|  Landesschachbund
        Brandenburg e.V.  | 
Juni 2016
	  
  
  
  
  Mitgliederverwaltung: 1. Juli 2016
  
  Der nächste Termin ist der 1. Juli 2016! Dieser Termin ist die Grundlage 
  für die Spielgenehmigung in der nächsten Wettkampfsaison. Wegen der 
  Vorbereitung der Onlineeingabe beim ChessOrganizer II ist der Termin bindend.
	  
  
  
  
	  
  	
	  
  	
  	
  	Neuanmeldungen
bzw. Abmeldungen von Mannschaften: 15. Juni 2016
  Gemäß unserer Turnierordnung F.1.2. müssen Neuanmeldungen
bzw. Abmeldungen von Mannschaften für den Spielbetrieb des LSBB in der nächsten
Saison bis zum 15. Juni 2016 beim Landesspielleiter vorliegen!
	  
  
  
  
  	
  30.06.: 
  	Askanier-Blitz verschoben
Die Schachfreunde Groß Schönebeck 
  informieren, dass das für den 2. Juli 2016 geplante Turnier auf einen neuen 
  Termin verschoben wird.
i.A. Peter Harbach
	  
  
  
  
  
  30.06.: † Werner Reichenbach
* 24.04.1936 Dresden; † 29.06.2016 
  Berlin
Werner Reichenbach ist nicht mehr unter uns. Er 
  verstarb gestern um 14 Uhr nach langer schwerer Krankheit in einem Berliner 
  Pflegeheim. Werner gewann dreimal die Westberliner Meisterschaft - 1971, 1974 
  und 1976. Allein sechsmal zwischen 2001 und 2011 wurde er Berliner 
  Seniorenmeister. Und also ob das nicht schon reichen würde, gewann er von 1971 
  bis 1985 auch noch sechsmal die Westberliner Pokalmeisterschaft. Damit gehört 
  er ohne Zweifel zu den erfolgreichsten Berliner Schachspielern der letzten 40 
  Jahre! Ein ausführlicher Nachruf folgt.
Frank Hoppe
  Quelle: Homepage Berliner Schachverband
  
  	
  30.06.: 
  
  
  BAT 
  Sommer-Schnellschach-Grand Prix 2016 - Turnier 5 von 13
Vom SC 
  Rathenow nahm Pascal Güssow teil.
  
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
Eine 
  starke Besetzung wird auch der 9. Sparkassen-Regionalcup im Blitzschach haben, 
  der am 8. Juli ab 17 Uhr auf der Clubanlage des Neuenhagener Tennisclubs in 
  der Hildesheimer Straße stattfindet. Titelverteidiger ist Maximilian 
  Paul Mätzkow vom ESV 1949 Eberswalde. Für den 14-Jährigen ist diese 
  Veranstaltung die Generalprobe, denn tags darauf fliegt er mit der deutschen 
  Jugend-Nationalmannschaft nach Celje/Slowenien zu den kontinentalen 
  Team-Europameisterschaften der Altersklasse U18. Einfach wird es ihm die 
  Konkurrenz allerdings nicht machen. So will der dreimalige Sieger und letzte 
  DDR-Studentenmeister im Schach Libor Titscher vom NTC 93 
  seinen vierten Erfolg feiern. Insgesamt werden 16 Schachspielern aus zehn 
  Vereinen des Landkreises Märkisch-Oderland sowie Nachwuchstalente aus 
  Brandenburg eingeladen. Neben Maximilian Paul Mätzkow werden 
  mit Hardy Sydow und Davy Tesch (beide ESV 
  1949 Eberswalde) sowie Thomas Noack (USC Viadrina Frankfurt 
  (Oder)) auch die weiteren Halbfinalisten des Vorjahres am Start sein. Die 
  neunte Auflage des traditionellen Sparkassen-Cups wird wiederum in enger 
  Kooperation zwischen der Abteilung Schach des KSC Strausberg und dem 
  gastgebenden NTC 93 organisiert, der zur gleichen Zeit das 12. Neuenhagener 
  Open ausrichtet. Die von der Sparkasse Märkisch-Oderland als Namensgeber und 
  Sponsor des Turniers erneut ausgelobten Preisgelder in Form von Gutscheinen in 
  der Gesamthöhe von 500 EUR sind übrigens in den Vereinen der vier 
  Erstplatzierten wie immer zweckgebunden für die Förderung der Nachwuchsarbeit 
  zu verwenden.
Christian Mätzkow
  29.06.: 
  Zuschuss 
  gewährt
Auf 
  Antrag des SV GA Rüdersdorf wird ein Zuschuss in Höhe von je 150 Euro für die 
  Teilnahme an der norddeutschen Mannschaftsmeisterschaft in der Altersklasse U 
  12, U 14 und U 14 w gewährt.
  
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  Sonderausgabe 1. Sportverbändeforum der FA
  
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
Aus 
  Brandenburg waren dabei: Andreas Berthold (SV 1892 
  Schwarzheide), Klaus Dworatzek (SV Glück auf Rüdersdorf),
  Kevin Großmann (ESV Lok Raw Cottbus), Alexander 
  Güttner (Sportverein Senftenberg), Marco Jäger (SKV 
  Bad Freienwalde), Brigitte Klarius (TSV Blau-Weiß 65 
  Schwedt), Harry Kliebe (SSG Lübbenau), Max Lindow 
  (ESV Lok Raw Cottbus), Ben-Iven May (SV Glück auf 
  Rüdersdorf), Andreas Meth (SSG Lübbenau), Falk Petrak 
  (Potsdamer SV Mitte), Marc von Reppert (Sportverein 
  Senftenberg). Am erfolgreichsten war Harry Kliebe.
	  
  
  
  	
  29.06.: 
  	
  
  VMCG - Offenes Schnellschachturnier U16 Qualifikation zum Jugendmasters am 29. 
  und 30.06.2016
Nach dem ersten Turniertag liegt 
  Maximilian Paul Mätzkow vom ESV 1949 Eberswalde an der 
  Tabellenspitze. Herzlichen Glückwunsch! 
  
  
  	
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
Auch Brandenburger 
  sind in 
  	Radebeul
  vom 26. Juni bis 4. Juli 2016 dabei. SC 
  	Empor Potsdam tritt an mit Eckhard Jeske,
  Andreas Vollak, FM Michael Schulz und
  Hans Wuttke. Stiftung BSW / DBAG II wird u.a. von 
  Detlev Kuhne (Schachclub „Hans Clauert“ Trebbin) und 
  Ralf-Peter Stahr (Hohenleipischer SV Lok) vertreten. In der 
  Mannschaft HannoBer spielt FM Ralf-Axel Simon von der TSG 
  Neuruppin mit. Viel Erfolg!
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  Vom 16. bis 26. Juni 2016 fand das Turnier in 
  Miedzyzdroje statt. Hinter
  Günter Weidlich (SV Dresden-Leuben), FM Tadeusz 
  Zoltek (Lodz) und GM Hans-Joachim Hecht (TuS 
  Fürstenfeldbruck) war Ralf Gander vom ESV Lok Falkenberg 
  erfolgreichster Brandenburger. Herzlichen Glückwunsch! Das Teilnehmerfeld 
  umfasste 56 Schachfreunde.
  
  
  	
  
  
  25.06.: Staffelleiter berufen
  Auf Vorschlag der Spielkommission hat das Präsidium 
  als Staffelleiter für die Saison 2016/17 berufen: Wolfgang Fischer
  (Landesliga, Landesklasse Nord, Landesklasse Süd),
  Manfred Klinke (Regionalliga Ost, 
  Regionalliga Süd), 
  Klaus Piersig (Regionalliga Nord, 
  Regionalliga West). Herzlichen Dank an diese 
  Schachfreunde für ihr Engagement als Staffelleiter in der vergangenen Saison 
  und auch besonders dafür, dass sie für dieses wichtige Amt wieder zur 
  Verfügung stehen.
  	
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
Der Deutsche Schachbund 
  gratuliert Ernst Bönsch sehr herzlich zu seinem 85. 
  Geburtstag, den er bereits am 19. Juni 2016 feierte. Dr. Ernst Bönsch 
  hat eine lange und sehr erfolgreiche Schachkarriere hinter sich und zwar in 
  vielerlei Hinsicht: Als Schachspieler, diplomierter Trainer, Schachlektor und 
  -autor, Lehrgangsleiter für Trainerkurse, Organisator, Mitglied der 
  Lehrkommission, Leiter der FIDE-Trainer-Akademie etc. Dafür wurde 
  Ernst Bönsch 2002 mit der Silbernen Ehrennadel des Deutschen 
  Schachbundes ausgezeichnet. 2010 folgte die Goldene Ehrennadel „für seine 
  tiefverwurzelte Liebe zum Schachsport“, wie es der damalige 
  DSB-Ausbildungsreferent Joachim Gries treffend in Worte 
  kleidete.
Quelle: Homepage DSB
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
Vom 4. 
  bis 12. Juni 2016 nahmen vom ESV Eberswalde in Bergen/Chiemsee auch 
  Ilse Garms und Klaus Kolkwitz teil.
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
Auch in diesem Jahr finden die Deutschen 
  Vereinsmeisterschaften wieder zwischen den Jahren, vom 27. bis 29. Dezember 
  (U10) bzw. 26. bis 30. Dezember (alle anderen Altersklassen) statt. Die DSJ 
  hat Anfang des Jahres die Ausrichtervergabe vornehmen können. Im Einzelnen:
  U20w und U20: SK Münster 32, in der Jugendburg Borken-Gemen
U16: 
  SK Neumarkt, im Park Inn Neumarkt
U14 und U14w: Düsseldorfer SK 
  14/25, in der DJH Düsseldorf
U10 und U12:Schachjugend 
  Sachsen-Anhalt, im Maritim Hotel Magdeburg
Die Ausschreibungen werden im 
  dritten Quartal veröffentlicht. 
  
  Weiterlesen
Quelle: Homepage DSJ
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  Die zusätzlichen Spieltage 
  der Regionalligen 2016/17: Runde 10: 21. Mai 2017, Runde 11: bereits am 5. 
  März 2017. Endgültige 
  Endstände 2015-16 / 
  Endgültige Zuordnung der 
  Mannschaften 2016/17
Wolfgang Fischer
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  
  Platz vier belegte 
  Pascal Güssow vom SC Rathenow. Herzlichen Glückwunsch! 
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
Mit 7.5 Punkten 
  konnte Karsten Schulz das Turnier vor dem punktgleichen 
  Trebbiner Detlev Kuhne gewinnen. Ein ausführlicher Bericht 
  folgt noch.
René Schilling
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  Bericht 
  des Staffelleiters Mario Oberling.
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  Vom 16. bis 26. Juni 2016 findet das Turnier in 
  Miedzyzdroje statt. Nach fünf Runden führt Ralf Gander vom 
  ESV Lok Falkenberg.
  	
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  Bericht 
  von Horst Schinagl.
  
  
  
  	
  	
  
  
  
   
  	
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  Maik Rettig hat die Ausschreibung 
  für die Veranstaltung am 2. Juli 2016 in Brandenburg/Havel heraus gegeben.
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
Die „Schachfreunde Groß Schönebeck im SV 
  Motor Eberswalde e.V.“ erhalten die neue Vereinsnummer „D 200 A“. Der „SV 
  Motor Eberswalde e.V.“ wird wieder unter „D 2005“ geführt.
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
… Gestartet 
  wird mit der Mannschaftseuropameisterschaft U18 im slowenischen Celje. Vom 09. 
  bis 17.07. kämpfen die besten U18 Nationalmannschaften Europas um den Titel. 
  Deutschland wird mit den Titelverteidigern Jan-Christian Schröder 
  und Thore Perske ins Rennen gehen. Ihnen zur Seite stehen 
  dann der Einzel-Europameister 2015 Leonid Sawlin und 
  Maximilian Mätzkow. …
Bernd Vökler, Bundesnachwuchstrainer
  Quelle: Homepage DSB
  
  
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
Da infolge von Rückzügen vieler Mannschaften 
  sowohl in der Regionalklasse Nord als auch in der Staffel Süd nur noch 2-3 
  Mannschaften teilnehmen, lässt sich kein vernünftiger Spielbetrieb 
  organisieren. Daher beabsichtigt die Spielkommission nach Rücksprache mit 
  einer Reihe von Vereinen diese Mannschaften für die nächste Saison in die 
  Regionalligen als Mannschaft 11 (bzw. 12) einzugliedern.
Wolfgang 
  Fischer
  
  
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
16. bis 26. Juni 2016 in 
  Miedzyzdroje. 
  Teilnehmerliste
  
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  
  Am 4. Juni 2016 fanden 
  zeitgleich der LSBB-Kongress in Trebbin und die Generalversammlung des 
  Saarländischen Schachverbandes in Saarbrücken-Dudweiler statt. Nach 24 Jahren 
  als Präsident trat dort Herbert 
  Bastian 
  
  nicht mehr zur Wahl an. 
  
  Ebenfalls auf 24 Jahre als Präsident kann 
  Hilmar Krüger zurück blicken. Da er mit großer 
  Mehrheit wiedergewählt wurde, ist 
  Hilmar Krüger 
  jetzt der dienstälteste Präsident eines Landesverbandes im DSB. 
  
  Herzlichen Glückwunsch!
  
  
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  
  Pascal Güssow vom SC Rathenow 
  belegte Platz neun. Herzlichen Glückwunsch!
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  Das Turnier fand vom 6. bis 13. Juni 2016 in Brilon statt. Mirko 
  Eichstaedt wurde Deutscher Meister im Blindenschach. Herzlichen 
  Glückwunsch!
Nach Hinweis von Martina Sauer.
	  
  
  
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
Am 12. Juni 2016 war in Berlin FM 
  Michael Schulz vom SC Empor Potsdam 1952 auf dem 20. Platz 
  erfolgreichster Brandenburger Teilnehmer.
  
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  Bereits zum 5. Mal wird im Rahmen der Brandenburgischen Seniorenwoche auf dem 
  Freiluft-Schachfeld in der Eisenhüttenstädter Lindenallee ein kleines 
  Schachturnier für Seniorinnen und Senioren stattfinden. Neu ist ab diesem 
  Jahr, dass dieses Turnier auch als eine Disziplin für den Eisenhüttenstädter 
  Seniorentriathlon gewertet wird. Am Dienstag, den 14. Juni 2016 von 15.00 bis 
  17.30 Uhr lädt die Behinderten- und Seniorenbeauftragte der Stadt 
  Eisenhüttenstadt gemeinsam mit der Abteilung Schach der BSG Stahl und dem 
  Stadtteilbüro offis alle Schachfreunde dazu ein. Mitspieler und auch Zuschauer 
  sind herzlich willkommen, denn nicht nur die Spieler selbst - auch die 
  Zuschauer können beim Spiel mit den großen Figuren eine ganz andere 
  Perspektive genießen und sind im Besonderen zum Mitdenken und strategischen 
  Kräftemessen aufgerufen. 
Andrea Peisker, Behinderten- und 
  Seniorenbeauftragte
Quelle: Homepage Eisenhüttenstadt
  
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  Quelle: Homepage SC Rochade Müncheberg
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  Quelle: Homepage Chess 
  International
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
Der Kongress des 
  Landesschachbundes Brandenburg e.V. hat am 4. Juni 2016 mehrere Änderungen 
  beschlossen.
  
  Delegiertenschlüssel für die Kongresse des LSBB e.V.: Der nicht 
  mehr existierende Seniorenverein wurde gestrichten. Neu hinzu gekommen ist das 
  Stimmrecht von Ehrenpräsidenten.
  Wahlordnung: 
  Nach Nummer 1 wurde eine neue Nummer 2 eingefügt: Mitglieder, die am Wahltag 
  das 16. Lebensjahr vollendet haben, besitzen Stimm- und aktives Wahlrecht. Die 
  bisherige Nummer 2 wurde Nummer 3 usw.
  Turnierordnung:
  Ergänzung F.2.1. Mannschaftsmeldung
  
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
Quelle: Homepage Jugendschach in 
  Brandenburg
  
   
  
  	
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
Wolfgang Fischer teilt mit: Gemäß des 
  Präsidiumsbeschlusses vom Vorjahr werden auch in diesem die Bußgelder der 
  Saison 2015/16 dem Nachwuchsbereich zur Verfügung gestellt. Die diesjährige 
  Summe beträgt 1220 Euro. Eigentlich schon makaber, aber trotzdem: Vielen Dank 
  von Seiten der Jugend! Über die Verwendung des Betrages wird eine Absprache 
  via Mail erfolgen (um Kosten zu sparen!). Vorschläge von interessierten 
  Jugendlichen bzw. im Bereich der Jugend Arbeitenden werden gerne von mir 
  (zahlenfee@jugendschach-in-brandenburg.de) entgegen genommen! Danke auch an
  Wolfgang Fischer, diese Initiative einmal vorgeschlagen zu 
  haben!
Quelle: Homepage Jugendschach in Brandenburg
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
Das Präsidium berief 
  für die Dauer der Wahlperiode bis 2018: 
  Thomas Noack (Verantwortlicher für die Finanzen des Nachwuchses), 
  Norbert Heymann (Referent für Mitgliederverwaltung, 
  Kinderschutzbeauftragter, 
  Webmaster, 
  Beauftragter für Freizeit- und Breitenschach), 
  Martina Sauer
  (Öffentlichkeitsarbeit des schachspielenden Brandenburger Nachwuchses),
  Maik Rettig 
  (Datenschutzbeauftragter).
  
  
   
  
  	
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
Die Krawatte zeigt die 
  Leidenschaft von Christian Mätzkow. Auf dem schwarzen Binder 
  sind Turm, Pferd, Bauer, Königin und König zu sehen. Der Schachsport ist die 
  große Leidenschaft des Eberswalders, vor allem die Jugendförderung in diesem 
  Bereich. Für sein jahrelanges Engagement in der Abteilung Schach beim SV Motor 
  Eberswalde wurde er am 4. Juni 2016 im Rahmen des Kongresses des 
  Landesschachbundes Brandenburg mit dem Ehrenbanner ausgezeichnet. Zu den 
  persönlichen Gratulanten gehörte Eberswaldes Bürgermeister Friedhelm 
  Boginski. Er empfing Christian Mätzkow am 7. Juni 
  2016 im Eberswalder Rathaus. „Ich freue mich über so viel Engagement, denn 
  Herr Mätzkow kümmert sich unter anderem als Elternvertreter um die Belange des 
  Schachsports in Eberswalde und Barnim, er hat eine Kooperation zwischen den 
  Schachabteilungen des SV Motor und des Eisenbahnersportvereins Eberswalde 
  initiiert und er unterstützt seinen Sohn maßgeblich im nationalen und 
  internationalen Wettkampfgeschehen“, so der Bürgermeister. „Schach ist der 
  Lebensmittelpunkt der Familie“, so Christian Mätzkow. Als er 
  und seine Frau früher noch keinen Fernseher besaßen, haben sie immer Schach 
  gespielt. Sohn Maximilian Mätzkow spielt seit seinem vierten 
  Lebensjahr Schach und gehört mit seinen 13 Jahren zum Bundesnachwuchskader.
  Christian Mätzkow ist seit 1984 im Vorstand des SV Motor 
  Eberswalde aktiv und seitdem um den Schachsport bemüht. Die Stadt Eberswalde 
  unterstützt seinen Sohn punktuell im Rahmen der Jugendsportförderung.
  Quelle: Homepage Stadt Eberswalde
  
  
   
  
  	
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
Bundesnachwuchstrainer Bernd Vökler
  hat das Mitglied des D/C-Kaders des Deutschen Schachbundes, 
  Maximilian Paul Mätzkow vom ESV Eberswalde, als Dritten der Deutschen 
  Rangliste U 14 für die Nationalmannschaft zur 
  Jugend-Mannschafts-Europameisterschaft in Celje/Slowenien nominiert. Die 
  Meisterschaft findet vom 9. bis zum 17. Juli 2016 statt. Herzlichen 
  Glückwunsch!
  
  
   
  
  	
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
Gemäß des Präsidiumsbeschlusses vom Vorjahr werden 
  auch in diesem die Bußgelder der Saison 2015/16 dem Nachwuchsbereich zur 
  Verfügung gestellt. Die diesjährige Summe beträgt 1220 Euro.
  
  
   
  
  	
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  
  
  
  
  
  08.06.:
 
  
  
  Berufungen
  Das Präsidium berief für die Dauer der Wahlperiode bis 2018: Wolfgang 
  Fischer (DWZ-Beauftragter / Leiter für den Mannschaftsspielbetrieb), 
  Volker Heinrich (DWZ-Basis-Referent), Norbert Heymann (Referent für 
  Öffentlichkeitsarbeit),
  Dieter Klebe (Referent für 
  Seniorenschach),
  
  Markus Lichtwardt 
  (Referent für Frauenschach), Klaus Piersig (DWZ-Basis-Referent), 
  Horst Schinagl (Referent für Schulschach). Carsten Stelter 
  (Referent für Aus- und Weiterbildung / Referent für Leistungssport) .
  
  
  
  
  
  08.06.:
 
  
  
  Abmeldung
Der Verein „Blau-Weiß Vetschau 90“ (D 1005) ist 
  seit dem 7. Juni 2016 nicht mehr Mitglied im Landesschachbund Brandenburg.
  
  
  
  
  
  
  
  08.06.:
 
  
  
  
  
  24. Offene Senioren 
  Landeseinzelmeisterschaft des Landes Sachsen-Anhalt
  
  Vom 
  29. Mai bis 4. Juni 2016 war 
  auch Rainer Birk vom Schachclub Senioren Cottbus im Rathaus 
  Halberstadt dabei.
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  05.06.:
 
  
  
  Jugendbundesliga Nord - Staffel Ost
Zentrale 
  Endrunde in Angermünde
  8. 
  Spieltag am 04.06.2016: Zitadelle Spandau - USV Potsdam 1.5:4.5, 
  SV Empor Berlin - SC Empor Potsdam 3:3
  
  
  
  
  
  
  
  
  05.06.:
 
  
  
  
  
  38. Norddeutsche Blitz-Einzelmeisterschaft beim SC Kreuzberg
  In Berlin waren am 5. Juni 2016 auch Olaf Erlach (SSG 
  Lübbenau), IM Ralf Schöne (TSG Neuruppin) und FM 
  Michael Schulz (SC Empor Potsdam 1952) dabei. Am erfolgreichsten war 
  IM Ralf Schöne auf dem 17. Platz. 
  
  Kreuztabelle
  
  
  
  
  05.06.:
 
  
  
  
  
  Offene Berliner Frauen-Schnellschach-Einzelmeisterschaft am 25. Juni 2016
  Offene 
  Berliner Frauen-Blitz-Einzelmeisterschaft am 26. Juni 2016
  
  
  
  
  
  
  05.06.:
 
  
  Ehrungen
  Der Landeskongress am 4. 
  Juni 2016 bot auch den würdigen Rahmen für eine Reihe von Ehrungen. 
  Hilmar Krüger und Jakob Daum überreichten für ihre 
  Verdienste um den Schachsport Ehrennadeln, Urkunden und Blumensträuße an: Dr. 
  Werner Didzuhn (Bronze), Wilfried Dziergwa (Bronze),
  Gerhard Fibich (Bronze), Fred Metzdorf 
  (Silber), Thomas Noack (Gold), Lars Petersen 
  (Bronze), Siegfried Preuß (Bronze), Martina Sauer 
  (Bronze), Carsten Stelter (Bronze), Detlef Zoll 
  (Bronze). Die nicht anwesenden Dr. Konstant Miehe (Bronze) 
  und Karin Stolze (Bronze) erhalten ihre Ehrennadeln zu einem 
  späteren Zeitpunkt. Christian Mätzkow (Geschäftsführer des SV 
  Motor Eberswalde) wurde mit dem Ehrenbanner des LSBB ausgezeichnet. Herzlichen 
  Glückwunsch!
  
  
  
  
  
  05.06.:
 
  
  Kongress des Landesschachbundes Brandenburg
  Am 4. Juni 
  2016 wurde Hilmar Krüger beim Landeskongress in Trebbin 
  mit großer 
  Mehrheit als Präsident im Amt bestätigt. Neben den ebenfalls wiedergewählten
  Jakob Daum, Wolfgang Fischer und Norbert Heymann
  gehört nun 
  auch Martina Sauer als Jugendwart dem Präsidium an. Herzlichen Glückwunsch! 
  In den 26 Jahren seines Bestehens war die Beteiligung am Brandenburger 
  Landeskongress selten so hoch: von 108 Stimmberechtigten waren 52 anwesend. 
  Hochkarätig auch die Gästeliste: neben dem Brandenburger 
  Ehrenmitglied
  Alfred Schlya (Ehrenpräsident des
  Deutschen Schachbundes und des Schachbundes 
  Nordrhein-Westfalen) nahmen auch Ralf 
  Chadt-Rausch (Vizepräsident und stellvertretender 
  Präsident des Deutschen Schachbundes,
  Vizepräsident 
  Finanzen des Schachbundes Nordrhein-Westfalen), 
  
  Carsten Schmidt (Präsident des 
  Berliner Schachverbandes), Olaf Winterwerb (Vizepräsident 
  Leistungs- und Breitensport des 
  Schachbundes Nordrhein-Westfalen) und Dr. Hans-Jürgen Weyer (Ehrenpräsident des Schachbundes Nordrhein-Westfalen) teil.
  
  
  
  
  
  
  
  03.06.:
 
  
  Zwischenstand Fernschach: Maximilian 
  Paul Mätzkow gegen JVA Straubing
In der aktuellen Ausgabe 
  der „Kleinen Schachpost“ vom Juni ist unter der Schlagzeile „Zwischenstand 
  Fernschach: Max gege JVA“ eine ganze Seite dem Minimatch zwischen der 
  Schachgruppe der Justizvollzugsanstalt Straubing und Brandenburgs besten 
  Nachwuchsspieler Maximilian Paul Mätzkow vom ESV Eberswalde 
  gewidmet.
Nach Hinweis von Christian Mätzkow.
  
  
  
  
  03.06.:
 
  
  DWZ-Abfragen
Seit dem 3. Juni um 1 Uhr werden 
  DWZ-Karteikarten von Spielern nur noch auf unserer Website registrierten 
  Besuchern angezeigt.
  Hier können 
  Sie sich anmelden bzw. registrieren. Eine gültige E-Mail-Adresse ist 
  erforderlich!
Quelle: Homepage DSB
  
  
  02.06.:
 
  
  
  
  Landes-Pokal-Mannschaftsmeisterschaft 2015 / 2016
Ergebnisse 
  vom Turnierleiter Horst Schinagl. Herzlichen Glückwunsch an 
  den SC Oranienburg zum Landesmeistertitel.
  
  
   
  
  	
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
  
  
   
  
  	
  
  
  
  
  	  
  	  
  	  
  	  
                                                             
  
Zum 1. Juni 2016 ist der „Schachclub 
  Havelland“ dem LSBB beigetreten. Herzlich Willkommen. Das Vereinskennzeichen 
  lautet D 300A.