigt, weitere Schachfreunde für die Erfüllung seiner Aufgaben in Abstimmung mit dem Präsidenten
einzusetzen.
DWZ-Verantwortlicher
- Ist verantwortlich für alle DWZ-Wertungs- und Organisationsangelegenheiten;
- Teilnahme an allen Beratungen des DSB bezüglich seines Aufgabenbereichs;
- Hält engen Kontakt zu den Wertungsreferenten in den Kreisen und Regionen des LSBB und leitet diese
an;
- Wertzahlmäßige Auswertung aller auf Landesebene stattfindenden Turniere;
- Beteiligung am Datenaustausch innerhalb der Kommission für Wertung des DSB;
- Entsprechende Speicherung und Verwaltung der Daten der Spieler des LSBB einschließlich Einarbeitung der
Passschreibung;
- Leitet Überprüfungsverfahren bei Beanstandungen wegen unrichtiger Wertzahl und entscheidet für den Bereich des LSBB endgültig (unabhängig von einer Anrufung des
Schiedsgerichts);
- Verantwortlich für das Treffen von Regelungen zur Bereitstellung der aktuellen Wertungszahlen für den
Wettkampfbetrieb;
- Teilnahme an den Sitzungen der Spielkommission des LSBB.
Referent für Frauenschach
- Ist verantwortlich für den gesamten Spielbetrieb der Frauen auf Landesebene;
- Teilnahme an allen Beratungen des DSB und LSB bezüglich seines
Aufgabenbereichs;
- Erstellung eines Terminplanes für das kommende Spieljahr in Abstimmung mit dem Landesspielleiter sowie dem Spielbetrieb
des Nachwuchsbereiches und des LSSVB;
- Meldung aller Landesmeisterinnen bzw. Qualifizierten an den DSB;
- Persönliche Verantwortung für die Organisation und Durchführung der Landesmeisterschaften (Einzel &
Mannschaft)
-Erstellung aller zur Durchführung der Landesmeisterschaften der Frauen notwendigen Ausschreibungen, Einladungen bzw.
Berufungen;
- Teilnahme an den Sitzungen der Spielkommission des LSBB.
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
- Ist verantwortlich für sämtliche Veröffentlichungen, die den gesamten Tätigkeitsbereich des LSBB e.V. betreffen. Wobei eine enge Zusammenarbeit mit allen Funktionsträgern erforderlich
ist;
- hält engen Kontakt zu den Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit in den Kreisen und den Vereinen, unterstützt sie und bezieht sie in seine Tätigkeit
ein;
- Teilnahme an allen Beratungen des DSB und LSB bezüglich seines
Aufgabenbereichs;
- Aufbau und Weiterentwicklung eines internen Informationssystems;
- Aufbau und Pflege von Kontakten zu Medien (Hörfunk, Fernsehen, Printmedien und anderen Schachzeitschriften) mit dem Ziel einer regelmäßigen Berichterstattung über den Schachsport in
Brandenburg;
- Teilnahme an den Sitzungen der Spielkommission des LSBB.