|  Landesschachbund
        Brandenburg e.V.  | 
Juli 2006
        27.07.:
        Viktor
        Kortschnoi spielt für Rüdersdorf in der 2. Bundesliga
         
        Nach Hinweis von Hansjörg
        Wapenhans. 
        
        27.07.: Zwei
        Rüdersdorfer Nachwuchsspieler bei der U 18
        Mannschafts-Europameisterschaft
        
         Nach Hinweis von Hansjörg
        Wapenhans. 
        
        
         21.07.: 18.
        Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft in Dresden
        (22.
        bis 30. Juli 2006)
        
19.07.:
        Herzlichen
        Glückwunsch
 
         Am 19. Juli 2006 feiert der langjährige
        Vorsitzende der Revisionskommission des LSBB, Peter Schröder,
        seinen 70. Geburtstag.
        
        
        19.07.: 
        10.
        Huckeduster Schachtriathlon  Juli 2006
 
         
        Am 16. Juli fand nun schon zum 10. Mal der
        Huckeduster Schachtriathlon statt.
        
        18.07.:
        
        Paarungen bekannt gegeben
        Beim Bundesliga-Ergebnisdienst Hamburg findet man die Paarungen mit
        Brandenburger Beteiligung in der nächsten Saison: 2.
        Bundesliga Nord  Oberliga
        Nord - Staffel Ost  2.
        Frauenbundesliga - Staffel III
        
        
        17.07.: 
        Deutschlands
        wohl größte Schach-Turnierdatenbank
        Der
        Deutsche Schachbund kann von nun an eine völlig "neue"
        Turnierdatenbank präsentieren. In Zusammenarbeit mit http://www.schachlinks.com
        schreiben und lesen die Nutzer unserer Webseite in und aus der gleichen
        Datenbank, die auch "Schachlinks" verwendet und bisher anbot. Frank
        Große, Webmaster unserer Seite, hat diese Zusammenarbeit mit Heiko
        Seiling und Matthias Dobkowicz auf den Weg gebracht - und das
        Ergebnis ist fantastisch!
        Klaus-Jörg Lais
        Quelle: Bundesnachrichten vom 15./16.07.06
        
        17.07.: 
        23.
        Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach
        Am 15. Juli 2006 trafen sich in Vöhringen/Iller 26
        Viererteams. Platz 18 erreichte unser Vertreter VBSF Cottbus.
        
        
        17.07.:
        Neue
        Mitgliederdatenbank
        
        
Der
        sog. „Juli-Passlauf“ des DSB ist am 15./16. Juli 2006 erfolgt. Die
        Brandenburger Vereine und Kreis-/Stadtschachbünde erhalten ihre
        autorisierten Mitgliederlisten - Stand: 1. (!) Juli 2006 - mit den
        Mannschaftsheften im August 2006. Am 1. August 2006 führt der DSB ein
        neues Mitgliederverwaltungsprogramm (MIVIS
        3) bundesweit ein. Erst danach können die im Juli 2006 erfolgten
        An-/Abmeldungen von den Passverantwortlichen der Landesverbände
        bearbeitet werden.
        Norbert Heymann, Passstelle LSBB
        
        17.07.:
        Eingabe der
        Mannschaftsmeldungen
        
        Seit
        dem 10. Juli 2006
        können die  Mannschaftsmeldungen im Chessorganizer
        eingegeben werden. Als erster Verein machte USC Viadrina Frankfurt
        (Oder) davon Gebrauch.
        
        16.07.:
        Rundenansetzungen
        2006/07
 Wolfgang Fischer hat
        dankenswerterweise die Paarungen zusammen gestellt.
        
        14.07.: In eigener Sache!
        Die Vereinsverantwortlichen
        werden gebeten, Veränderungen in der Mitgliederliste (An-/Abmeldungen,
        Adressänderungen) zu mir (!!!) zu schicken! Abmeldungen/Adressänderungen
        können formlos vorgenommen werden. Anmeldungen auf dem entsprechenden
        Formular per Post. Ich bearbeite diese Vorgänge! Nicht der Präsident!
        Norbert Heymann
        
        13.07.:
        Professor
        Dr. Manfred Schenk verstorben
        Die Schachspieler des
        Landes Brandenburg haben einen schmerzlichen Verlust erlitten. Prof.
        Dr. Manfred Schenk,
        Mitglied des Landessenioren-Schachvereins Brandenburg e.V., verstarb am
        26. Juni 2006 in Berlin nach kurzer schwerer Krankheit.
        Landessenioren-Schachverein
        Brandenburg e.V.
        (LSSVB)
        Ein ausführlicher Nachruf erscheint in der nächsten Ausgabe
        des Verkündungsorgans.
        
        13.07.:
        FM Jerzy Kot
        erneut Sieger in Rowy
        Helmut Scheide vom USV Potsdam als einziger unbesiegt
        58 Schachsportler, exakt soviel
        wie 2005, trafen sich erneut im kleinen Seebadeort Rowy an der
        polnischen Ostseeküste (in der Nähe von Slupsk/Stolp), um beim 15.
        Offenen Brandenburgischen Seniorenturnier zu starten und die
        freundschaftlichen Verbindungen mit den polnischen Nachbarn zu
        vertiefen. Neben 15 Brandenburgern nahmen 21 Polen, zwölf Berliner
        sowie weitere zehn Schachfreunde aus verschiedenen Bundesländern an dem
        neunrundigen Turnier teil. Der Landessenioren-Schachverein Brandenburg
        e.V. führte damit bereits zum sechsten Male ein Turnier in Rowy durch,
        wobei vor allem die kostengünstigen Bedingungen sowie die malerische Küsten-
        und Naturschutzlandschaft für die Beliebtheit des Turniers sorgen.
        Wieder begleiteten zahlreiche Frauen ihre schachspielenden Männer und
        genossen den Urlaub bei hochsommerlichem Wetter. Der Vorjahrssieger FM
        Jerzy Kot aus
        Wroclaw siegte erneut mit 7 Zählern vor weiteren vier Landsleuten.
        Bester Deutscher war Uwe Bade vom
        SC Friesen Lichtenberg auf Rang sechs, bester Brandenburger der
        Vorjahrszweite Rainer Tröger aus
        Ludwigsfelde auf Rang sieben. Helmut
        Scheide vom USV Potsdam erkämpfte sich Rang neun in dem starken
        Feld. Er blieb als einziger der 58 Teilnehmer ohne Verlustpartie!
        Hervorzuheben ist das gute Abschneiden des Versehrtensportlers Hans-Joachim
        Wilke vom USV Potsdam, der vier von neun möglichen Punkten
        holte. Beste der fünf teilnehmenden Damen war Heidrun
        Bade vom USV Potsdam. Beim neunrundigen
        15-Minuten-Schnellschachturnier siegte ebenfalls FM
        Jerzy Kot mit 7,5
        Punkten vor Tadeusz
        Lipski
        mit 7 Zählern und Bogdan
        Olejarczyk
        aus Warschau mit 6,5. Das
        elfrundige 5-min-Blitzturnier gewann
        Tadeusz Lipski
        mit 9,5 Zählern vor dem punktgleichen Vorjahrssieger Rainer
        Tröger
        und FM
        Stanislaw Kornasiewicz
        aus Czerwionka mit 9,0.
        Dr. Siegfried Augustat
        12.07.:
        Warum wurden die
        Mannschaftsmeisterschaften in der Nachwuchs-Spielordnung
        neu strukturiert?
        Liebe Schachfreunde,
        neben einigen kleineren Änderungen, dürfte dem aufmerksamen Leser
        sicherlich nicht entgangen sein, dass die Spielordnung
        gerade im Bereich der BVJM eine nicht unwesentliche Veränderung
        erfahren hat. Ich möchte in kurzen Stichpunkten darlegen warum wir uns
        zu solch einer drastischen Maßnahme veranlasst sahen. Die BVJM in der
        bisherigen Form hat im Laufe der Jahre immer mehr an Attraktivität und
        Anziehungskraft verloren. Stetig sinkende Teilnehmerzahlen zeugen davon.
        In diesem Jahr war die Teilnahme so gering, dass gerade mal eine
        Altersklasse (von sechs) komplett mit vier Mannschaften durchgeführt
        werden konnte. Für diese Meisterschaft müssen im Vorfeld durch den
        Nachwuchsbereich des LSBB Verträge zur Übernachtung mit der
        Jugendherberge geschlossen werden. Das war auch in den vergangenen
        Jahren immer recht schwierig, da wir nie so genau wissen konnten welche
        Vereine denn nun wirklich Übernachtungen in Anspruch nehmen. In diesem
        Jahr war die Differenz aber so extrem, dass der Nachwuchsbereich des
        LSBB auf Stornokosten in Höhe von fast 500 Euro sitzen geblieben ist,
        die natürlich an anderer Stelle fehlen werden. Und hier sind wir zu der
        Erkenntnis gekommen, dies darf sich nicht wiederholen. Ab der kommenden
        Saison wird es keine Mannschaftsmeisterschaften nach dem Schema RMM/BVJM
        mehr geben, sondern wir versuchen einen normalen Punktspielbetrieb in
        den Altersklassen U 10, U 12, U 14 und U 16 zu installieren. Bei
        entsprechenden Meldungen wird es Staffeleinteilungen nach regionalen
        Gesichtspunkten geben, um im Vorfeld zu lange Fahrwege auszuschließen.
        Die jeweils Staffelbesten werden dann um den Titel spielen. In diesem
        Zusammenhang bitte ich um Beachtung der Ausschreibungen
        zur BVJM U 10 - U 16 und auch zur Jugendlandesliga U 19.
        Thomas Noack, Jugendwart
12.07.:
        42. Rosengarten-Pokalturnier
        Bericht
 
von Maik Weber.
        
        
        12.07.:
        Mannschafts-Europameisterschaft
        U 18
        
        Es
        geht an den ungarischen Balaton nach Balatonlelle. Die Mission der
        Titelverteidigung des deutschen Teams erscheint angesichts der enormen
        ELO-Zuwächse von Arik Braun 
        und Falko Bindrich 
        sowie der ansteigenden Formkurve von Sebastian Bogner 
        und Ilja Brener (SV "Glück auf" Rüdersdorf) nicht
        unrealistisch. Ersatzmann ist ein Hamburger Jung; Niclas Huschenbeth.
        Er schnuppert zum ersten Mal in die Wettkampfklasse der U 18 und soll
        wichtige Erfahrungen sammeln.
        Klaus-Jörg Lais
        Quelle: 
        Bundesnachrichten vom 11.07.06
        
        12.07.:
        
        Landessportspiele Brandenburg 2006
        
        Am 1. Juli wurden durch den Landessportbund
        Brandenburg die 6. Landessportspiele ausgetragen.
        Bericht
        und Ergebnisse von Thomas Noack.
        
        
        11.07.: Schiedsrichter
        mit gültiger Lizenz 
        (Stand: 2. August 2006)
        Aus aktuellem Anlass erbitte ich von sämtlichen Schachabteilungen/Vereinen des
LSBB, dass der Bedarf an Schiedsrichter- und Trainerausbildungen im Jahr 2007 bis zum
          28.08.2006 an Peter Trappmann, Goethestr. 97 b, 03172
Guben, Tel.: 03561/52718, telefonisch oder schriftlich gemeldet werden, da diese Angaben einfließen in die gegenüber dem Landessportbund Potsdam bis 30.08.2006 abzugebende „Planung Aus-, Fort- und Weiterbildung 2007“, zum anderen beruht die umfangreiche Planung und Organisierung des LSBB auf diesen Angaben.
        Peter Trappmann
        
        
        11.07.:
        Aktuelle
        DWZ-Liste
        Wolfgang Fischer 
        hat per 2. Juli 2006 eine DWZ-Liste,
        geordnet nach Vereinen, zusammen gestellt.
        
        11.07.:
        Turnierort steht
        fest
        
        Die
        Landesmeisterschaften 2007 im Blitz- und Schnellschach finden im
        Kulturhaus Rüdersdorf statt. Vielen Dank an Jörg Zähler und
        den SV "Glück auf" Rüdersdorf für die Bereitschaft, die
        Turniere auszurichten. Zum vormerken: 
10. März Blitzeinzelmeisterschaften
Frauen und Männer; 
12. Mai Schnellschachmeisterschaften Frauen und Männer; am 16. Juni
        findet das 3. Städtepartnerschaftsturnier in Rüdersdorf statt.
        
        
        
        11.07.: 
        Eingabe der
        Mannschaftsmeldungen
        
        Seit
        dem 10. Juli 2006
        können die  Mannschaftsmeldungen im Chessorganizer
        eingegeben werden. Nochmals der Hinweis: Die
        Passschreibung des ersten Halbjahres 2006 ist abgeschlossen! Seit dem 1.
        Juli sind keine Veränderungen bezüglich der Spielberechtigungen für
        die nächste Saison möglich. Zitat aus der Turnierordnung (F.2.1.): Ab Landesklasse abwärts können
im Laufe des Spieljahres Neuzugänge bis zum freigelassenen 20. Spieler nur
unmittelbar nach Anmeldung beim LSBB nachgemeldet werden. Diese Neuzugänge
werden hinten angefügt.
        
        08.07.:
        Schwarz auf Weiß - 2.
        MOZ-Schachturnier
        
        Am
        8. Juli fand in Frankfurt im Rahmen des Stadtfestes  das Turnier
        Schwarz
        auf Weiß - 2. Schachturnier
        des Märkischen Oderzeitung 
        unter freiem Himmel
        statt. Es nahmen 26 Schachfreunde teil. Der Sieger kommt vom SV
        Senftenberg: 
        Manfred
        Jandke. Platz zwei ging an Karsten
        Graudons (SV Chemie Guben) vor Carsten Schirrmacher von
        Zitadelle Spandau Berlin. Ein
        weiteres Turnier wird am 27. August 2006 in Eisenhüttenstadt in einem
        Veranstaltungszelt in der Lindenallee durchgeführt. 
        
        
        05.07.: Mannschaftsmeisterschaften
        2006/07
        Wolfgang Fischer,
        Leiter für den Mannschaftsspielbetrieb, hat die von der Spielkommission
        am 2. Juli ausgelosten Startreihenfolgen
        für alle unter Landesregie spielen liegen zusammen gestellt.
        
        
        04.07.:
        
        
        42. Rosengarten-Pokalturnier Endstand
        
        
        
        
        
        04.07.:
        2.
        Buto-Turnier
        
        
        Achtzehn Teilnehmer nahmen am 1./2. Juli
        2006 in Frankfurt (Oder) an der zweiten Auflage dieses Turniers teil. Es
        gewann etwas überraschend, aber verdient, Erik Marx vom
        gastgebenden USC.
        
        
        
        03.07.:
        
        
        
        Passschreibung
        abgeschlossen
        Die Passschreibung des ersten Halbjahres 2006 ist abgeschlossen. Die
        durch den DSB autorisierten  Mitgliederlisten bilden die Grundlage
        für die Spielberechtigungen in der Saison 2006/07. Diese Listen werden
        mit den Mannschaftsheften im August verschickt. Ab dem 10. Juli 2006
        können die  Mannschaftsmeldungen im Chessorganizer
        eingegeben werden.